Von Anna Ovena Hoyer bis Sarah Kirsch. Schriftstellerinnen aus und in Schleswig-Holstein

Schriftstellerinnen aus und in Schleswig-Holstein.

Organizer
Eutiner Landesbibliothek
Venue
Schlossplatz 4
Funded by
Freunde der Eutiner Landesbibliothek
ZIP
23701
Location
Eutin
Country
Germany
Takes place
Hybrid
From - Until
07.09.2023 - 09.09.2023
By
Axel E. Walter, Leiter, Eutiner Landesbibliothek

Vom 7. bis 9. September 2023 beschäftigt sich eine wissenschaftliche Tagung in der Eutiner Landesbibliothek mit dem bisher nicht nur in der regionalgeschichtlichen Forschung wenig beachteten Thema der Schriftstellerinnen, die aus Schleswig-Holstein stammten bzw. in diesem Raum wirkten. Eingeleitet durch einen öffentlichen Abendvortrag, wird die Tagung insgesamt 13 schriftstellerisch tätige Frauen mit dezidiertem Bezug zu Schleswig-Holstein in den Fokus von Vorträgen und Diskussionen stellen.

Schriftstellerinnen aus und in Schleswig-Holstein.

Das Programm der Tagung bietet eine beachtliche Breite an regionalen Autorinnen vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. Neben bekannten Persönlichkeiten wie Johanna Eleonora Petersen (1644–1724), Ernestine Voß (1756–1834), Helene Voigt-Diederichs (1875–1961) und Sarah Kirsch (1935–2013) werden auch heute weitgehend oder sogar ganz vergessene Frauen wie Wilhelmine Johannsen (1800–1881), Christiane Friedericke Dalwigk und Margarete Böhme (1869–1939) vorgestellt werden. Im Zentrum der Tagung sollen nicht nur biographische Details, sondern vor allem auch das schriftstellerische Werk der Frauen stehen, welches nur selten ihre wirtschaftliche Existenz sichern konnte und damit oft lebenserhaltende Erwerbstätigkeiten wie die Arbeit als Lehrerin, Hofdame oder gar Prostituierte mitbedingte. Auch wirft der Blick auf das Oeuvre von Frauen die Frage nach deren unterschiedlichen Lebensentwürfen auf, deren freie Wahl erst im Laufe der Geschichte erkämpft werden musste und wofür sich einige der genannten Schriftstellerinnen auch einsetzten. Darüber hinaus sollen Themenkomplexe wie Mädchenbildung, Religiosität, soziale Ungleichheiten und karikatives Engagement ebenso Raum finden wie die schleswig-holsteinische Prägung der Frauen, die zum Teil dem Norden treu blieben aber auch an anderen Orten (nicht nur) in Deutschland überregional teils starke Wirkung erzielten.

Die Veranstaltung findet unter Federführung der Arbeitsstelle Kulturgeschichte (Ost-)Holsteins in der Eutiner Landesbibliothek statt. Die Tagungsleiter freuen sich über Zuhörer:innen, die an der Tagung entweder vor Ort oder über den virtuellen Zugang teilnehmen wollen. Alle Vorträge finden in Präsenz statt.

Sowohl für die Teilnahme in Eutin als auch vor dem Bildschirm ist eine Anmeldung entweder per Email unter info@lb-eutin.de oder telefonisch unter der Nummer +49 4521-788770 erforderlich. Um die Zugangsdaten für die virtuelle Teilnahme zu erhalten, muss eine persönliche Email-Adresse hinterlegt werden. Von Teilnehmer:innen vor Ort wird ein Unkostenbeitrag von 10,00 Euro erhoben werden.

Nähere Informationen erteilt die Leiterin der Arbeitsstelle für die Kulturgeschichte (Ost-)Holsteins Dr. Betty Brux-Pinkwart.

Programm

Donnerstag, 7. September 2023

17:30–18:00 Uhr
Begrüßung und Einführung durch Petra Kirner (Kreispräsidentin des Kreises Ostholstein), Anja Sierks-Pfaff (Geschäftsführerin der Stiftung zur Förderung der Kultur und der Erwachsenenbildung in Ostholstein) sowie Axel E. Walter (Leiter der Eutiner Landesbibliothek)

18:00–19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Ruth Albrecht (Hamburg): „Es ist Märtyrertum.“ Adeline Gräfin von Schimmelmanns (1854–1913) literarische Inszenierung ihres Psychiatrieaufenthaltes

Freitag, 8. September 2023

09:30–10:15 Uhr
Hargen Thomsen (Lohe-Rickelshof): „Sie kam mir vor, wie eine Meerfrau“. Amalia Schoppe (1791–1858) und die schwäbische Romantik

10:15–11:00 Uhr
Mario Müller (Hildesheim): Die pietistische Schriftstellerin Johanna Eleonora Petersen (1644–1724): Kämpferin „in dieser letzten glaublosen Zeit zur Aufmunterung und Erweckung des Glaubens“

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30–12:15 Uhr
Manfred-Guido Schmitz (Nordstrand): Anna Ovena Hoyer (1584–1655) – eine norddeutsche Dichterin der Barockzeit

12:15–13:00 Uhr
Axel E. Walter (Eutin / Vilnius): „… hier müssen die Mädgens nichts thun, als was zur Haushaltung gehört“ – Weibliches Selbstbild und Autorinnenschaft bei Ernestine Voß (1756–1834)

13:00–15:00 Uhr
Mittagspause

15:00–15:45 Uhr
Betty Brux-Pinkwart (Eutin): Zwischen Mädchenpensionat und Eisenbahn – Die Eutiner Schriftstellerin Wilhelmine Johannsen (1800–1881)

15:45–16:30 Uhr
Detlev Kraack (Plön): Zwei schreibende Gutsherrentöchter aus Holstein – Dorothea Margaretha Bockelmann und Christiane Friedericke Dalwigk

16:30–17:00 Uhr
Kaffeepause

17:00–18:00 Uhr
Fanny zu Reventlow (1871–1918). Schriftstellerin, Malerin, Ikone.
Filmvorführung mit anschließender Diskussion

Samstag, 9. September 2023

09:30–10:15 Uhr
Andreas Keller (Potsdam): „Kanonenfutter des Verkehrs und der Kommunikation“: Frauen zwischen Warenhausästhetik und Prostitutionserotik in den Romanen Margarete Böhmes (1869–1939)

10:15–11:00 Uhr
Karin Lemke (Jena): „Eine Schriftstellerin, die man neben die allerbesten stellen darf …“. Helene Voigt-Diederichs (1875–1961) zwischen Heimatkunst und neuer Weiblichkeit

11:00–11:30 Uhr
Kaffeepause

11:30–12:15 Uhr
Jost Eickmeyer (Eutin): Aus der „Sackgasse des Irrtums“ ins Reich der Legenden. Zum Lebens- und Schreibweg der Emmy Hennings (1885–1948)

12:15–13:00
Céline Weck (Mulhouse): Sarah Kirsch (1935–2013) und die Tielenhemmer Chronik

Contact (announcement)

Ansprechpartner:
Dr. Betty Brux-Pinkwart
Tel.: +49-4521-788770
E-Mail: info@lb-eutin.de

https://lb-eutin.kreis-oh.de