Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?

Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?

Veranstalter
Dr. Angela Kaiser-Lahme (Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Direktion Burgen Schlösser Altertümer), Dr. Sabine Klapp (Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern), Prof. Dr. Nina Gallion (Arbeitsbereich Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Trifelsverein e. V.
Veranstaltungsort
Hohenstaufensaal Annweiler, Landauer Straße 1
Gefördert durch
Interreg Oberrhein (Projekt "Burgen am Oberrein")
PLZ
76855
Ort
Annweiler am Trifels
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
27.09.2023 - 29.09.2023
Deadline
20.09.2023
Von
Nina Gallion, Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die internationale Tagung geht den Frage nach, ob die Burgen am Oberrhein mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede in ihrer Geschichte, ihren geografischen Voraussetzungen, im Burgenbau und der Rezeptionsgeschichte aufweisen.

Burgen am Oberrhein: Einheit oder Vielfalt?

Der Oberrhein verfügt über eine hohe Dichte an mittelalterlichen Burgen, die im Wesentlichen in der Zeit vom 11. bis 15. Jahrhundert errichtet wurden. Ihre Geographie, Geschichte und Architektur sind die Grundlage eines gemeinsamen kulturellen Erbes. Expertinnen und Experten der Archäologie, Geschichte und Kunstgeschichte aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz diskutieren gemeinsam die Fragen, welche Faktoren und Akteure in dieser Zeit das Geschehen bestimmten und ob die Burgen am Oberrhein mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede in ihrer Geschichte, ihren geografischen Voraussetzungen, im Burgenbau und der Rezeptionsgeschichte aufweisen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. Interessierte melden sich bitte bis zum 20. September 2023 unter burgentagung2023@gdke.rlp.de oder telefonisch unter 0261 / 6675-1538 an. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Die Tagungssprachen sind Deutsch und Französisch (inkl. Simultanübersetzung).

Programm

Mittwoch, 27. September 2023

13:00 Uhr: Begrüßung
Benjamin Seyfried, Stadtbürgermeister Annweiler
Dr. Heike Otto, Generaldirektorin, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Olivier Mérot, Directeur de la culture et du patrimoine Collectivité européenne d’Alsace
Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur a. D., Rheinland-Pfalz

13:30 Uhr: Einführung in die Tagung
Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin Burgen Schlösser Altertümer, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Dr. Sabine Klapp, Direktorin Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern

Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sektion I: Grundlagen und Besonderheiten des Oberrheingebietes

14:00 Uhr: Das Oberrheingebiet – Voraussetzungen einer Burgenlandschaft
Prof. Dr. Olivier Richard, Université de Fribourg

14:15 Uhr: Kaffeepause

Sektion II: Historische Grundlagen der Region von der Spätantike bis zum Hochmittelalter

15:15 Uhr: Die Südpfalz in der Spätantike
Dr. Ulrich Himmelmann, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Landesarchäologie Speyer

16:00 Uhr: Der Beginn des Burgenbaues im südlichen Oberrheingebiet
Prof. em. Dr. Werner H. Meyer, Universität Basel

16:45 Uhr: Hochmittelalterliche Burgen und römerzeitliche Besiedlung. Beispiele aus dem Oberrheingebiet
Dr. Erik Beck, Kreismuseum Wewelsburg

17:30 Uhr: Ende des ersten Tages

19:00 Uhr: Gemütliches Zusammensein bei einer Weinprobe im Hohenstaufensaal

Donnerstag, 28. September 2023

Moderation: Dr. Sebastian Zanke, Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Sektion III: Akteure des Burgenbaus

9:00 Uhr: Reichsburgen in einer reichsfernen Landschaft? Das Beispiel der burgundischen Schweiz
Peter Niederhäuser, lic. phil. I, Winterthur

9:45 Uhr: Burgen der Zähringer
Dr. Heinz Krieg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

10:30 Uhr: Kaffeepause

11:00 Uhr: Steinerne Herrschaft. Bischöfliche Burgen am Oberrhein
Prof. Dr. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Moderation: Dr. Reinhard Friedrich, Leiter Europäisches Burgeninstitut der DBV, Braubach

Sektion IV: Der Burgenbau (Teil 1)

11:45 Uhr: Kann man am Oberrhein von einer einheitlichen „Burgenlandschaft“ sprechen?
Dr. Dr.-Ing. Thomas Biller, Freiburg i. Br.

12:30 Uhr: Mittagspause

14:00 Uhr: Exkursion zur Burg Trifels – Führungen in Französisch und Deutsch

Begrüßung
Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin Burgen Schlösser Altertümer Rheinland-Pfalz
Marcus Ehrgott, 1. Vorsitzender Trifelsverein e. V.

18:00 Uhr: Ende der Exkursion (zurück in Annweiler)

20:00 Uhr: Öffentlicher Festvortrag

Moderation: Dr. Reinhard Friedrich, Leiter Europäisches Burgeninstitut der DBV, Braubach

Alltag und Fest des ritterlichen Adels am Oberrhein
Prof. em. Dr. Werner H. Meyer, Universität Basel

im Anschluss Zusammensein bei Wein und Imbiss

Freitag, 29. September 2023

Moderation: Prof. Dr. Nina Gallion, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Sektion IV: Der Burgenbau (Teil 2)

9:00 Uhr: Grundzüge der baulichen Entwicklung und zeitlichen Differenzierung der Burgen in der Pfalz
Dr. Reinhard Friedrich, Leiter Europäisches Burgeninstitut der DBV, Braubach

9:45 Uhr: Rudolf von Habsburg und die Burgen am Oberrhein
PD Dr. Eva-Maria Butz, Fernuniversität Hagen

10:30 Uhr: Kaffeepause

Moderation: Dr. Angela Kaiser-Lahme, Direktorin Burgen Schlösser Altertümer, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz

Sektion V: Die Wiederentdeckung der Burgen im 19. Jahrhundert

11:00 Uhr: Tourismus – Denkmalpflege – Burgenforschung. Zum Umgang mit Burgen im elsässisch-pfälzischen Grenzraum von 1870 bis 1914
Dr. Jens Friedhoff, Europäisches Burgeninstitut Braubach

11:45 Uhr: Burgenbilder, Elsass und Baden im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts
PD Dr. Bernd Carqué, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

12:30 Uhr: Zusammenfassung und Schlussblick
Dr. Stefan Magnussen, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

13:30 Uhr: Ende der Tagung

Kontakt

burgentagung2023@gdke.rlp.de
Tel. 0261 / 6675-1538

https://gdke.rlp.de/de/veranstaltungen/detail/news/News/detail/burgen-am-oberrhein-einheit-oder-vielfalt/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger