Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen Akteure, Milieus und Orte

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Veranstalter
Laurence Badel (Paris I), Alexandre Bibert (DHIP), Eckart Conze (Marburg), Jürgen Finger (DHIP)
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Institut Paris
PLZ
75003
Ort
Paris
Land
France
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
19.06.2023 - 22.06.2023
Von
Alexandre Bibert

Innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen Akteure, Milieus und Orte (19.–20. Jahrhundert)

Die Sommeruniversität des Deutschen Historischen Instituts stellt dieses Jahr innovative Perspektiven auf die Geschichte der internationalen Beziehungen in den Mittelpunkt. Sie widmet sich Forschungen, die neue Methoden anwenden, oder Studienobjekten, die bislang wenig Aufmerksamkeit erhalten haben. Soziohistorische, kulturelle und strukturelle Perspektiven werden auf diese Weise dazu beitragen, die Forschung über internationale Beziehungen zu beleben.

Die Podiumsdiskussion (deutsch/französisch) am 19. Juni und der Vortrag von Ute Frevert (auf Deutsch und mit einer Simultanübersetzung ins Französische) am 20. Juni finden hybrid statt.

Bitte melden Sie sich über den untenstehende Link an, wenn Sie an diesen Veranstaltungen online teilnehmen möchten:

https://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/innovative-perspektiven-auf-die-geschichte-der-internationalen-beziehungen-akteure-milieus-und-ort.html

Programm

Lundi 19 juin 2023

14.00: Mot de bienvenue
Thomas Maissen (DHIP)

14.15: Introduction thématique
Alexandre Bibert et Jürgen Finger (DHIP)

14.30: Séance I. La diffusion transnationale des idées
Présidence et commentaire: Sylvain Schirmann (univ. Strasbourg)

Gabriel Godeffroy (univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne), L’idée d’Europe centrale et le réseau transnational d’Elemér Hantos dans les années 1920 et 1930

Thomas Ruckebusch (univ. Lille), »When Will the Reagan Revolution Begin?«: Idéoloégie et promotion de l’ultralibéralisme américain sous la présidence de Ronald Reagan

17.00: Diskussionsrunde
Animation du débat: Alexandre Bibert (DHIP)

L’histoire des relations internationales au défi du contemporain, avec Laurence Badel (univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne), Eckart Conze (univ. Marburg), Sylvain Schirmann (univ. Strasbourg), Jan Stöckmann (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik)

Mardi 20 juin 2023

9.00: Séance II. Les acteurs inofficiels des relations internationales
Présidence et commentaire: Eckart Conze (univ. Marburg)

Timothy Schürmann (univ. Fribourg), Junge Diplomaten, Diplomatinnen? Studierende und ihre internationalen Netzwerke während des Kalten Krieges

Darja Wolfmeier (univ. Bayreuth), Humanitäre Helfer/innen als Akteur/innen internationaler Beziehungen (1990–2010)

11.30: Séance III. Quand peut-on parler de relations internationales?
Présidence et commentaire: Jürgen Finger (IHA)

Kodzo Gozo (univ. Humboldt de Berlin/univ. Paris 1 Panthéon- orbonne), L’action extérieure des »Länder« ouest-allemands en Afrique: le cas du »Land« de Bavière au Togo (1977–1988)

Luisa Götz (univ. Würzburg), Die Gesandtschaft der ernestinischen Fürstentümer am Bundestag

13.30: Pause déjeuner

14.30: Séance IV. La culture des relations internationales et la culture dans les relations internationales, quel ancrage pour les échanges?
Présidence et commentaire: Alexandre Bibert (IHA)

Yvonne Blomann (univ. Bonn), Sprache und Diplomatie – neue Perspektiven auf die Erforschung diplomatischer Interaktion am Beispiel der Locarno-Konferenz 1925

Coline Perron (univ. Strasbourg), Les circulations des expositions d’artistes de pays du Sud en Europe de l’Est

16.30: Pause

18.00: Conférence d’Ute Frevert (Max Weber Stiftung)
Gefühlsgeschichte und internationale Beziehungen (traduction simultanée en français)
Commentaire: Laurence Badel (univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Mercredi 21 juin 2023

9.00: Séance V. Les professionnels de la diplomatie, approches d’un milieu
Présidence et commentaire: Fabrice Jesné (univ. Nantes)

Nina Régis (univ. Sorbonne Nouvelle), De Berlin à Madrid: le rôle diplomatique des inspecteurs des camps de prisonniers allemands issus de pays neutres

Valentin Bardet (Sciences Po Lyon), Administrateurs et diplomates de terrain? Les délégués de cercle du Gouvernement militaire français et la sortie de guerre allemande (1945–1955)

11.00: Pause café

Kathleen Siemermann (univ. Würzburg), »Of Consuls, Clerks, and Cryptographical Assistants« – Das Personal im US-Generalkonsulat München im 20. Jahrhundert

14.30–17.30: Visite du siège de l’UNESCO avec Jens Streckert (Ständige Vertretung Deutschlands bei der UNESCO)

Jeudi 22 juin 2023

9.30: Séance VI. Tensions autour d’enjeux stratégiques et sécuritaires
Présidence et commentaire: Olivier Forcade (univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne)

Lise Dubois (univ. Lyon III), Où se décide la politique spatiale européenne? Rivalités franco-allemandes (1985–1995)

Peirou Chu (ENS Lyon), Wolfram: Der Zeuge der chinesisch-deutschen diplomatischen Beziehungen in der Zwischenkriegszeit

11.30: Pause café

Mickaël Georgeault (univ. Strasbourg), Un versant sécuritaire au traité de l’Élysée? Le rapprochement franco-allemand dans le domaine de la sûreté aéroportuaire (1973–1975)

12.45: Discussion finale

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Französisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung