Auftakt zur deutsch-jüdischen Verständigung? Das Luxemburger Abkommen von 1952 in regionalgeschichtlicher Perspektive

Auftakt zur deutsch-jüdischen Verständigung? Das Luxemburger Abkommen von 1952 in regionalgeschichtlicher Perspektive

Veranstalter
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (Landschaftsverband Rheinland) in Kooperation mit dem Bundesministerium der Finanzen
Veranstaltungsort
LVR-LandesMuseum, Colmantstraße 14–16
PLZ
53115
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
06.09.2023 - 06.09.2023
Deadline
01.09.2023
Von
Keywan Klaus Münster, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landschaftsverband Rheinland

Das am 10. September 1952 unterzeichnete Luxemburger Abkommen ist ein Meilenstein der Wiedergutmachung. Der Dokumentationsfilm "Reckonings – The First Reparation" spürt den langen und hochkomplexen Verhandlungen nach. Die regionalen Auswirkungen des Abkommens behandelt unsere Veranstaltung in einer Podiumsdiskussion, die auch fragt: Wie veränderten sich Gestalt und Verständnis dieser Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe in regionalgeschichtlicher Perspektive?

Auftakt zur deutsch-jüdischen Verständigung? Das Luxemburger Abkommen von 1952 in regionalgeschichtlicher Perspektive

Das am 10. September 1952 unterzeichnete Luxemburger Abkommen ist ein Meilenstein der Wiedergutmachung. Erstmalig übernahm die Bundesrepublik Deutschland die Verantwortung für die im Nationalsozialismus begangenen Gräuel an den europäischen Juden.

Der Dokumentationsfilm „Reckonings – The First Reparation“ spürt den langen und hochkomplexen Verhandlungen nach. Die regionalen Auswirkungen des Abkommens behandelt unsere Veranstaltung in einer Podiumsdiskussion, die auch fragt: Wie veränderten sich Gestalt und Verständnis dieser Gegenwarts- und Zukunftsaufgabe in regionalgeschichtlicher Perspektive?

In der Lounge des LVR-LandesMuseums werden die Wanderausstellungen „70 Jahre Luxemburger Abkommen“ und „1700 Jahre Jüdisches Leben im Rheinland“ gezeigt.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Alle interessierten Bürger:innen sind herzlich willkommen!

Programm

17.00 Uhr
Begrüßung

17:10 Uhr
Einführung
Dr. Helmut Rönz, Bonn

17:20 Uhr
Einführung in den Film
Dr. Kai Wambach, Bonn

17:40 Uhr
Filmvorführung „Reckonings – The First Reparations“

19:00 Uhr
Anschließend diskutieren:
Landesrätin Dr. Corinna Franz, Köln
Staatssekretär Werner Gatzer, Berlin
Dr. Thomas Grotum, Trier
Abraham Lehrer, Berlin/Köln

Moderation: Prof. Dr. Christine G. Krüger, Bonn

19:45 Uhr
Empfang

Kontakt

LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Endenicher Straße 133
53115 Bonn

Tel.: 0228 9834 237
E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de