Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Veranstalter
Niedersächsisches Landesarchiv in Kooperation mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen und dem Verband niedersächsischer Archivarinnen und Archivare
Veranstaltungsort
Niedersächsisches Landesarchiv
PLZ
30169
Ort
Hannover
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.10.2023 - 07.10.2023
Von
Sabine Graf, Niedersächsisches Landesarchiv

Im Zentrum dieser Tagung stehen die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 auf das staatliche, kommunale und kirchliche Archivwesen in Niedersachsen. Gefragt wird nach institutionellen, personellen und sachlich-inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen in den Archiven vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus.

Archive in Niedersachsen und der Nationalsozialismus – Kontinuitäten und Brüche

Wie sich die Diktatur des NS-Staates, die NS-Rassenideologie und die Gleichschaltung von Politik und Gesellschaft sowie der Zweite Weltkrieg auf Archive in Niedersachsen, ihr Personal und die Wahrnehmung der Aufgaben auswirkten, ist derzeit nur in Ansätzen erkennbar. Die Tagung greift dieses Desiderat auf und richtet ihr Augenmerk auf Kontinuitäten und Brüche im staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archivwesen dieser Region. Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die Entwicklungen in den bis 1946 selbstständigen Ländern Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe sowie der preußischen Provinz Hannover.

Um die Auswirkungen der politischen Zäsuren von 1933 und 1945 zu begreifen, wird der Blick über die engere Zeit des Nationalsozialismus geweitet. In drei Sektionen untersuchen Historiker:innen und Archivar:innen institutionelle Entwicklungen im Archivwesen von der Weimarer Republik bis in die 1960er-/70er-Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der archivischen Praxis und der Frage, wie sich die Auswahl, Erschließung, Benutzung und Erhaltung von Archivgut sowie die historische Forschung durch die politischen Rahmenbedingungen veränderten und in wieweit die Archive zu Herrschaftsinstrumenten des NS-Regimes wurden. In personeller Hinsicht wird gefragt, ob sich Archivare bruchlos in den Dienst des nationalsozialistischen Herrschaftssystems stellten bzw. welche Handlungsspielräume sie hatten und wie sie diese nutzen. Schließlich wird es auch darum gehen, wie individuelle Lebenswege in der Nachkriegszeit verliefen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Wegen der begrenzten Anzahl an Sitzplätzen bitten wir bis zum 25. September 2023 um Anmeldung unter: archivgeschichte@nla.niedersachsen.de.

Programm

Donnerstag, 05. Oktober 2023

Ab 13.00 Uhr
Ankommen

13.30 Uhr
Begrüßungen
- Dr. Sabine Graf (Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs)
- Staatssekretär Dr. Jörg Mielke (Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei)
- Dr. Henning Steinführer (Vorsitzender der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)
- Dr. Julia Kahleyß (Vorsitzende des Verbandes niedersächsischer Archivarinnen und Archivare)

14.00–14.45 Uhr
Einführungsvortrag
Moderation: Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover)
Prof. Dr. Arnd Reitemeier (Göttingen): Niedersachsen und der Nationalsozialismus

14.45–15.00 Uhr
Kurze Kaffeepause

15.00–16.30 Uhr
Sektion 1: Institutionelle Entwicklungen I
Moderation: Prof. Dr. Manfred Grieger (Göttingen)

Dr. Nicolas Rügge (Hannover): Archivische Strukturen in „Niedersachsen“ zwischen 1920 und 1970

Dr. Jörn Brinkhus (Bremen): Das Staatsarchiv Bremen in der NS- und der Nachkriegszeit

Dr. Stefan Brüdermann (Bückeburg): Vom „Fürstlichen Haus- und Staatsarchiv“ zum „Niedersächsischen Staatsarchiv“ in Bückeburg. Archiventwicklung im Kleinststaat

16.30–17.00 Uhr
Kaffeepause

17.00–18.30 Uhr
Sektion 2: Institutionelle Entwicklungen II
Moderation: Prof. Dr. Michael Schütz (Hildesheim)

Dr. Karljosef Kreter (Hannover): Ein Stadtarchiv in der NS-Zeit. Das Beispiel Hannover

Birgit Hoffmann (Wolfenbüttel): Gründung und Entwicklung der beiden landeskirchlichen Archive in Hannover und Braunschweig

Dr. Johannes Schwartz (Hannover): Nationalsozialistische Parteiarchive: das NSDAP-Gauarchiv Südhannover-Braunschweig im historischen Kontext

19.00–20.00 Uhr
Abendvortrag
Moderation: Prof. Dr. Gerd Steinwascher (Oldenburg)
Prof. Dr. Thomas Vogtherr (Osnabrück): Georg Schnaths Geschichtsbild im Dienste der Identität des Bundeslandes Niedersachsen

Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen

Freitag, 6. Oktober 2023

09.00–10.30 Uhr
Sektion 3: Institutionelle Entwicklungen III
Moderation: Prof. Dr. Gerd Steinwascher (Oldenburg)

Dr. Christine van den Heuvel (Ronnenberg): „Ein neues Archivwesen aus dem Nichts“? – Rudolf Grieser und die niedersächsische Archivverwaltung nach 1945

Dr. Martin Schürrer (Osnabrück): Ein Politikum im Kalten Krieg. Das Zonale Archivlager Goslar (1945–1952) und die Rolle der Niedersächsischen Staatsarchivare

10.30–11.00 Uhr
Kaffeepause

11.00–12.30 Uhr
Sektion 4: Archivische Praxis I
Moderation: Dr. Cornelia Regin (Hannover)

Dr. Christian Hoffmann (Hannover): Bestandsbildung, Erschließung, Benutzung – Alltag in den staatlichen Archiven Niedersachsens in den sogenannten „Friedensjahren“ des „Dritten Reiches“ (1933–1939)

Meike Buck M.A. (Braunschweig): "Nimmt […] das gesamte Archivpersonal völlig und restlos in Anspruch". Das Staatsarchiv Wolfenbüttel und die nationalsozialistische Rassepolitik

Dr. Kerstin Rahn (Oldenburg): „… mit einigen starken Hindernissen …“. Kriegsbedingte Evakuierungen von Archivgut – Maßnahmen und Folgen

12.30–14.00 Uhr
Mittagspause

14.00–15.30 Uhr
Sektion 5: Archivische Praxis II
Moderation: Dr. Holger Berwinkel (Göttingen)

Dr. Michael Hermann (Aurich): „… dass dem Staatsarchiv massgebender Einfluss auf die landesgeschichtliche Forschung zusteht …“ – Handlungsspielräume im Wettbewerb zwischen der „Kunst“ und dem Staatsarchiv Aurich in den ersten Jahren des Nationalsozialismus

Dr. Dr. Maik Schmerbauch (Emmerke/Berlin): Katholisches Archivwesen im Dienst der „Sippenforschung“ 1933–1945 – das Kirchenbucharchiv am Hildesheimer Domhof

Dr. Thomas Brakmann (Osnabrück): Die Archivalien der jüdischen Gemeinden des Regierungsbezirks Osnabrück im Staatsarchiv. Ermittlung, Beschlagnahmung, Nutzung und Rückgabe zwischen 1937 und 1951

15.30–16.00 Uhr
Kaffeepause

16.00–17.30 Uhr
Sektion 6: Archivische Praxis III
Moderation: Dr. Mareike Rake (Hannover)

Dr. Philip Haas (Wolfenbüttel): Ein schillernder Begriff, stetem Wandel unterworfen. Kontinuitäten und Diskontinuitäten der Archivpflege in Preußen, Braunschweig und Niedersachsen – und zugleich ein Definitionsversuch

Dr. Thomas Bardelle (Stade): Die Archivpflege in der Provinz Hannover von 1937 bis 1947, dargestellt am Beispiel des Regierungsbezirks Stade

Dr. Florian Dirks (Verden): Archivpflege im Kreis Verden 1945/47–1962 und der Umgang mit Kontinuitäten und Brüchen

Gelegenheit zum gemeinsamen Abendessen

Samstag, 07. Oktober 2023

09.00–10.15 Uhr
Sektion 7: Personelle Netzwerke
Moderation: Prof. Dr. Detlef Schmiechen-Ackermann (Hannover)

Dr. Sabine Graf (Hannover): Entnazifizierung und beruflicher Wiedereinstieg. Personelle Netzwerke niedersächsischer Archivare nach der Zäsur von 1945

Dr. Gudrun Fiedler (Braunschweig): Alte Netzwerke neu aufgelegt. Der erste Leiter des Niedersächsischen Staatsarchivs Stade Erich Weise (1895–1972) in Diktatur und Demokratie

10.15–10.45 Uhr
Kaffeepause

10.45–12.15 Uhr
Sektion 8: Akteure und Handlungsspielräume
Moderation: Prof. Dr. Cornelia Rauh

Dr. Brage Bei der Wieden (Wolfenbüttel): Gemeinschaft und Gefolgschaft? Konfigurationen im Braunschweigischen Landeshauptarchiv 1938

Dr. Henning Steinführer (Braunschweig): Zwischen Anpassung und Widerstand. Der Braunschweiger Stadtarchivar Werner Spieß und sein Wirken während der Zeit des Nationalsozialismus

Dr. Julia Kahleyß (Bremerhaven): Aufstieg und Fall durch Parteimitgliedschaft? Karrierechancen und -brüche während der NS-Zeit am Beispiel des Stadtarchivs Wesermünde (Bremerhaven)

12.15–13.00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar von Reeken (Oldenburg): Kommentar

Abschlussdiskussion

https://nla.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/neuigkeiten/2023/archive-in-niedersachsen-und-der-nationalsozialismus-kontinuitaten-und-bruche-223104.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung