Freitag, 25. August 2023
13:30 Uhr: Begrüßung, PD Dr. Gerhard Schreiber, Technische Universität Darmstadt (Theologie/Sozialethik)
13:45 Uhr: Prof. Dr. Doris Weßels, Fachhochschule Kiel (Wirtschaftsinformatik): Eröffnungsvortrag: Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid in Forschung und Lehre
14:30 Uhr: Prof. Dr. Constanze Spieß, Philipps-Universität Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft) „Keine Panik vor der KI“ – Zuschreibungspraktiken und Textualitätsverhandlungen in Diskursen über KI. Eine linguistische Perspektive
15:00 Uhr: Jenifer Becker, Universität Hildesheim (Literaturwissenschaft), Können Chatbots Romane schreiben? Der Einfluss von KI auf kreatives Schreiben und Erzählen
16:00 Uhr: Dr. habil. Anne D. Peiter, Université de La Réunion (Germanistik), KI-Texte = Intertexte? Fragen der Geltung von Literatur im Mensch-Maschinen-Vergleich
16:30 Uhr: Prof. Dr. Roberto V. Zicari, Yrkeshögskolan Arcada Helsinki / Seoul National, University (Databases and Big Data) How to Assess Trustworthy AI in Practice
17:15 Uhr: Dr. Roland Kunz, Dell Technologies (Computer Engineering and Networking), Transformer – Textgenerierung, Industrieanwendungen und Grenzen
17:45 Uhr: Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz (Wirtschaftsinformatik), KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht von Informationsethik und Maschinenethik
18:15 Uhr: Dr. Steffen Albrecht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Technikfolgenabschätzung), ChatGPT und der wissenschaftliche Text – eine Annäherung aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung und eigener Betroffenheit
20:15 Uhr: Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr, Universität Stuttgart (Technikphilosophie), Same same but different? Textidentität, Autorschaft und Schöpfungshöhe im Angesicht von generativer KI
20:45 Uhr: PD Dr. Dr. Hendrik Klinge, Bergische Universität Wuppertal (Systematische Theologie/Dogmatik), „Schreibe mir eine Heilige Schrift.“ Das Schriftprinzip im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Samstag, 26. August 2023
9:00 Uhr: Dr. Thomas Arnold, Technische Universität Darmstadt (Informatik), Herausforderungen in der Forschung: Mangelnde Reproduzierbarkeit und Erklärbarkeit
9:30 Uhr: Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences (Informatik), Kollektive Mensch-Maschine Intelligenz und Text-Verstehen. Eine transdisziplinäre
Re-Analyse
10:00 Uhr: Alisa Geiß, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Technikphilosophie), Von Maschinen und Mythen. Die kybernetische Revolution des Textes
10:45 Uhr: Haimo Stiemer & Prof. Dr. Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt (Digitale Philologie), Künstliche Intelligenz und literaturwissenschaftliche Expertise
11:15 Uhr: Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden (Angewandte Linguistik), Uncreative Academic Writing: Sprachtheoretische Überlegungen zu KI in der wissenschaftlichen Textproduktion
11:45 Uhr: Prof. Dr. Christian Stöcker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Digitale Kommunikation), Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit
13:15 Uhr: M.Sc. Didem Sedefoglu & Prof. Dr. Sandra Ohly, Universität Kassel (Wirtschaftspsychologie), Human versus AI: empathic leadership communication
13:45 Uhr: Prof. Dr. Ann-Katrin van den Ham, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), KI-Textgeneratoren: Eine neue Ära des Unterrichts? – Perspektiven und Gefahren
14:30 Uhr: Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Humboldt-Universität zu Berlin (Digital History), Hermeneutik im Zeitalter der KI: Large Language Models und deren Konsequenzen für das historische Arbeiten
15:00 Uhr: Dr. Miriam Weiss, Universität des Saarlandes (Geschichte des Mittelalters), Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft
15:30 Uhr: Generalaussprache und Schlussworte, Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Systematische
Theologie/Religionsphilosophie)