Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit

CfP: Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit

Veranstalter
Katholische Hochschule NRW mit freundlicher Unterstützung der DVPW, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“
Veranstaltungsort
Katholische Hochschule NRW
PLZ
50668
Ort
Köln
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.03.2024 - 08.03.2024
Deadline
10.12.2023
Von
Isabelle-Christine Panreck, Katholische Hochschule NRW

Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit

Die Tagung zielt darauf, Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit in den Austausch über gegenwärtige Krisen, mögliche Innovationen und Zukunftsperspektiven sowie die Fallstricke und Potenziale von Transferorientierung in den Austausch zu bringen.

From Crisis to Innovation. Interdisciplinary Conference for Political Science, Citizenship Education and Social Work

The conference aims to bring political science, political education and social work into exchange about current crises, possible innovations and future perspectives as well as the pitfalls and potentials of transfer orientation.

CfP: Von der Krise zur Innovation. Interdisziplinäre Fachtagung für Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit

Gesellschaftliche Teilhabe gehört zu den grundlegenden Versprechen der Demokratie. Fest verankert im Fundament normativer Theorien, manifestiert sie sich in der Befähigung der Einzelnen, ein eigenständiges und erfüllendes Leben zu führen. Dabei soll eine inklusive Gesellschaft so gestaltet sein, dass sie der Lebensrealitäten aller Menschen gerecht wird. Pointiert fordert Martha Nussbaum, allen Bürger:innen „zu ermöglichen, eine bestimmte Schwelle zu überschreiten und eine Stufe zu erreichen, auf der sie sich für eine gute Lebensführung entscheiden können.” (Nussbaum 1999, S. 63). An vielen Stellen wird die gesellschaftliche Praxis diesem Ideal jedoch nicht gerecht: Barrieren etwa durch Bildungsungleichheit, Armut und Armutsgefährdung, besonders von Kindern und Senior:innen, sowie Wohnungs- und Obdachlosigkeit stehen einer Entfaltung der Bürger:innen als Freie und Gleiche entgegen. Die gesellschaftlichen Ungleichheitsverhältnisse fordern die unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen zur Analyse und Reflexion des Krisenhaften auf, wobei besonders ein Austausch von Politikwissenschaft, Politischer Bildung und Sozialer Arbeit überfällig erscheint.

Zugleich provoziert die Reflexion gesellschaftlicher und politischer Krisen die Frage nach den in Politik und Zivilgesellschaft beschrittenen Lösungswegen. So initiiert bereits die Erwartung einer Krise nach Krlev et. al. (2019, S. 52) das Entwickeln neuer Ideen – konkret: soziale Innovationen. Obwohl Innovationen seit den 1980ern vermehrt Beachtung in den Sozialwissenschaften finden, ist das Potenzial der Innovationsforschung längst nicht ausgeschöpft. Unter dem breiten Schirm der Erforschung sozialer Innovationen haben sich fachspezifische Perspektiven, etwa auf „kommunale Innovationen” (z. B. Hill 2022), „demokratische Innovationen” (z. B. Escobar/Elstub 2019) sowie „Innovationen in der Sozialen Arbeit” (Parpan-Blaser 2018) herausgebildet. Dabei eint diese Innovationsbegriffe ein Wissenschaftsverständnis, das Forschung jenseits des ›Elfenbeinturms‹ verortet und den Wert der Vielfalt von Wissensquellen im Sinne eines regen Theorie-Praxis-Austauschs anerkennt.

Die Tagung zielt darauf, Politikwissenschaft, Politische Bildung und Soziale Arbeit in den Austausch über gegenwärtige Krisen, mögliche Innovationen und Zukunftsperspektiven sowie die Fallstricke und Potenziale von Transferorientierung in den Austausch zu bringen. Angesprochen sind besonders, aber nicht ausschließlich, solche Forschungsvorhaben in den genannten Disziplinen, die ihre Schwerpunkte in den Bereichen Gender-, Inklusions- und Teilhabeforschung, Citizen Science, Demokratieforschung, Sozialstaatsforschung, der schulischen und außerschulischen Bildung sowie der Didaktik haben.

Wir freuen uns über Vorschläge für Vorträge, Poster und Workshops, z. B. zu folgenden Themenkomplexen:

Panel I. Krisen: Katalysatoren für Ungleichheitsverhältnisse?
- Welche Bedeutung haben Teilhabebarrieren in Gesellschaft und Politik, in den Handlungsfeldern Sozialer Arbeit sowie in der schulischen und außerschulischen Politischen Bildung und wie werden diese durch Diskurse und Praxen reproduziert?
- Was verstehen die angesprochenen Disziplinen unter sozialer, kultureller oder politischer Teilhabe?
- Welche Konsequenzen ziehen politische Krisen – etwa Kriege, Unterfinanzierungen im Sozial- und Gesundheitswesen, Inflation – in den unterschiedlichen Handlungsfeldern Politischer Bildung und Sozialer Arbeit nach sich?
- Inwiefern prägt die gesellschaftliche Wahrnehmung von Herausforderungen als Krise die Handlungsspielräume von Politischer Bildung und Sozialer Arbeit?
- Mit welchen Herausforderungen sehen sich Demokratieerziehung von und Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen konfrontiert (z. B. im Kontext eines ›Auf-Vorrat-Einübens‹ ohne echte Mitbestimmungsmöglichkeiten)?

Panel II. Innovationen: Zukunft gestalten
- Welche Innovationsbegriffe diskutieren die angesprochenen Disziplinen und inwiefern lassen sich erkenntnisfördernde Anknüpfungspunkte zwischen diesen feststellen?
- Inwiefern sind Innovationen auf gesellschaftliches Krisenbewusstsein angewiesen?
- Wie können Innovationen im Bildungs- und Sozialwesen nachhaltig und inklusiv gestaltet werden?
- In welchem Verhältnis stehen Innovationen sowie Bildungs- und Sozialmanagement?
- Welches Innovationspotenzial steckt in intersektionalen und postkolonialistischen Perspektiven?
- Politische Bildung mit schwer-erreichbaren Zielgruppen: Welches Innovations-potenzial verspricht hier die (Nicht-)Nutzer:innen-Forschung?

Panel III. Chancen und Hemmnisse für Interdisziplinarität: Politische Bildung und Soziale Arbeit
- Wie greifen Politische Bildung und Soziale Arbeit in der Praxis ineinander? Wo offenbaren sich Hemmnisse, wo Chancen?
- Wie können besonders schulische und außerschulische politische Bildung miteinander verknüpft werden?
- In welchem Verhältnis stehen die Ausbildung von Lehrer:innen und Sozial-arbeiter:innen an Universitäten und Hochschulen – besonders in der frühkindlichen und kindlichen Pädagogik – und wie könnte dieses reformiert werden?

Panel IV. Offenes Panel
Dieses offene Panel gibt Raum für innovative Ideen, neue Perspektiven und aktuelle/geplante Projekte sowie Drittmittelanträge. Besonders von Interesse sind Transfer- und Praxisprojekte. Auch Beiträge aus Lehrforschungsprojekten sind willkommen.

Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase sowie Kolleginnen werden besonders zur Bewerbung eingeladen. Vorschläge im Umfang von 250-500 Wörtern sind bis zum 10. Dezember 2023 an ic.panreck@katho-nrw.de zu richten. Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache möglich. Es ist ein Tagungsband beabsichtigt.

Literatur
Elstub, Stephen; Escobar, Oliver, Democratic Innovation and Governance. Cheltenham, Northampton 2019.
Hill, Hermann (Hg.), Kommunale Innovationen. Baden-Baden 2019.
Krlev, Gorgi; Anheier, Helmut; Mildenberger, Georg, Identifying and Analysing the Social Innovation Streams, in: Helmut Anheier, Gorgi Krlev und Georg Mildenberger (Hg.): Social Innovation. Comparative Perspectives. New York 2019, S. 49-76.
Nussbaum, Martha, 1999, Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main.
Parpan-Blaser, Anne, 2018, Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovation, in: Johannes Eurich, Markus Glatz-Schmallegger und Anne Parpan-Blaser (Hg.), Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Wiesbaden 2018, S. 31-53.

Veranstalter: Katholische Hochschule NRW, mit freundlicher Unterstützung durch die DVPW, Sektion „Politikwissenschaft und Politische Bildung“

CfP: From Crisis to Innovation. Interdisciplinary Conference for Political Science, Citizenship Education and Social Work

Social participation is one of the fundamental promises of democracy. Firmly anchored in the foundation of normative theories, it manifests itself in the empowerment of individuals to lead independent and fulfilling lives. At the same time, an inclusive society should be designed in such a way that it does justice to the realities of life for all people. Martha Nussbaum pointedly demands that all citizens "be enabled to cross a certain threshold and reach a level at which they can choose to lead a good life". (Nussbaum 1999, p. 63; translation by organiser). In many places, however, social practice does not live up to this ideal: barriers such as educational inequality, poverty and the risk of poverty, especially for children and senior citizens, as well as housing and homelessness, stand in the way of citizens' development as free and equal citizens. The contemporary relations of inequality call on the various social science disciplines to analyse and reflect on the crisis, whereby an exchange between political science, citizenship education and social work seems particularly overdue.

At the same time, the reflection on social and political crises provokes the question of the solutions adopted in politics and civil society. According to Krlev et. al. (2019, p. 52), the anticipation of a crisis already initiates the development of new ideas – specifically: social innovations. Although innovations have received increased attention in the social sciences since the 1980s, the potential of innovation research is far from exhausted. Under the broad umbrella of social innovation research, discipline-specific perspectives have emerged, for example on "community innovations" (e.g. Hill 2022), "democratic innovations" (e.g. Escobar/Elstub 2019) and "innovations in social work" (Parpan-Blaser 2018). These concepts of innovation are united by an understanding of science that locates research beyond the ›ivory tower‹ and recognises the value of the diversity of knowledge sources in the sense of a lively exchange between theory and practice.

The conference aims to bring political science, political education and social work into exchange about current crises, possible innovations and future perspectives as well as the pitfalls and potentials of transfer orientation. We are particularly, but not exclusively, interested in research projects in these disciplines that focus on gender, inclusion and participation research, citizen science, democracy research, welfare state research, education in and out of school, and didactics.

We welcome proposals for presentations, posters and workshops, e.g. on the following topics:

Panel I. Crises: Catalysts for inequality relations?
- What is the significance of barriers to participation in society and politics, in the fields of action of social work as well as in school and extracurricular civic education, and how are these reproduced through discourses and practices?
- What do the disciplines addressed understand by social, cultural or political participation?
- What are the consequences of political crises – such as wars, underfunding in social and health care, inflation – in the different fields of action of civic education and social work?
- To what extent does society's perception of challenges as a crisis shape the scope of action of civic education and social work?
- What challenges do democratic education of and citizenship education with children and young people face (e.g. in the context of ›stockpiling‹ without real opportunities for co-determination)?

Panel II: Innovations: Shaping the Future
- What concepts of innovation do the disciplines addressed discuss and to what extent can epistemic links between them be identified?
- To what extent are innovations dependent on the awareness of social crisis?
- How can innovations in education and social services be made sustainable and inclusive?
- What is the relationship between innovations and education and social management?
- What is the potential for innovation in intersectional and postcolonial perspectives?
- Citizenship education with hard-to-reach target groups: What innovation potential does (non-)user research promise here?

Panel III: Opportunities and Obstacles for Interdisciplinarity: Citizenship Education and Social Work
- How do citizenship education and social work interact in practice? Where are the obstacles, where are the opportunities?
- How can citizenship education, especially in and out of school, be linked?
- What is the relationship between the training of teachers and social workers at universities – especially in early childhood and child pedagogy – and how could this be reformed?

Panel IV. Open Panel
This open panel provides space for innovative ideas, new perspectives and current/planned projects as well as applications for third-party funding. Transfer and practice projects are of particular interest. Contributions from teaching research projects are also welcome.

Academics in the qualification phase and female colleagues are particularly invited to apply. Proposals of 250-500 words should be sent to ic.panreck@katho-nrw.de by 10 December 2023. Contributions are possible in German and English. A conference volume is intended.

Bibliography
Elstub, Stephen; Escobar, Oliver, Democratic Innovation and Governance. Cheltenham, Northampton 2019.
Hill, Hermann (Ed.), Kommunale Innovationen. Baden-Baden 2019.
Krlev, Gorgi; Anheier, Helmut; Mildenberger, Georg, Identifying and Analysing the Social Innovation Streams, in: Helmut Anheier, Gorgi Krlev und Georg Mildenberger (Ed.): Social Innovation. Comparative Perspectives. New York 2019, pp. 49-76.
Nussbaum, Martha, 1999, Gerechtigkeit oder Das gute Leben. Frankfurt am Main.
Parpan-Blaser, Anne, 2018, Organisationen des Sozialwesens als Ort von Innovation, in: Johannes Eurich, Markus Glatz-Schmallegger und Anne Parpan-Blaser (Eds.), Gestaltung von Innovationen in Organisationen des Sozialwesens. Wiesbaden 2018, pp. 31-53.

Organiser: Catholic University of Applied Science NRW, with the kind support of the German Political Science Association, Section “Political Science and Civic Education“

Kontakt

Prof. Dr. Isabelle-Christine Panreck

https://katho-nrw.de/news/detailansicht/call-for-papers-von-der-krise-zur-innovation