Von Messing und Stein. Zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters

Von Messing und Stein. Zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters

Veranstalter
Europäisches Romanik Zentrum
PLZ
06217
Ort
Merseburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
18.09.2023 - 21.09.2023
Deadline
30.07.2023
Von
Blanca König

Vom 18. bis 21. September 2023 veranstaltet das Europäische Romanik Zentrum eine interdisziplinäre Summer School zum Thema “Von Messing und Stein. Zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters”.

Durch praxisorientierte Workshops sowie die Besichtigung des Zentrums für Manuelle Reproduktionstechniken der Sepulkralkultur (ZeReSe) gibt die Summer School in Verbindung mit wissenschaftlichen Inputs einen einmaligen Einblick in die aktuelle Erforschung der Memorialkultur im Mittelalter.

Von Messing und Stein. Zur Forschung an Grabplatten des Mittelalters

Mittelalterliche Grabplatten sind wie wenig andere Objekte geeignet, Auskunft über Glaubensvorstellungen, soziale Umstände und performative Handlungen im Kontext von Sterben, Tod und Nachleben zu erteilen. So sind sie seit mehreren Generationen von der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Archäologie und den Religionswissenschaften als ernstzunehmende Quellen in den Blick genommen worden.

Durch praxisorientierte Workshops sowie die Besichtigung des Zentrums für Manuelle Reproduktionstechniken der Sepulkralkultur (ZeReSe) gibt die Summer School in Verbindung mit wissenschaftlichen Inputs einen einmaligen Einblick in die aktuelle Erforschung der Memorialkultur im Mittelalter.

Die Summer School richtet sich an einen weiten Kreis von Interessierten, vornehmlich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende aus den Bereichen Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, Geschichte, Kirchengeschichte und Liturgiewissenschaft. Es sind zehn Plätze zu vergeben, passive Kenntnisse zumindest der deutschen und der englischen Sprache werden vorausgesetzt.

Zu den Referenten gehören
Prof. Dr. Klaus Krüger (Halle), Prof. Dr. Michel Schadeck (Paris), Dr. Antje Fehrmann (Halle), Reinhard Lamp (Hamburg), Ilja Claus M.A. (Erfurt), Annika Sieber B.A. (Halle).

Die wissenschaftliche Leitung unterliegt Prof. Dr. Klaus Krüger.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bis zum 30. Juli an Blanca König, sekretariat@romanik-zentrum.eu.

Kontakt

sekretariat@romanik-zentrum.eu

https://blogs.urz.uni-halle.de/romanikzentrum/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung