Kaiser Julian und seine Zeit

Veranstalter
Helmut Seng, Giusto, Traina, Nicola Zito (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Ausrichter
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Veranstaltungsort
Campus Westend, Raum CAS 1.811
Gefördert durch
Fritz-Thyssen-Stiftung, Freunde und Förderer der Goethe-Universität, Sorbonne Université
PLZ
60629
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.07.2023 - 21.07.2023
Von
Helmut Seng, Institut für Klassische Philologie, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität

Der römische Kaiser Julian versuchte in seiner kurzen Regierungszeit (360–363), das Christentum zurückzudrängen und die Rückkehr zu den paganen Kulten durchzusetzen, die er im Sinne des Neuplatonismus interpretierte. Seine Gegner bezeichneten ihn daher als den Abtrünnigen (Apostata). Zahlreiche Schriften Julians sind Zeugnisse nicht nur seiner politischen, sondern auch religiös-philosophischen Vorstellungen und zudem von literarischem Interesse.

Kaiser Julian und seine Zeit

Die internationale Tagung „Kaiser Julian und seine Zeit“ nimmt philosophisch-religiöse, literarisch kulturelle und politisch-historische Aspekte in den Blick.

Die Veranstaltung wird großzügig unterstützt von: LOGOS.

Programm

Mittwoch, 19. Juli 2023

09:30 Uhr
Prof. Dr. Thomas Paulsen: Eröffnung durch den Dekan des Fachbereichs 09 der Goethe-Universität

Erster Themenbereich: Julian und die philosophischen und religiösen Traditionen seiner Zeit

09:35 Uhr
Riccardo Chiaradonna (Rom): Dibattiti filosofici in Giuliano: la tradizione peripatetica

10:20 Uhr
Adrien Lecerf (Paris): „Julien et les Cyniques“

Kaffeepause

11:30 Uhr
Ilinca Tanaseanu-Döbler (Göttingen): Mysterien und Mysterienterminologie in den Werken Kaiser Julians

12:15 Uhr
Helmut Seng (Frankfurt am Main): Chaldaisierende Seinsebenen bei Iulianus

Mittagspause

14:30 Uhr
Maria Carmen de Vita (Salerno): Una risposta neoplatonica ai miti dei Galilei: Giuliano Imperatore sulla generazione del mondo e dell’uomo

15:15 Uhr
Nikolai Kiel (Frankfurt am Main): Kaiser Julian und seine Kritik am Christentum in der Schrift Contra Galilaeos – Julians Erlösergestalten als Überwinder des Christengottes

Kaffeepause

16:30 Uhr
Dario Cellamare (Fribourg): Giuliano imperator e pontifex: Asianus e Graeculus o restitutor Romanae religionis?

Zweiter Themenbereich: Julian als politischer und militärischer Führer

17:15 Uhr
Salvatore Puliatti (Parma): Per una valutazione della legislazione dell’imperatore Giuliano: tra continuità e distacco

Donnerstag, 20. Juli 2023

09:30 Uhr
Immacolata Eramo (Bari): Giuliano stratego

Dritter Themenbereich: Kaiser Julian und die globale Alte Geschichte

10:15 Uhr
Hartmut Leppin (Frankfurt am Main): Julian in der syrischen Tradition

Kaffeepause

11:30 Uhr
Julia Schwarzer (Würzburg): Die Julianrezeption in Ägypten unter besonderer Berücksichtigung koptischer Quellen

12:15 Uhr
Giusto Traina (Paris): Giuliano e gli Armeni

Mittagspause

Vierter Themenbereich: Julians Zeit im Lichte technischer und materieller Daten

14:30 Uhr
Pierre Charrey (Louvain – Antony HOSTEIN, Paris): Politique monétaire et idéal de bon gouvernement de l’empereur Julien

15:15 Uhr
Gianfranco Agosti (Pisa): Iscrizioni di Giuliano e per Giuliano: paideia e potere

Kaffeepause

16:30 Uhr
Éric Morvillez (Avignon): Julien tel qu’en lui-même: ascèse, livres et jardins

17:15 Uhr
Antoine Pietrobelli (Besançon): Oribase et la mort de Julien

Freitag, 21. Juli 2023

Fünfter Themenbereich: Julian und die Literatur

09:30 Uhr
Heinz-Günther Nesselrath (Göttingen): Julian als Schmeichler, Kritiker und Herrschaftstheoretiker: Die zweite Lobrede auf Constantius

10:15 Uhr
Maria del Pilar Garcia Ruiz (Pamplona): To be a speaker of words and a doer of deeds: literary and political paradigms in Julian’s works

Kaffeepause

11:30 Uhr
Nicola Zito (Frankfurt am Main): Poesia, politica e religione alla corte di Giuliano

12:15 Uhr
Nicole Belayche (Paris): Remarques en guise de conclusion: l’empereur Julien et son temps

Kontakt

Dr. Nicola Zito
Institut für Klassische Philologie
Norbert-Wollheim-Platz 1
D-60629 Frankfurt am Main
E-Mail: n.zito@em.uni-frankfurt.de

https://www.uni-frankfurt.de/138650872/Poster_50x70_cm_Frankfurt_Luglio_2023_DEF.pdf
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
(Afan) Oromo, Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch
Sprache der Ankündigung