Rheinischer Adel in der Zeit zwischen 1918 und 1950

Rheinischer Adel in der Zeit zwischen 1918 und 1950

Veranstalter
Vereinigte Adelsarchive im Rheinland e. V. (Malteser Kommende Ehreshoven)
Ausrichter
Malteser Kommende Ehreshoven
PLZ
51766
Ort
Engelskirchen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.10.2023 - 31.10.2023
Von
Ariane Jäger, LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum

Am 30. und 31. Oktober 2023 findet in der Malteser Kommende Ehreshoven die wissenschaftliche Tagung der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V. zum Thema "Rheinischer Adel in der Zeit zwischen 1918 und 1950" statt. Das zweitägige Programm hat es sich zum Ziel gesetzt, ein bis dato eher vernachlässigtes, aber dennoch facettenreiches Thema aufzugreifen und sich jenem in einem besonderen Rahmen in unterschiedlichen Vorträgen und Diskussionsrunden anzunähern.

Rheinischer Adel in der Zeit zwischen 1918 und 1950

Die verbindliche Anmeldung im Online-Verfahren unter https://afz.lvr.de/de/startseite.html > „Aus- und Fortbildung“ > „Fortbildungsprogramm“ wird spätestens bis zum 16. Oktober 2023 erbeten.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei.

Es steht eine begrenzte Anzahl an Zimmern zur Übernachtung in der Malteser Kommende Ehreshoven zur Verfügung. Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis spätestens 15. September 2023 an Frau Mühlmann: martina.muehlmann@lvr.de

Programm

Montag, 30. Oktober 2023

13:30 Uhr
Eröffnung und Grußworte

14:00 Uhr
Sektion 1: Eine Einordnung: Adel und Rheinland von 1918 bis 1950. Moderation: DR. MANUEL HAGEMANN, LVR-AFZ

Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg): Adel zwischen Kaiserreich, Nationalsozialismus und Bundesrepublik. Chancen und Grenzen regionaler Studien

Dr. Helmut Rönz (Bonn): Das Rheinland zwischen 1918 und 1950

Dr. Gregor Patt (Pulheim): Ungehobene Schätze. Quellen der Vereinigten Adelsarchive im Rheinland e. V. zu Weimarer Republik und NS-Zeit

Zusammenfassung und Diskussion

16:00 Uhr
Kaffeepause

16:15 Uhr
Sektion 2: Nationalsozialistische Gesinnung, Mitläufertum und Widerstand: Der rheinische Adel während der NS-Diktatur. Moderation: THEA FIEGENBAUM M.A., LVR-AFZ

Prof. Dr. Markus Raasch (Mainz): Ausgewählte Aspekte zum Thema Rheinischer Adel in der NS-Zeit

Johannes Thomé (Pulheim): Mitgliedschaften rheinischer Adliger in der NSDAP und in parteinahen Organisationen

Dr. des. Keywan Klaus Münster (Bonn): Projekt „Widerstand im Rheinland 1933–1945“. Erkenntnisse für und Fragen an die Erforschung des rheinischen Adels

Zusammenfassung und Diskussion

18:30 Uhr
Abendessen in der Malteser Kommende Ehreshoven

20:00 Uhr
Dr. Peter Weber (Pulheim): Geschichte aus der Distanz: Betroffenheit, Verdrängung, Bewältigung. Öffentliche Abendveranstaltung mit anschließender Publikumsdiskussion

Dienstag, 31. Oktober 2023

09:00 Uhr
Sektion 3: Selbstwahrnehmung des rheinischen Adels in der Erinnerung: Ergebnisse von Zeitzeugengesprächen
Moderation: JULIANO DE ASSIS MENDONCA M.A., LVR-AFZ

Dr. Hans-Werner Langbrandtner (Köln): Gespräche mit Zeitzeugen über die Erinnerungen an Krieg und NS-Zeit. Präsentation und Analyse der Ergebnisse

09:30 Uhr
Sektion 4: Kriegshandwerk, Revanchismus und Fronterfahrung: Rheinische Adelige als Soldaten und Paramilitärs. Moderation: JULIANO DE ASSIS MENDONCA M.A., LVR-AFZ

Verena Lemke-Schmehl M.A. (Bonn): Vom Rheinland an die Front. Kriegserfahrungen katholischer Adelsoffiziere im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen

Dr. habil. Ekkehard Klausa (Berlin): Felix Graf von Loë und seine Rolle im Stahlhelm 1926–1933

Jacqueline Muhlack M.A. (Köln): „Von Deinem eigenen Befinden schreibst du nie.“ Beziehungsmuster im Briefwechsel der Familie Wolff Metternich während des Zweiten Weltkrieges

Zusammenfassung und Diskussion

10:45 Uhr
Kaffeepause

11:00 Uhr
Sektion 5: Zwischen Glaube, Ehre und Karriere: Biographien ausgewählter rheinischer Adeliger in Führungspositionen. Moderation: DR. MARKUS THULIN, LVR-AFZ

Esther R. Heyer M.A. (Bonn/München): Franziskus Graf Wolff Metternich – Karriere eines Kunsthistorikers in nationalsozialistischer Zeit

Dominik Potthast (Münster): Fürst und Altgraf Franz-Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Krautheim und Dyck – ein Streiter Christi in herausfordernden Zeiten

Dr. Andreas von Mettenheim (Berlin): Paul Freiherr von Eltz-Rübenach. Technokrat, Politiker, Katholik im Kabinett Hitlers

Zusammenfassung und Diskussion

12:30 Uhr
Mittagspause

13:30 Uhr
Sektion 6: Kontinuität und Neuanfänge: Der rheinische Adel in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Moderation: DR. GREGOR PATT, LVR-AFZ

Dr. Manuel Hagemann (Pulheim): Die rheinische Ritterschaft 1933–1950

Barbara Jahn M.A. (Berlin): Adel im Rheinland nach 1945

Zusammenfassung und Diskussion

14:30 Uhr
Abschlussdiskussion

15:00 Uhr
Ende der Tagung

https://ems.lvr.de/tms/frontend/index.cfm?l=714F8F342B6AE6EBBE7C83CC55F21E8E&sp_id=1
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung