3. Heidelberger Stadtgespräch

3. Heidelberger Stadtgespräch: "Palatina 2.0? Die Zukunft und der Schutz kirchlicher Kulturgüter heute"

Veranstalter
Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde, Historisches Seminar der Universität Mannheim, Heiliggeistkirche Heidelberg (Heiliggeistkirche Heidelberg)
Ausrichter
Heiliggeistkirche Heidelberg
PLZ
69117
Ort
Heidelberg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.09.2023 - 19.09.2023
Von
Michel Summer

Die "Heidelberger Stadtgespräche" veranstaltet das FPI (Prof. Dr. Jörg Peltzer, Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser) in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Universität Heidelberg und dem Historischen Seminar der Universität Mannheim (Prof. Dr. Hiram Kümper). Sie finden seit Oktober 2021 in jährlichen Abständen statt und thematisieren ein Querschnittsthema der Stadtgeschichte.

3. Heidelberger Stadtgespräch: "Palatina 2.0? Die Zukunft und der Schutz kirchlicher Kulturgüter heute"

Dieses Jahr findet das Stadtgespräch wieder als Podiumsgespräch zum Thema "Palatina 2.0? Die Zukunft und der Schutz kirchlicher Kulturgüter heute" mit folgenden Teilnehmer:innen statt:

PD Dr. Sebastian Bock (Referatsleiter, Kirchliches Kunstgut und Erzb. Diözesanmuseum Freiburg)
Stefan Holz (Fachbereichsverantwortlicher, Kunst- und Kulturgutkriminalität, Landeskriminalamt Baden-Württemberg) Sabine Kaufmann (Sammlungsleiterin Hoch- und Spätmittelalter, Domschatz, Historisches Museum der Pfalz Speyer)
Dr. Vincenzo Petracca (Pfarrer und Geschäftsführer der Citykirche Heiliggeist).

Begrüßung und Moderation: Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser, Universität Heidelberg

Kontakt

michel.summer@zegk.uni-heidelberg.de

https://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/philosophie/zegk/fpi/Startseite.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung