Vergleichen in ethnologischen Sammlungen kleinerer und mittelgroßer Museen

Vergleichen in ethnologischen Sammlungen kleinerer und mittelgroßer Museen. Ein Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft

Veranstalter
Amir Theilhaber (Lippisches Landesmuseum Detmold/Universität Bielefeld), Caroline Authaler (Universität Bielefeld) (Lippisches Landesmuseum Detmold, SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" (Universität Bielefeld))
Ausrichter
Lippisches Landesmuseum Detmold, SFB 1288 "Praktiken des Vergleichens" (Universität Bielefeld)
Veranstaltungsort
Lippisches Landesmuseum Detmold, Ameide 4
Gefördert durch
Deutsches Zentrum Kulturgutverluste; Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
PLZ
32756
Ort
Detmold
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2023 - 06.10.2023
Von
Caroline Authaler, Abteilung Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

In der Kooperation aus Lippischen Landesmuseum und dem SFB 1288 an der Universität Bielefeld wird die Perspektive des Vergleichens für die Analyse ethnologischer Sammlungen in den Mittelpunkt gerückt.

Vergleichen in ethnologischen Sammlungen kleinerer und mittelgroßer Museen. Ein Austausch zwischen Praxis und Wissenschaft

In zahlreichen mittelgroßen und kleineren, regionalen und städtischen Museen in Deutschland befinden sich ethnologische Sammlungen. Diese Sammlungen sind oftmals als Teil eines Konzepts von „Universalmuseen“ für ihre Regionen entstanden. In den aktuellen Debatten um Provenienzen und Rückgaben von Objekten aus kolonialen Kontexten spielen diese Museen bislang eine untergeordnete Rolle.
Welche spezifischen Herausforderungen begegnen diesen Museen bei der Erforschung ihrer ethnologischen Bestände? Kann der Blick auf diese Sammlungen die Debatten um die kolonialen Prägungen ethnologischer Sammlungen erweitern? Welches Potenzial schlummert in diesen „peripheren“ Sammlungen für globalhistorische Forschung und welche Impulse aus diesen Forschungsbereichen können für die Museumspraxis fruchtbar gemacht werden?
Die Tagung untersucht im Dialog zwischen Museumspraxis und Wissenschaft die Entstehung dieser Sammlungen in ihren transregionalen Kontexten und die Herausforderungen für ihre heutige Bearbeitung.

In der Kooperation aus Lippischen Landesmuseum und dem SFB 1288 an der Universität Bielefeld wird die Perspektive des Vergleichens für die Analyse dieser Sammlungen in den Mittelpunkt gerückt.
Das Vergleichen als historische Praxis ging einher mit der Bildung von Kategorien, die sich im Denken der Sammelnden, in den Sammlungsgenesen und der Ausstellungspraxis der Museen ausprägten. Die ethnologischen Sammlungen in kleineren Museen wurden zu Orten des Vergleichens des Fernen und Nahen. Diese Vergleichspraktiken konnten sich zu Praxisformationen verstetigen, durch die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Menschen und Gesellschaften auf globaler Ebene konstruiert und verfestigt, aber auch verändert wurden.
Welche konkreten Einsichten und Werkzeuge kann der Zugang der Analyse des Vergleichens für die praktische Arbeit der Museen zwischen Bewahren, Interpretieren und dem Teilen von Wissen liefern? Und welche (welt)gesellschaftlichen Aufgaben lassen sich aus diesen Perspektiven ableiten?

Programm

Donnerstag, 5. Oktober

12:15 – 13:15 Ankommen und Anmeldung mit Kaffee

13:15 – 14:00 Begrüßung und Einführung: Caroline Authaler und Amir Theilhaber

14:00 – 15:30 Imperiale Wissensordnungen: Ethnologie, Archäologie und Naturkunde
Moderation: Hans Peter Hahn (Universität Frankfurt)
Lea Steinkampf (Museen Stade): Objekte aus Tansania in einem kolonial-botanischen Forschungskontext
Michael Angitso (Museum Burg Mylau / Universität Hamburg): The (de)limitations of archaeology and natural studies in the provenance of Cameroonian tobacco pipes
Gudrun Bucher (Universitätsbibliothek Göttingen): Ethnographika im Tiermuseum der Stadt Alfeld
Kommentar: Kirsten Kramer (Universität Bielefeld)

15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:30 Akteure und Kontexte des Sammelns
Moderation: Lisa Regazzoni (Universität Bielefeld)
Frauke Dornberg (Leopold-Hoesch-Museum, Düren): „Mit Blitzlicht und Büchse“: Der Nachlass Carl Georg Schillings’ am Leopold-Hoesch-Museum
Amir Theilhaber (Lippisches Landesmuseum Detmold): Armer Missionar, bürgerliche Kolonialherrin, kosmopolitischer Diplomat, jüdischer Industrieller. Situiertheiten von lippischen Sammler:innen und Ihre Wissensquellen
Kommentar: Eleonora Rohland (Universität Bielefeld)

18:30 – 20:00 Öffentliche Podiumsdiskussion zur aktuellen Bedeutung ethnologischer Sammlungen fernab der Metropolen
Diskutant:innen: Antje Flüchter (Universität Bielefeld), Monica Juneja (Universität Heidelberg), Helge Lindh (MdB Wuppertal)

Freitag, 6. Oktober

9:00 – 10:30 Museen zwischen Region, Nation und Welt
Moderation: Bernhard Gißibl (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz)
Martin Nadarzinski (Lippisches Landesmuseum Detmold): Zwischen Oberrhein und Nordschwarzwald. Die ethnographische Sammlung des Badischen Landesmuseums von 1875 bis heute.
Lore Liebscher (Museum Burg Mylau): Windhoek – Dresden – Reichenbach. (Koloniales) Sammeln von Ethnografika in der sächsischen Peripherie
Rainer Hatoum (Städtisches Museum Braunschweig): Der Vorteil des überregionalen Vergleichs - Provenienzforschung und Restitutionsgesuche am Städtischen Museum Braunschweig
Kommentar: Ralf Rapior (Universität Bielefeld)

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:30 Repräsentation und Vermittlung
Moderation: Veronica Peselmann (Universiteit Groningen)
Lars Müller (Staatsbibliothek Berlin): Pragmatischer Opportunismus. Der Umgang mit afrikanischen Sammlungsobjekten von Hans Schomburgk
Sina Lorbeer Klausnitz (Museum Burg Mylau): Die Welt in der Provinz. Präsentation und Vermittlung von außereuropäischen Objekten am Beispiel der Museen in Reichenbach und Mylau (Vogtland).
Dipika Nadkarni (Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck) : Objects as Commodities: The Representation of Indian Handicrafts in Colonial Exhibitions (1851- 1913)
Kommentar: Britta Hochkirchen (Universität Jena)

12:30 – 13:30 Abschlussdiskussion

13:30 – 14:15 Mittagssnack

14:15 – 16:00 Führung durch das Lippische Landesmuseum (optional)

Kontakt

Dr. Amir Theilhaber
amir.theilhaber@uni-bielefeld.de

Dr. Caroline Authaler
caroline.authaler@uni-bielefeld.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung