Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung / Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR

Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung

Veranstalter
Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
11.10.2023 - 11.10.2023
Deadline
10.10.2023

Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90

Veranstalter
Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
PLZ
10178
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
25.10.2023 - 25.10.2023
Deadline
24.10.2023
Von
Birgit Marzinka, Lernort Keibelstraße, Agentur für Bildung, Geschichte und Politik e.V.

Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung

Im Web-Seminar geht es darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist und welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.

Am Geschlecht kommt niemand vorbei. Ob als biologische Grundlage oder als soziales Konstrukt verstanden. Ob politisch-gesellschaftlich oder individuell gedacht. Über keine Zuschreibung wird mehr diskutiert. Darum lohnt sich die Frage, wie mit Geschlecht in Geschichtsunterricht und außerschulischer historisch-politischer Bildungsarbeit umgegangen werden kann.

Im Online-Seminar geht es zunächst darum, zu verstehen, auf welchen Ebenen das Konstrukt Geschlecht in der Vermittlung von Geschichte wirksam ist. Im Anschluss soll anhand von konkreten Beispielen aus der pädagogischen Arbeit in Schulen und außerschulischen Bildungseinrichtungen diskutiert werden, welchen Mehrwert eine Berücksichtigung der Kategorie Geschlecht in der Vermittlung historischer Inhalte hat und wie historisches Lernen sich dadurch verändert.

Online -Anmeldung über folgenden Link: http://veranstaltungen.keibelstrasse.de/online-seminar-geschlecht/

Programm

15:00 - 16:00 Uhr Web-Seminar mit Dr. Heike Wolter, Universität Regensburg

Kontakt

Lernort Keibelstraße
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Tel.: 030 - 28 09 80 11
E-Mail: kontakt@keibelstrasse.de

http://veranstaltungen.keibelstrasse.de/online-seminar-geschlecht/

Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90

Der Blick auf das Phänomen Kriminalität hat sich in 40 Jahren Staatssozialismus der DDR nach und nach gewandelt: Galt Kriminalität zunächst als Erscheinungsform des Klassenkampfes, wurde sie spätestens ab den 1960er-Jahren als Relikt bürgerlicher und kapitalistischer Sozialisation betrachtet. Erst in den 1980er-Jahren ging man dazu über, kriminelles Handeln stärker als Ausdruck von Widersprüchen innerhalb der Gesellschaft und des Mangels an persönlicher Entfaltung und Handlungsmöglichkeiten zu verstehen. Als wirksamstes Mittel der Kriminalitätsbekämpfung galt gemeinhin die Strafe. Die Aufgabe des Strafvollzugs in der DDR lag neben Bestrafung und Abschreckung potenzieller Straftäter:innen in der „Umerziehung“ straffällig gewordener Bürger:innen mit dem Ziel, sie wieder in die sozialistische Gesellschaft einzugliedern. Im Web-Seminar soll anhand des Fallbeispiels der Strafvollzugseinrichtung Waldheim, einem der größten Gefängnisse in der DDR, die Frage nach dem Umgang der DDR mit ihren Kriminellen diskutiert werden. Dafür werden erste Ergebnisse des seit Oktober 2020 laufenden Promotionsprojekts zum Thema „Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Zuchthaus Waldheim 1950-1989/90“ (Arbeitstitel) präsentiert.

Anmeldung über folgenden Link: http://veranstaltungen.keibelstrasse.de/online-seminar-strafvollzug-waldheim/

Programm

15:00 - 16:00 Uhr Web-Seminar mit Pia Heine.

Kontakt

Lernort Keibelstraße
c/o Senatsverwaltung für Bildung
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin

http://veranstaltungen.keibelstrasse.de/online-seminar-strafvollzug-waldheim/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Online-Seminar: Herstory? Geschlecht im Geschichtsunterricht und in der historisch-politischen Bildung
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Online-Seminar: Zum Umgang mit Kriminalität und Kriminellen im Strafvollzug der DDR. Das Gefängnis Waldheim 1950 bis 1989/90
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung