Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823)

Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823)

Veranstalter
Universität Regensburg
Veranstaltungsort
Großer Sitzungssaal der Philosophisch-Theologischen Fakultät Universität Regensburg
PLZ
93040
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.06.2023 - 24.06.2023
Von
Franz Fromholzer, Philologisch-Historische Fakultät, Universität Augsburg

Universität Regensburg, Großer Sitzungssaal der Philosophisch-Theologischen Fakultät, 22. - 24.06.2023

Aufklärung zwischen Praxis und Utopie. Das literarische Schaffen Johann Pezzls (1756-1823)

Internationale Konferenz an der Universität Regensburg

Am 9. Juni 2023 jährt sich der Todestag Johann Pezzls zum zweihundertsten Mal. Pezzl ist unbestritten eine zentrale Figur aufgeklärter Publizistik im katholischen Raum. Sein literarisches Werk zeichnet sich durch satirische Schärfe und Wucht der Sozialkritik aus. Jedoch konnte Pezzl in seinen Bilanzen zum Zeitalter der Aufklärung auch desillusioniert das Scheitern menschlichen Fortschritts vor Augen führen.
Die Konferenz widmet sich Pezzls Werk interdisziplinär: Vorträge aus der Geschichtswissenschaft und Germanistik, Kirchengeschichte, Romanistik, Kulturwissenschaft und Ideengeschichte nehmen Pezzls Oeuvre in den Blick.

Programm

Donnerstag, 22. Juni

14.00 Uhr
Begrüßung (Franz Fromholzer/ Johann Kirchinger)

Sektion I. Pezzl – Publizistik und Polemik

14.30 Uhr
Norbert Christian Wolf (Wien): Die Skizze von Wien als Großstadtbeschreibung. Vorüberlegungen zu einer kommentierten Edition

15.15 Uhr
Christian Meierhofer (Bonn): „Broschürenheer“ und „Federnfreiheit“. Johann Pezzls Wiener Prosaskizzen und die Medienpolitik des ausgehenden 18. Jahrhunderts

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr
Franz Eybl (Wien): „Die nützlichen Folgen der Publizität“. Materialität und Lektüresteuerung der Faustin-Ausgaben

17.15 Uhr
Hans-Joachim Jakob (Siegen): Momentaufnahmen aus der schlechtesten aller möglichen Welten. Johann Pezzls Roman Faustin oder das philosophische Jahrhundert (1783) im Kontext des pessimistischen Spätaufklärungsromans

18.00 Uhr
Helmut Grugger (Limerick): Der Erziehungsdiskurs in Pezzls frühen Schriften Briefe aus dem Noviziat und Faustin im Spiegel seiner Zeit

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 23. Juni

Sektion II: Pezzls literarisches Werk

8.30 Uhr
Anett Lütteken (Zürich): „Meisterstüke im Monströsen“. Johann Pezzls literaturkritische Kommentare

9.15 Uhr
Olga Katharina Schwarz (Bochum): Rezeptionen. Johann Pezzls Marokkanische Briefe (1784)

10.00 Uhr Kaffeepause

10.30
Roger Schöntag (Erlangen): Die Problematik der Übersetzung von Kulturspezifika in Johann Pezzls Die Prinzessin von Babylon (1785) im Kontext der deutschen und französischen Aufklärung"

11.15 Uhr
Wynfrid Kriegleder (Wien): Johann Pezzls späte Romane

12.00 Uhr Mittagspause

Sektion III Aufklärung, Religion und Religionskritik bei Pezzl

14.00 Uhr
Rachel Manekin (University of Maryland): Johann Pezzl and the Jewish Enlightenment in Habsburg Galicia: The Case of Joseph Perl

14.45 Uhr
Hans-Joachim Hahn (Basel): Religiöse Toleranz, ambivalente Vorurteilskritik, jüdisch-christliche Zusammenarbeit. Zur wechselseitigen Wahrnehmung in der europäischen Aufklärung

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
Gernot Waldner (Wien): Ambivalenzen der Aufklärung. Zur Kenntlichkeit aufklärerischer Reformen in Johann Pezzls Skizze von Wien

16.45 Uhr
Christian König (Regensburg): Die Gretchenfrage - Religion in den frühen Publikationen Johann Pezzls

20.00 Uhr
Abendvortrag: Klosterbräustüberl Mallersdorf (Pezzls Geburtsort):Klaus Unterburger (München): Religion und Religionskritik bei Johann Pezzl

Samstag, 24. Juni

Sektion IV: Politische Dimensionen – Wissenschafts-, Wirtschafts- und Kulturpolitik bei Pezzl

9.00 Uhr
Klaus Wolf (Augsburg): Bellum Latinum, Studenten und Schanzer in Ingolstadt. Die Ingolstädter Universität in Johann Pezzls Reise durch den Baierischen Kreis zwischen aufklärerischem Klischee und institutionengeschichtlicher Komparatistik"

9.45 Uhr
Johann Kirchinger (Regensburg): Der Philosoph des Überflusses. Johann Pezzls konservative wirtschaftspolitische Anschauungen

10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr
Ivo Cerman (České Budějovice): Johann Pezzl als Philosoph der Wiener Aufklärung

11.45 Uhr
Franz Fromholzer (Augsburg): Illuminatenliteratur? Der Einfluss der Geheimgesellschaften auf Pezzls Werk

12.30 Uhr
Ende der Konferenz – Möglichkeit zu gemeinsamem Mittagessen

Kontakt

johann.kirchinger@geschichte.uni-regensburg.de
franz.fromholzer@uni-a.de

https://tinyurl.com/Pezzl-Tagung
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung