Podcasts produzieren in den Geisteswissenschaften

Podcasts produzieren in den Geisteswissenschaften: Online-Austauschreihe

Veranstalter
de.hypotheses - Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften (Max Weber Stiftung)
Ausrichter
Max Weber Stiftung
PLZ
53173
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
29.06.2023 - 06.07.2023
Deadline
22.06.2023
Von
Ulrike Stockhausen

Podcasts erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als Format der Wissenschaftskommunikation. In einer zweiteiligen Online-Austauschreihe wollen wir Wissenschaftspodcastende (und alle anderen Interessierten) zusammenbringen und uns sowohl über technische Aspekte wie auch über Fragen wie "Wie finde ich ein Publikum für meinen Podcast?" und "Welche Vorteile bietet ein begleitendes Wissenschaftsblog für meinen Podcast?" diskutieren.

Podcasts produzieren in den Geisteswissenschaften: Online-Austauschreihe

Veranstalter ist das wissenschaftliche Blogportal https://de.hypotheses.org/.

Podcasts als Format der Wissenschaftskommunikation erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, auch unter den Bloggenden bei https://de.hypotheses.org/. Allein in Deutschland gibt es hunderte verschiedener Wissenschaftspodcasts, und auch in unserer Community spielen Wissenschaftspodcasts eine immer größere Rolle.

Wer einen eigenen Wissenschaftspodcast plant, muss sich mit vielen Fragen beschäftigen: Welche Hosting-Plattform ist die richtige für mich? Was muss ich bei der Musikrecherche beachten und welche rechtlichen Aspekte sollte ich sonst noch kennen? Wie kann ich sicherstellen, dass mein Wissenschaftspodcast auch in zehn Jahren noch verfügbar ist und wo bringe ich Verweise auf Zitate und weiterführende Literatur am besten unter?

Auch aktive Podcast-Produzierende fragen sich häufig, wie sie noch mehr Menschen erreichen können – gibt es doch viele sehr gute Wissenschaftspodcast, die eigentlich ein viel größeres Publikum verdienen.

Rund um diese Fragen bietet https://de.hypotheses.org/ zwei (virtuelle) Austauschrunden an, bei denen erfahrene Podcast-Produzierende Tipps & Tricks für alle weitergeben, die einen eigenen Wissenschaftspodcast produzieren (wollen). Beide Treffen haben jeweils einen eigenen Themenschwerpunkt und können unabhängig voneinander besucht werden.

Für die Austauschrunden konnten wir Expert:innen sowohl aus den Reihen der https://de.hypotheses.org/ -Community als auch darüber hinaus gewinnen, die gemeinsam diskutieren und Fragen beantworten werden.

Programm

29. Juni 2023, 09:30–12:00 Uhr
Austauschrunde zum technischen Know-How (de.hypo-Podcasts I)

Diese Austauschrunde richtet sich an Forschende, Lehrende, Public Historians und alle anderen, die sich über die technischen Voraussetzungen für ihren ersten eigenen Wissenschaftspodcast informieren wollen. Themen sind:

Wie finde ich ein Thema für meinen Podcast? Wie plane ich die Episoden? Welche Aufnahmetools und Schneideprogramme gibt es? Was muss ich beachten, wenn ich ein Skript schreibe für die Episoden? Wo finde ich Musik, die ich nutzen darf? Wo soll mein Podcast gehostet werden? Was sollte ich über urheberrechtliche Fragen und die Verwendung von fremdem Audio- und Videomaterial wissen? Wie kann ich meine Sprechstimme vorbereiten und ausbilden?

Mit dabei sind Max Gawlich vom Podcast Kindergeschichten, Lena Rüßing von WissenEntgrenzen, Benjamin Fischer von Rente^3, Korbinian Döderlein von vOHRgestellt und Stefanie von Schnurbein, Cecilia Falkman und Zoe Pfaff von nordlitt.

06. Juli 2023, 09:30–11:30 Uhr
Ein Publikum für meinen Wissenschaftspodcast finden (de.hypo-Podcasts II)

Diese Diskussion richtet sich an alle aktiven und zukünftigen Hosts von Wissenschaftspodcasts, die sich ein größeres Publikum für ihren Podcast wünschen.

Wir diskutieren:

Was kann ich tun, damit mein Podcast noch weiter verbreitet wird?
Wie kann ich einen begleitenden Wissenschaftsblog nutzen, um die Inhalte des Podcasts aufzubereiten, langfristig zu sichern und zitierbar zu machen?

Mit dabei sind Eliane Kurmann und Jan Baumann vom infoclio Podcast, Claudia Prinz von Vergangenheitsformen. Der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult, Laura Gaksch von WissenEntgrenzen und Janine Funke von u.a. Terra X – Geschichte und WissenEntgrenzen.

Kontakt

Dr. Ulrike Stockhausen
Referentin für digitale Wissenschaftskommunikation/Community Management de.hypotheses
E-Mail: blogs@maxweberstiftung.de

https://redaktionsblog.hypotheses.org/6916
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung