Das Ende in der Geschichte. Epoche, Friede, Fortschritt

Veranstalter
DHIP
Veranstaltungsort
Online und vor Ort
PLZ
75003
Ort
Paris
Land
France
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
05.07.2023 - 07.07.2023
Von
Deutsches Historisches Institut DHIP, Institut historique allemand, Deutsches Historisches Institut Paris

Tagung am DHIP vom 05.- 07.Juli 2023, online und vor Ort

Das Ende in der Geschichte. Epoche, Friede, Fortschritt

Brachte der Tod von Elisabeth II. das »Ende einer Epoche«? Bedeutet der russische Angriff auf die Ukraine bloß das Ende der zwischenstaatlichen Friedensepoche, die Europa seit 1945 erlebt hat, oder gar eine »Zeitenwende«, wie mit Berufung auf Olaf Scholz oft gesagt wird? Müssen die Erwartungen an eine neue Weltordnung nach 1989/90 endgültig begraben werden, oder muss man die aktuellen politischen Ereignisse gar in einem umfassenderen Sinne als Ende des Fortschritts oder des Glaubens daran deuten? Was bleibt noch von der Überzeugung der Aufklärung, dass in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik letztlich trotz allen Enttäuschungen ein universeller Verbesserungsprozess stattfindet?

Die massierten Krisenerfahrungen der jüngsten Zeit könnten als Signale für einen fundamentalen Umbruch gedeutet werden: die Finanzkrisen ab 2007, die Migrationskrisen seit 2015, die Covid-Pandemie von 2020–2022 und die Klimakrise. Diese Erfahrungen der letzten Jahre sollen Anlass sein für Überlegungen, die weniger eine Apokalypse prophezeien als untersuchen, wie einzelne historische Akteure grundlegende Brüche erwartet, vorhergesagt und antizipiert haben, die dann für die Mehrheit der Zeitgenossen völlig unerwartet eintraten. Inwieweit kann »das Ende« als grundlegende Kategorie mithelfen, wenn man die eigene Gegenwart als Teil des historischen Wandels begreifen will, der über sie hinweggehen und in eine unbekannte Zukunft führen wird? Und nicht zuletzt: Wo und wie wird diese Problematik in der historiographischen Theorie und Methode greifbar?

Programm

Mittwoch 5. Juli 2023

14.00: Begrüßung und Einleitung: Thomas Maissen (DHIP)

14.30: Erster Teil

Karlheinz Stierle (Univ. Constance), Das Ende in Fiktion und Historiographie. 30 Jahre nach Poetik und Hermeneutik, Bd.16

Eva Martha Eckkrammer (Univ. Mannheim), Vom Anfang bis zum Ende. Textsortenlinguistische Beobachtungen zu Seuche und Tod

Moderation: Samantha Besson (Collège de France)

15.30: Kaffeepause

16.00: Zweiter Teil

Georgios Varouxakis (Queen Mary University of London), La fin sans fin des Occidents

Georges-Henri Soutou (Institut de France), La fin de l‘Occident?

Alexandre Escudier (Sciences Po Paris), Les collapsologies contemporaines. Grandeur et misère des schèmes de temporalisation

Moderation: Samantha Besson (Collège de France)

17.30: Kaffeepause

18.00: Keynote

Bénédicte Savoy (TU Berlin), La fin du musée (n‘est jamais une fin)

Abendessen am DHIP

Donnerstag, 6.Juli 2023

9.00: Dritter Teil

Albert Schirrmeister (DHIP), Le dilemme de Cassandre ou le bon moment pour annoncer des vérités désagréables

Gisèle Sapiro (EHESS), Prédiction ou (fausse) prophétie. À quelles conditions peut-on prédire une »fin«?

Moderation: Indravati Félicité (Univ. de La Réunion)

10.00: Kaffeepause

10.30: Vierter Teil

Jean-Marie Le Gall (Univ. Paris 1 Panthéon-Sorbonne), La Renaissance des fins, fins de la Renaissance

Charles-Édouard Levillain (Univ. Paris Cité), Fin d’une époque? L’année du désastre dans les Provinces-Unies (1672)

Manuel Herrero Sánchez (Univ. Séville), Entre déclin et résilience. La fin de la monarchie des Habsbourg de Madrid et la remise en cause du modèle polycentrique de gouvernance

Moderation: Indravati Félicité (Univ. de La Réunion)

12.00: Mittagessen für die Rednerinnen und Redner

14.00: Fünfter Teil

Susan Richter (Univ. Kiel), Lost in a Roman Wilderness of Pain…? Das Ende als selbstreflexiver Möglichkeitszeitraum

Rachel Renault (Univ. Le Mans), Sébastien Schick (Univ. Paris 1 Panthéon-Sor bonne), Comment meurent les Empires. La fin du Saint Empire romain germanique, expériences d‘un changement d‘époque

Moderation: Michael Werner (EHESS)

15.30: Kaffeepause

16.00: Sechster Teil

Manuela Albertone (Univ. Turin), Achever ou finir la Révolution française?

Philippe Portier (EPHE), La fin du catholicisme

Agnieszka Wierzcholska (Stiftung Denkmal Berlin), Vom Ende Zeugnis ablegen. Jüdische Reaktionen auf die Shoah

Moderation: Michael Werner (EHESS)

17.30: Kaffeepause

18.00: Podiumsdiskussion – Das Ende des Fortschritts

Mit Zoé Kergomard (Univ. Zürich), Horst Möller (LMU München) et Yves Sintomer (Univ. Paris 8)

Abendessen im Hof des DHIP

Freitag, 7. Juli 2023

9.00: Siebter Teil

Klaus Oschema (Univ. Bochum), Après la fin. Impressions d’un médiéviste européen

Pierre Monnet (EHESS), La Cronica cronicarum de Hartmann Schedel (Nuremberg, 1493). Une fin de l‘histoire?

Moderation: Jean-Marie Moeglin (Sorbonne Univ./EPHE)

10.00: Kaffeepause

10.30: Achter Teil

Alessandro Stanziani (EHESS), La fin d’une époque?

Hans van Ess (LMU München), Vom Ende der Zeiten. Brucherfahrung in dynastischer Geschichtsschreibung, eine (nicht nur) chinesische Perspektive

Barbara Mittler (Univ. Heidelberg), Vom Ende der Zeiten. Brucherfahrung als »geteilte Geschichte«, eine transkulturelle Perspektive

Moderation: Jean-Marie Moeglin (Sorbonne Univ./EPHE)

12.00: Mittagessen für die Rednerinnen und Redner

14.00: Neunter Teil

Andreas Eckert (Humboldt-Univ. Berlin), Die Euphorie des Augenblicks und der falsche Start. Das Ende der Kolonialherrschaft in Afrika

Paul Nolte (Univ. libre de Berlin), »Post«. Zum Aufstieg einer Deutungskategorie seit den 1950er Jahren

Hélène Miard-Delacroix (Sorbonne Univ.), Rire jaune et réelle peur de l’après. Les amis occidentaux de l’Allemagne face à la fin de la RDA

Moderation: Christoph Conrad (Univ. de Genève)

15.30: Kaffeepause

16.00: Divan historique – Das Ende der DDR vorhersagen

Mit Corine Defrance (CNRS), Ulrich Pfeil (Univ. de Lorraine), Marianne Birthler (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Berlin) et Martin Sabrow (ZZF Potsdam)

Weitere Details zu Programm und Anmeldung finden Sie auf der Website des DHIP.
Veranstalungssprachen sind Deutsch und Französisch.

https://www.dhi-paris.fr/de/veranstaltungsdetails/seminare/SeminarTime/detail/online-und-vor-ort-das-ende-in-der-geschichte3950.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung