37. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

37. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

Veranstalter
Schwerter Arbeitskreis für Katholizismusforschung
Veranstaltungsort
Katholische Akademie Schwerte
PLZ
58239
Ort
Schwerte
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
24.11.2023 - 26.11.2023
Deadline
14.11.2023
Von
Sarah Thieme, WWU Münster

Die Jahrestagung des Schwerter Arbeitskreises bildet ein offenes Forum für Forscher:innen verschiedener Disziplinen in kollegialer Atmosphäre. Im Mittelpunkt stehen am Samstag die Vorstellung und Diskussion laufender Arbeiten zur historischen Katholizismusforschung vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Die Generaldebatte am Sonntag widmet sich in diesem Jahr dem Thema:
Katholik:innen auf die Barrikaden? Zum Verhältnis von Katholizismus und Revolution

37. Tagung des Schwerter Arbeitskreises Katholizismusforschung

Zahlreiche Revolutionen prägten die Geschichte Europas im »langen« 19. und im »kurzen« 20. Jahrhundert: Exemplarisch stehen dafür die Jahreszahlen 1789 – 1848 – 1918/1919 – 1989/1990. An ihnen waren auch Katholik:innen beteiligt, deren religiöse, politische, gesellschaftliche und alltägliche Lebenswelten sich durch die mit diesen Ereigniskomplexen einsetzenden Umbrüche erheblich veränderten.
In der Generaldebatte der 37. Jahrestagung fragen wir danach, wie sich die katholische Beteiligung an diesen Revolutionen konkret ausgestaltete, welche Einstellungen Katholik:innen zu den Umbrüchen und den damit verbundenen Gedankenwelten und Weltdeutungen einnahmen sowie ob und inwiefern sie die Entwicklungen begrüßten oder ablehnten, förderten oder verhinderten. Wie sich die politischen Umbrüche auf kirchliche Institutionen auswirkten, interessiert uns dabei ebenso wie die Frage, wie sich diese in den katholischen Alltagswelten widerspiegelten, sich daran brachen, angenommen oder abgewehrt wurden, und wie sie Erwartungen und Erfahrungen von Katholik:innen in Bezug auf ihre Kirche veränderten. Wir blicken dabei exemplarisch auf die Entwicklungen zwischen 1789 und 1989/1990.

Alle Interessierten an der Katholizismusforschung sind freundlich eingeladen.

Programm

Freitag, 24. November 2023
18:00 Anreise / Abendessen
19:00–19:30 Eröffnung und Organisatorisches
19:30–20:30 Bernhard Schneider / Jens Fachbach, Trier
Ein karitativer Orden auf Expansionskurs und die Katastrophe der Devisen- und Sittlichkeitsprozesse (1935–1939). Studien zu den Barmherzigen Brüdern von Maria Hilf (Trier)

Samstag, 25. November 2023
09:00–09:50 Sebastian Walser, München
Máwu, der christliche Gott? Die Problematik terminologischer Grenzziehung in der Ewemission
10:00–10:50 Daniel E. D. Müller, Bonn / Harvard
Strategisches Scheitern. Das Reichskirchenministerium innerhalb der kirchenpolitischen Strategie Hitlers
11:00–11:50 Julia Blanc, Passau
Wie Kolping und Ketteler, nur anders. Eine Betrachtung Theresia Gerhardingers und anderer Akteurinnen des Sozialkatholizismus aus caritativer und care-ethischer Perspektive

12:15 Mittagessen
14:30 Nachmittagskaffee

15:00–15:50 Josef C. Schmitt, Potsdam
»Elitetruppe des politischen Katholizismus«? Zur Wahrnehmung katholischer Ordensgemeinschaften durch staatliche und staatsnahe Akteure in der SBZ und DDR

16:15–17:45 Podiumsdiskussion: Christ:innen in der DDR und in den Umbrüchen 1989/1990
mit Petra Heinicker, Berlin, Detlef Pollack, Münster und Jörg Seiler, Erfurt, Moderation: Markus Müller, Wuppertal

18:00 Abendessen
18:45 Gelegenheit zur Teilnahme an der Eucharistiefeier in der Akademiekapelle

20:00–20:50 Paulina Gulińska-Jurgiel, Halle
Kompromiss als Perspektive, Vermittlung als Praxis: Die Rolle der katholischen Kirche während der polnischen Transformation 1989/1990

Sonntag, 26. November 2023
Generaldebatte: Katholik:innen auf die Barrikaden? Zum Verhältnis von Katholizismus und Revolution
9:30–9:45 Sarah Thieme und Martin Belz
Einführung
9:45–10:15 Bernhard Schneider, Trier
Trauma Revolution und der Ruf nach Freiheit: Der deutsche Katholizismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts angesichts der Revolutionen seit 1789
10:15–10:45 Stefan Gerber, Jena
Vom »Boden der Tatsachen« zur »schöpferischen Mitte«? Deutung und Bewältigung revolutionärer Umbrüche im deutschsprachigen Katholizismus 1918–1925
11:00–11:50 Gemeinsame Diskussion beider Vorträge
12:00–12:30 Schlussreflexion und Themenfindung für 2024

Tagungsleitung
Dr. Sarah Thieme, Jun.-Prof. Dr. Martin Belz
Schwerter Arbeitskreis Katholizismusforschung
Dr. Markus Leniger, Katholische Akademie Schwerte

Anmeldung über die Katholische Akademie Schwerte: https://www.akademie-schwerte.de; Tagungssekretariat: Petra Scheffler 02304 477-154, scheffler@akademie-schwerte.de

Kontakt

Tagungssekretariat: Petra Scheffler 02304 477-154, scheffler@akademie-schwerte.de

http://www.katholizismusforschung.de
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung