KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

Veranstalter
Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) (TU Darmstadt)
Ausrichter
TU Darmstadt
Veranstaltungsort
TU Darmstadt
Gefördert durch
Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
PLZ
64283
Ort
Darmstadt
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
25.08.2023 - 26.08.2023
Von
Gerhard Schreiber, FB 02, TU Darmstadt

Was erwarten, befürchten und erhoffen sich die einzelnen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen Texte entstehen und rezipiert werden, die mit generativer Text-KI erzeugt wurden? Wie verändert sich der Umgang mit Quellen? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Arbeit an und mit Texten und für die Kriterien von Wissenschaftlichkeit und Urheberschaft? Diese und ähnliche Fragen sind Gegenstand einer interdisziplinären Tagung (in Präsenz und online) an der TU Darmstadt am 25. und 26. August 2023.

KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

Die Aussage, dass KI Texte generieren kann, sagt etwas über das Verständnis von Texten aus. Worin aber unterscheiden sich menschengemachte und computergenerierte Texte und welche Geltungsansprüche können jeweils erhoben, bestritten oder eingelöst werden? Was erwarten, befürchten und erhoffen sich die einzelnen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen Texte rezipiert werden, die mit generativer Text-KI erzeugt wurden? Wie verändert sich der Umgang mit Quellen? Wie kann digitale Hermeneutik mit KI umgehen? Und welche Konsequenzen ergeben sich für die Kriterien von Wissenschaftlichkeit, Relevanz und Urheberschaft?

Diese und ähnliche Fragen verdeutlichen nicht nur das große disruptive Potenzial digitaler Technologien, sondern auch die enorme Herausforderung, die der Einsatz von KI-Textgeneratoren für die zukünftige Arbeit mit und an Texten überhaupt darstellt. Entsprechend vielfältig sind die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang an ganz unterschiedliche Disziplinen – von Philosophie, Theologie, Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft über Informatik und Technikfolgenabschätzung bis hin zu Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspsychologie und Erziehungswissenschaft – richten und deren Diskurse zum Gegenstand dieser interdisziplinären Tagung gemacht werden.

Die Tagung wird im Rahmen des Ad hoc-Vorhabens Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) veranstaltet.

Die Teilnahme sowohl in Präsenz wie online (Zoom) ist kostenlos möglich.

Programm

Freitag, 25. August 2023

13:30 Uhr: Begrüßung, PD Dr. Gerhard Schreiber, Technische Universität Darmstadt (Theologie/Sozialethik)
13:45 Uhr: Prof. Dr. Doris Weßels, Fachhochschule Kiel (Wirtschaftsinformatik): Eröffnungsvortrag: Mit generativen KI-Systemen auf dem Weg zum Human-AI Hybrid in Forschung und Lehre
14:30 Uhr: Prof. Dr. Constanze Spieß, Philipps-Universität Marburg (Germanistische Sprachwissenschaft) „Keine Panik vor der KI“ – Zuschreibungspraktiken und Textualitätsverhandlungen in Diskursen über KI. Eine linguistische Perspektive
15:00 Uhr: Jenifer Becker, Universität Hildesheim (Literaturwissenschaft), Können Chatbots Romane schreiben? Der Einfluss von KI auf kreatives Schreiben und Erzählen
16:00 Uhr: Dr. habil. Anne D. Peiter, Université de La Réunion (Germanistik), KI-Texte = Intertexte? Fragen der Geltung von Literatur im Mensch-Maschinen-Vergleich
16:30 Uhr: Prof. Dr. Roberto V. Zicari, Yrkeshögskolan Arcada Helsinki / Seoul National, University (Databases and Big Data) How to Assess Trustworthy AI in Practice
17:15 Uhr: Dr. Roland Kunz, Dell Technologies (Computer Engineering and Networking), Transformer – Textgenerierung, Industrieanwendungen und Grenzen
17:45 Uhr: Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz (Wirtschaftsinformatik), KI-basierte Textgeneratoren aus Sicht von Informationsethik und Maschinenethik
18:15 Uhr: Dr. Steffen Albrecht, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Technikfolgenabschätzung), ChatGPT und der wissenschaftliche Text – eine Annäherung aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung und eigener Betroffenheit
20:15 Uhr: Jun.-Prof. Dr. Amrei Bahr, Universität Stuttgart (Technikphilosophie), Same same but different? Textidentität, Autorschaft und Schöpfungshöhe im Angesicht von generativer KI
20:45 Uhr: PD Dr. Dr. Hendrik Klinge, Bergische Universität Wuppertal (Systematische Theologie/Dogmatik), „Schreibe mir eine Heilige Schrift.“ Das Schriftprinzip im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz

Samstag, 26. August 2023

9:00 Uhr: Dr. Thomas Arnold, Technische Universität Darmstadt (Informatik), Herausforderungen in der Forschung: Mangelnde Reproduzierbarkeit und Erklärbarkeit
9:30 Uhr: Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences (Informatik), Kollektive Mensch-Maschine Intelligenz und Text-Verstehen. Eine transdisziplinäre
Re-Analyse
10:00 Uhr: Alisa Geiß, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Technikphilosophie), Von Maschinen und Mythen. Die kybernetische Revolution des Textes
10:45 Uhr: Haimo Stiemer & Prof. Dr. Evelyn Gius, Technische Universität Darmstadt (Digitale Philologie), Künstliche Intelligenz und literaturwissenschaftliche Expertise
11:15 Uhr: Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Technische Universität Dresden (Angewandte Linguistik), Uncreative Academic Writing: Sprachtheoretische Überlegungen zu KI in der wissenschaftlichen Textproduktion
11:45 Uhr: Prof. Dr. Christian Stöcker, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Digitale Kommunikation), Lernende Maschinen und die Zukunft der Öffentlichkeit
13:15 Uhr: M.Sc. Didem Sedefoglu & Prof. Dr. Sandra Ohly, Universität Kassel (Wirtschaftspsychologie), Human versus AI: empathic leadership communication
13:45 Uhr: Prof. Dr. Ann-Katrin van den Ham, Universität Hamburg (Erziehungswissenschaften), KI-Textgeneratoren: Eine neue Ära des Unterrichts? – Perspektiven und Gefahren
14:30 Uhr: Prof. Dr. Torsten Hiltmann, Humboldt-Universität zu Berlin (Digital History), Hermeneutik im Zeitalter der KI: Large Language Models und deren Konsequenzen für das historische Arbeiten
15:00 Uhr: Dr. Miriam Weiss, Universität des Saarlandes (Geschichte des Mittelalters), Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft
15:30 Uhr: Generalaussprache und Schlussworte, Apl. Prof. Dr. Lukas Ohly, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Systematische
Theologie/Religionsphilosophie)

Kontakt

Kathrin Burghardt
Ad hoc-Vorhaben: Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren
E-Mail: burghardt@theol.tu-darmstadt.de

Anmeldung:Bis zum 23. August 2023 (online) bzw. 18. August 2023 (Präsenz) über: https://pretix.eu/zevedi.ki-text/23/

https://zevedi.de/themen/ki-text/