Societies under German Occupation

Societies under German Occupation

Veranstalter
Bergische Universität Wuppertal (Frau Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer)
Ausrichter
Frau Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer
Veranstaltungsort
Bergische Universität Wuppertal, Bergisches Zimmer
PLZ
42119
Ort
Wuppertal
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.06.2023 - 28.06.2023
Von
Laura Eckl, Historisches Seminar, Bergische Universität Wuppertal

Am 28. Juni 2023 geht das digitale Portal „Societies under German Occupation“ online. Das Portal stellt Quellen zum Alltag von besetzten Gesellschaften im Zweiten Weltkrieg zur Verfügung und konzentriert sich thematisch auf den Umgang mit Hunger und Mangel.

Societies under German Occupation

Konzipiert ist das Portal für ein breites, forschungsinteressiertes Publikum sowie für die akademische und schulische Lehre. Die Quellen werden in englischer Übersetzung, in originalsprachlicher Transkription und als Scan des Originaldokuments für die interaktive Arbeit zur Verfügung gestellt. Die digitale Quellenedition baut auf der Printedition „Fighting Hunger. Dealing with Shortage“ auf, die 2022 als internationales Kooperationsprojekt erschienen und kürzlich von der American Library Association ausgezeichnet worden ist (https://rusaupdate.org/awards/best-historical-materials/). Das digitale Portal ist in Zusammenarbeit zwischen dem Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte der Bergischen Universität Wuppertal und dem Trier Center for Digital Humanities entstanden.

Der Launch des Portals findet am 28. Juni 2023 um 16 Uhr im Bergischen Zimmer an der Bergischen Universität Wuppertal statt. Das Programm umfasst neben der offiziellen Freischaltung zwei Festvorträge sowie mehrere kurze Werkstattberichte, die einen Einblick in die Konzeption und das Making-of des Portals liefern.

Interessierte sind herzlich willkommen, Anmeldungen bitte unter: sekretariatnng@uni-wuppertal.de

Programm

16:00-17:00h: Begrüßung und Festvorträge
- Ursula Kocher (Dekanin der Bergischen Universität Wuppertal): Begrüßung
- Tatjana Tönsmeyer (Projektleitung / Bergische Universität Wuppertal): Festvortrag „Besatzungserfahrungen dokumentieren. Zu Anliegen, erinnerungspolitischem Umfeld und editorischem Konzept eines europäischen Forschungs- und Editionsvorhabens“
- Thomas Burch (Informationstechnologische Koordination/ TCDH): Festvortrag „Digitale Editionen erstellen. Über Workflows, Werkzeuge und Datenmodelle in editionswissenschaftlichen Forschungsvorhaben.“

17:00: Launch des Portals

17:15-18:45: Werkstattberichte
- Dirk Luyten (CegeSoma): Collecting and Commentating Sources
- Matthias Bremm (TCDH Trier): Virtuelle Forschungsumgebung und Online-Portal
- Laura Eckl und Daniela Zimmer (Bergische Universität Wuppertal): Usability und Besonderheiten des Portals
- Jörn Krepke und Sabine Althoff (Universitätsbibliothek Bergische Universität Wuppertal): Langzeitarchivierung des Portals

Im Anschluss bitten wir zu einem kleinen Empfang.

Kontakt

Sekretariat des Lehrstuhls der Neueren und Neusten Geschichte: sekretariatnng@uni-wuppertal.de

https://www.geschichte.uni-wuppertal.de/de/lehrgebiete/neuere-und-neueste-geschichte/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung