Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite

Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite

Veranstalter
Berliner Unterwelten e. V., Deutsches Kulturforum östliches Europa e. V.
PLZ
13355
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
28.08.2023 - 01.09.2023
Deadline
31.07.2023
Von
Ariane Afsari, Kulturelle Bildung, Deutsches Kulturforum östliches Europa

Grenzüberschreitendes Bildungsseminar mit Stationen in Berlin, Potsdam, Stettin/Szczecin, Frankfurt (Oder), Slubice

Vertreibung/Wypędzenie. Zwangsmigration auf deutscher und polnischer Seite

Fünftägiges grenzüberschreitendes Bildungsseminar mit Tagesexkursionen nach Berlin, Potsdam, Stettin/Szczecin, Frankfurt (Oder), Slubice und zum Abschluss noch einmal Berlin. Das Bildungsseminar geht den Verlusterfahrungen von Deutschen und Polen infolge des Zweiten Weltkriegs nach. An ober- und unterirdischen Stationen in beiden Ländern werden dabei auch Schicksale anderer betroffener Ethnien berücksichtigt.

Das Seminarthema "Vertreibung/Wypędzenie" von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs hat lange Zeit zu Spannungen zwischen beiden Nachbarländern geführt. Diese sind auch aktuell noch nicht vollständig überwunden. Zur kritischen Annäherung an dieses umstrittene Thema lassen wir ausgewiesene Fachleute und zeitbezeugende Personen aus und in beiden Ländern an interessanten Orten zu Wort kommen. Wir werden dabei sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Tarifzone ABC) als auch mit dem Reisebus unterwegs sein.

Programm

An den einzelnen Stationen werden folgende Aspekte thematisiert:

Station Berlin
Montag, 28. August 2023

Vortrag: Verlust, Zwangsmigration, Flucht, Vertreibung. Der aktuelle Forschungsstand zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert
Besichtigung: Die Folgen von Flucht und Vertreibung. Zur Unterbringung von Flüchtlingen durch die alliierten Militärregierungen in Berlin anhand der wechselhaften Geschichte eines Bunkerbauwerkes
Gespräch: Die Erinnerungskultur der Erlebnisgeneration und der Nachgeborenen. Zur Integration von Vertriebenen, Flüchtlingen und Aussiedlern in Berlin

Station Potsdam
Dienstag, 29. August 2023

Information: Profil und Ziele des Deutschen Kulturforums östliches Europa e.V. Zum vielfältigen Spektrum der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa und zur Vermittlung dieses gemeinsamen Erbes für eine lebendige europäische Erinnerungskultur
Vortrag: "Kalte Heimat": Die Politisierung und Polarisierung der Vertriebenenfrage seit den 1960er Jahren.
Ausstellung: Der Tagungsort der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs in Potsdam, Cecilienhof: Hintergründe, Vorbereitung und Durchführung der Potsdamer Konferenz
Vortrag: Die Dreimächtekonferenz von Berlin – zur folgenreichen Vereinbarung über Bevölkerungstransfers

Station Stettin/Szczecin
Mitttwoch, 30. August 2023

Thematischer Stadtrundgang: Wie Stettin zu Szczecin wurde und zur vergessenen Vertreibung von etwa 150.000 Ukrainern, Lemken und Bojken aus Südostpolen in den Norden und Westen Polens, auch nach Stettin (»Aktion Weichsel«)
Ausstellung: "Hans Stettiner und Jan Szczeciński: Das alltägliche Leben in Stettin des 20. Jahrhunderts": Zur Auswechslung der Einwohnerschaft als Folge der politischen Nachwirkungen des Jahres 1945
Besichtigung und Gespräch: Stettin/Szczecin – eine Stadt als Kreuzungspunkt der Umbrüche, der Minderwertigkeitskomplexe, der Neuerfindungen.
Besichtigung: Luftschutzbunker Stettin – nach der Übernahme der deutschen Stadt durch die polnische Verwaltung wurde der einstmals größte Luftschutzraum in einen Atomschutzbunker umgewandelt

Stationen Frankfurt (Oder) und Słubice
Donnerstag, 31. August 2023

Thematischer Stadtspaziergang: Zu den Architekturplänen der Nationalsozialisten für Frankfurt und zum nationalsozialistischen Terror in der Stadt
Vortrag: Festlegung der Oder-Neiße-Grenze, Entstehung Słubices, Vertreibungs-, Flucht- und Neuansiedlungssituation
Rundgang: Zwischen Vergessen und Erinnern – der jüdische Friedhof in Słubice. Zum Umgang mit jüdischen Spuren in der deutsch-polnischen Grenzregion
Information und Film: Museum Viadrina, "Transit Frankfurt (Oder)"

Station Berlin
Freitag, 1. September 2023

Ausstellung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" – das am 21. Juni 2021 eröffnete Dokumentationszentrum der Bundesstiftung in Berlin
Information und Zeitzeugengespräch: Zwischen europäischem Gedächtnis und persönlicher Erinnerung – das Thema Vertreibung in seiner Multiperspektivität (im Zentrum für historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Pankow)

Teilnahmebeitrag und Anmeldung:

Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Der Teilnahmebeitrag beträgt 450,– Euro.

Kontakt

Berliner Unterwelten e.V.
Dr. Heike Welzel-Philipp
Brunnenstraße 105
13355 Berlin
T: +49 (0)30 8866-8465
F: +49 (0)30 8866-8495
E-Mail: seminare[at]berliner-unterwelten.de

https://www.berliner-unterwelten.de/seminare/seminarprogramm/vertreibung-/-wypedzenie.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung