Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History

Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History

Veranstalter
Sophie Kühnlenz, Meike Katzek (Historisches Seminar, Universität Erfurt)
Veranstaltungsort
IBZ - Universität Erfurt
Gefördert durch
DFG Forschungsgruppe "Freiwilligkeit" u.a.
PLZ
99084
Ort
Erfurt
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
13.07.2023 - 14.07.2023
Deadline
09.07.2023
Von
Sophie Kühnlenz, Historisches Seminar, Universität Erfurt

Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History

Wie kann ich meine Rolle und Arbeit im Prozess des Geschichte Schreibens und Vermittelns reflektieren, transparent machen und zur Diskussion stellen? Stellt sich diese Frage auf besondere Weise für die Public History – im Sinne eines Nachdenkens über Geschichte in, mit und für die Öffentlichkeit? Kann sie als Reflexionsinstanz fungieren? In unserem nächsten Workshop wollen wir die Chancen und Grenzen einer kritischen, (selbst-)reflexiven wissenschaftlichen Praxis disziplinübergreifend ausloten.

Reflect yourself!? Potentials and Limits of a Critical Reflexive Public History

How can I reflect on my role and work in the process of writing and communicating history, make it transparent and put it up for discussion? Does this question arise in a special way for public history - in the sense of thinking about history in, with and for the public? Can it function as an instance of reflection? In our next workshop we want to explore the chances and limits of a critical, (self-)reflexive scientific practice across disciplines.

Reflect yourself!? Potentiale und Grenzen einer kritisch-reflexiven Public History

Der 11. Workshop der Studierenden und Young Professionals (SYP) in der AG Angewandte Geschichte / Public History im VHD findet am 13.–14. Juli 2023 am Historischen Seminar der Universität Erfurt in Kooperation mit den Professuren für Mittelalterliche Geschichte (Sabine Schmolinsky), Neuere, Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik (Christiane Kuller) und Wissenschaftsgeschichte (Bernhard Kleeberg) statt.

Aus der Perspektive der Public History heraus wird geschichtswissenschaftliche Forschung nachhaltiger in ihrer gesellschaftlichen Einbettung verstanden, als Teil öffentlicher Aushandlung von Geschichte. Dies beinhaltet insbesondere die Reflexion von (strukturellen) Privilegien und ein Bewusstsein dafür, wer gehört wird und wer nicht. Besonders wenn es um Fragen der Erinnerungspolitik oder Identität geht, kann die Public History im Sinne einer positionierten Transparenz einen Beitrag zu einem verantwortlich geführten Diskurs über Vergangenheit in einer pluralen, demokratischen Gesellschaft leisten.

Wird Public History nicht in Abgrenzung zur akademischen Geschichtswissenschaft verstanden, sondern als Untersuchung gesellschaftlicher Formen, Formate und Kommunikationsstrukturen von Geschichte, hat sie, so Christine
Gundermann, das „Potenzial, eine Reflexionsinstanz für andere Teildisziplinen der Geschichtswissenschaft zu werden“ (Gundermann et al. 2021, S. 15).

Public History als Reflexionsinstanz ist in diesem Sinne keineswegs beschränkt oder beschränkbar auf geschichtswissenschaftliche Fragen, die aktuell von öffentlichem Interesse scheinen. Vielmehr geht es um die Wechselwirkungen zwischen akademischer Wissensproduktion und öffentlicher Auseinandersetzung mit Geschichte in heterogenen gesellschaftlichen Zusammenhängen. Inwiefern die Public History dieses Potential hat und wie es sich entfaltet, ist eine der Leitfragen des Workshops: Wo und wie verfängt der Begriff der (Selbst-)Reflexion im täglichen Forschen und Arbeiten, und was folgt aus der Reflexion? Tritt eine Reflexion des eigenen Standpunktes eher als kontingentes Moment auf oder ist sie strukturell verankert? Wie äußert sich eine internalisierte kritische Haltung? Ist sie ein stiller Begleiter oder wird sie ständig diskutiert und in Frage gestellt? Oder erscheint sie zuweilen sogar hinderlich für den Arbeitsprozess?

Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein, über diese und weitere Fragen mit uns ins Gespräch zu kommen und die Diskussion durch möglichst viele verschiedene Perspektiven zu bereichern. Die Workshop findet vom 13. bis 14. Juli in Präsenz in Erfurt statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich online zuzuschalten und per Chat an der Diskussion teilzunehmen. Die Veranstaltung wird durch ein Graphic Recording und Schriftdolmetscher:innen begleitet. Fragen zur Barrierefreiheit der einzelnen Veranstaltungsorte können gerne an die Organisatorinnen gerichtet werden. Anmeldungen für eine Teilnahme (vor Ort und Online) sind bis zum 9. Juli möglich. Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

Reflect yourself!? Potentials and Limits of a Critical Reflexive Public History

The 11th workshop of students and young professionals (SYP) in the AG Angewandte Geschichte / Public History in the VHD will take place on July 13-14, 2023 at the Department of History of the University of Erfurt in cooperation with the chairs of Medieval History (Sabine Schmolinsky), Modern, Contemporary History and History Didactics (Christiane Kuller) and History of Science (Bernhard Kleeberg).

From the perspective of public history, historiographical research is understood more sustainably in its social embedding, as part of the public negotiation of history. This includes in particular the reflection of (structural) privileges and an awareness of who is heard and who is not. Especially when it comes to questions of memory politics or identity, public history in the sense of positioned transparency can contribute to a responsibly led discourse about the past in a plural, democratic society.

If public history is not understood in distinction to academic historiography, but as an investigation of social forms, formats and communication structures of history, it has, according to Christine Gundermann, the "potential to become a reflective instance for other sub-disciplines of historical science" (Gundermann et al. 2021, p. 15).

In this sense, public history as a reflective instance is by no means limited or restrictable to historiographical questions that currently seem to be of public interest. Rather, it is about the interactions between academic knowledge production and public engagement with history in heterogeneous social contexts. To what extent public history has this potential and how it unfolds is one of the guiding questions of the workshop: Where and how does the concept of (self-)reflection catch on in daily research and work, and what follows from reflection? Does a reflection of one's own point of view occur rather as a contingent moment or is it structurally anchored? How does an internalized critical attitude express itself? Is it a silent companion or is it constantly discussed and questioned? Or does it sometimes even appear to be a hindrance to the work process?

We cordially invite all interested parties to join us in conversation about these and other questions and to enrich the discussion with as many different perspectives as possible. The workshop will take place from July 13 to 14 in presence in Erfurt. Additionally, there is the possibility to join online and participate in the discussion via chat. The event will be accompanied by graphic recording and written interpreters. Questions regarding the accessibility of the individual venues can be directed to the organizers. Registrations for participation (on-site and online) are open until July 9. We are looking forward to an inspiring event!

Programm

Donnerstag, 13. Juli

11.00-12.00 Uhr Ankommen
12.00-12.15 Uhr Begrüßung

12.15-13.45 Uhr PANEL 1

Benet Lehmann: Wer spricht? Zur verflixten Identität von Autor*innen

Janine Fubel: „Becoming Vulnerable_ Ambivalent Solidarities“: (Selbst-) Reflexionen im Rahmen einer internationalen Ringvorlesung zu Entanglements zwischen Antisemitismus, Kolonialrassismen und Holocaust

14.15-15.45 Uhr PANEL 2

Catharina Köhnke: Wissen schaffen und Wirklichkeit gestalten.
Die Rolle forschender Public Historians in der Gesellschaft

Grigori Khislavski: Informationelle Grundlagen einer (selbst-) reflexiven Hermeneutik. Nachdenken über eine "Historische Semiotik"

16.30-18.00 Uhr FÜHRUNG

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße (Andreasstraße 37a
99084 Erfurt)

18.15-19:45 Uhr KEYNOTE

Christine Gundermann (Köln): Hinter den Spiegeln: 15 Jahre universitäre Public History in Deutschland

20.00 Uhr Abendessen

Freitag, 14. Juli

9.00-9.30 Uhr Begrüßung/Rückblick

9.30-11.30 Uhr PANEL 3 (English)

Kaight Conheady: Through the looking glass: Reflections on the lecture & workshop series 'Die Brillen, die wir tragen'

Erica de Abreu Malchow: Reflecting on museum work and museology through participatory practices

Lisa Hölscher: MoCom: Motion Comics as memory work - Reflections on interdisciplinary collaboration and project practice

12.00-13.30 Uhr PANEL 4

Anne-Marie Schlenzka & Lily Kruse: Wer schreibt Geschichte? Eine ungleichheitssoziologische Perspektive auf Historiker:innen, als erfolgreiche Absolvent:innen eines Hochschulstudiums

Kristin Oswald: Integrierte Diskursivität. Wie Citizen Science der Geschichtswissenschaft den Spiegel vorhalten kann

13.30-14.30 Uhr Mittagessen

14.30-16.00 Uhr Abschlussdiskussion und Ausblick

Kontakt
Sophie Kühnlenz (sophie.kuehnlenz@uni-erfurt.de)
Meike Katzek (meike.katzek@uni-erfurt.de).

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung