Kämpfe um Nietzsche

Kämpfe um Nietzsche. Nietzsche als Protagonist der europäischen und globalen Kultur bis zur ersten Nachkriegszeit

Veranstalter
Eine Veranstaltung der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche-Gesellschaft e.V. (Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris), Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm))
Ausrichter
Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris), Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm)
Veranstaltungsort
Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg (S.).
PLZ
06618
Ort
Naumburg (Saale)
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
12.10.2023 - 15.10.2023
Von
Ralf Eichberg, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg

Die Tagugung richtet die Aufmerksamkeit darauf, was "Nietzsche lesen" in den ersten Jahrzehnten der Rezeption seines Werkes bedeutete. Diese Fragestellung ist von zentraler Bedeutung, denn es handelte sich um die entscheidenden Jahrzehnte, in denen nicht nur der Mythos um den Philosophen entstand, sondern auch ein regelrechter "Kampf um Nietzsche" entbrannte.

Kämpfe um Nietzsche. Nietzsche als Protagonist der europäischen und globalen Kultur bis zur ersten Nachkriegszeit

Die nachfolgenden Konferenzbeiträge befassen sich mit verschiedenen Nietzsche-Lesarten, welche die Etappen seines europäischen und weltweiten Erfolgs zwischen den 1890er und den 1930er-Jahren prägten. Das Ziel dieses Überblicks besteht darin, zu erkennen, was an den vielfältigen Zugängen zu Nietzsches Denken originell, gültig und potenziell produktiv war. Zugleich sollen Quellen von Vorurteilen gegenüber Nietzsches Philosophie identifiziert und wenn möglich falsifiziert werden.

Programm

DONNERSTAG
12.10.2022

16.00 Uhr
Eröffnung
Grußwort der Landesregierung Sachsen-Anhalt
Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt und erster stellvertretender Ministerpräsident
Oberbürgermeister Armin Müller (Naumburg/S.)
Andreas Urs Sommer (Freiburg/Br.), Direktor der Friedrich-Nietzsche-Stiftung
Marco Brusotti (Lecce & Berlin), Vorsitzender der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

Einleitung
Hans Ruin (Södertörn University, Stockholm) & Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris)

17.00-18.00 Uhr
Katharina Graetz (Universität Freiburg/Br.)
Deutungskämpfe um den Übermenschen. Strategien der Aneignung und Abwehr in der frühen Nietzsche-Rezeption

18.00-19.00 Uhr
Hans Gerald Hödl (Universität Wien)
Der Affe Zarathustras − Kuh, Kisch und Kraus
Moderation: Andreas Urs Sommer (Universität Freiburg/Br.)

FREITAG
13.10.2022
9.00-10.00 Uhr
Vivetta Vivarelli (Università di Firenze)
„Der andere Nietzsche“ oder „Heroismus der Schwäche“: Die Briefwechsel mit Rohde (1902) und Overbeck (1908)
Moderation: Marco Brusotti (Università del Salento)

10.00-10.30 Uhr Kaffeepause

10.30-11.30 Uhr
Christian Benne (København Universitet)
Erste und letzte Kämpfe. Nietzsche im Norden

11.30-12.30 Uhr
Antje Wessels (Leiden University)
Mut zur Emphase. Der klassische Philologe Walter Friedrich Otto unter dem Eindruck Friedrich Nietzsches
Moderation: Steven Aschheim (Hebrew University of Jerusalem)

12.30-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-17.30 Uhr
Sektionen A, B, C, D

18.00-19.00 Uhr
Steven Aschheim (Hebrew University of Jerusalem)
Nietzscheanism, Jews and Zionists: A Short Rezeptionsgeschichte
Moderation: Hans Ruin (Södertörn University)

SEKTIONEN
Sektion A // Nietzsche zwischen Kulturkritik und Politik
Plenarsaal (2.OG) Moderation: Paul Bishop (Glasgow University); Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris)

14.30-15.00 Uhr
Jordi Morillas (Barcelona, ES): Friedrich Nietzsche als Nazi-Philosoph? Alfred Baeumler und das Ende eines Mythos

15.00-15.30 Uhr
Zanan Akin (Hagen, DE): Hölderlin oder Motorrad? Heideggers Auslegung des Übermenschen zwischen Kritik des Nationalsozialismus und Antizipation unserer Gegenwart

15.30-16.00 Uhr
Manuel Clancett (Lüneburg, DE): „Die Weltauffassung dieses Nietzscheaners braucht nicht weiter dargestellt zu werden: sie ist von jeder Litfaßsäule abzulesen.“ – Ludwig Marcuses Kampf um Nietzsche

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Leonore Bazinek (Rouen, FR): Biologisches Denken versus Philosophie des Willens zur Macht: „Nietzsche“ im Urteil von Alfred Baeumler und Martin Heidegger

17.00-17.30 Uhr
Josef Hlade (Wien, AT) und Rudolf Meer (Graz, AT): Alois Riehls Blick auf Friedrich Nietzsche und seine Verstrickungen mit Elisabeth Förster-Nietzsche

Sektion B // Nietzsche in Literatur und Kunst
Lesesaal (1.OG), Moderation: Antonia Ulrich (Universität Hamburg); Christian Benne (København Universitet)

14.30-15.00 Uhr
Tilman Williams (Berlin, DE): „Und wieder habe ich famose Stellen im Nietzsche gefunden.“ – Alma Mahler-Werfels Nietzsche-Lektüre um 1900

15.00-15.30 Uhr
Giorgio Leonardo Di Sarno (Mainz, DE): „Lebensbejahung ist ein Pleonasmus“ – Zur Bedeutung von Döblins Nietzschekritik für die gegenwärtige Forschung

15.30-16.00 Uhr
Vitalii Mudrakov (Münster, DE): Friedrich Nietzsche und Olha Kobylianskas „Er und sie“ – ein Aspekt vom Verständnis der Nietzsche'schen Philosophie in der Weltanschauung der ukrainischen Schriftstellerin

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Markus Kleinert (Erfurt/Göttingen, DE): Mit Gott und Nietzsche. Edith Södergrans Selbstdarstellung und die nordeuropäische Nietzsche-Rezeption

17.00-17.30 Uhr
Hans-Rüdiger Schwab (Münster, DE): Verborgene Resonanzräume. Zur möglichen Rekonstruktion des Bilds von Nietzsches Denken in Lou Andreas-Salomés Roman „Im Kampf um Gott“

Sektion C // Nietzsche und die Geistes- und Sozialwissenschaften
Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Rainer Adolphi (TU Berlin); Katharina Graetz (Universität Freiburg/Br.)

14.30-15.00 Uhr
Joshua Stahl und Jakob Lutz (Freiburg/Br, DE): Zwischen bruchloser und brüchiger Autorschaft. Über die frühe Rezeption der nachträglichen Vorreden von 1886

15.00-15.30 Uhr
Felix Denschlag (Hamburg, DE): „Wille zum Schein“? Eine Kritik der Nietzsche-Rezeption Hans Vaihingers

15.30-16.00 Uhr
Berthelier Benoît (Paris, FR): Nietzsche in Wittgenstein’s Vienna. Echoes of Human, All Too Human in Ludwig and Hermine Wittgenstein’s wartime notes

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Dieter Haselbach (Berlin, DE): Ferdinand Tönnies als früher Bewunderer und als Kritiker Nietzsches

17.00-17.30 Uhr
Yuanyuan Wang (Freiburg, DE): Der feministische Nietzsche: Helene Stöckers Nietzsche-Rezeption

Sektion D // Zu nah − zu fern. Nietzsche durch die Augen seiner Bekannten und die Brille der Weltkulturen
Wohnzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Graham Parkes (Universität Wien), Berlin; Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche Dokumentationszentrum, Naumburg)

14.30-15.00 Uhr
Laura Langone (Verona, IT): Lou Salomé’s Nietzsche

15.00-15.30 Uhr
Jan Kerkmann (Freiburg, DE): Lou Andreas-Salomé als erste Leserin Nietzsches

15.30-16.00 Uhr
Gleb Biserov (Weimar, DE): Fritz Kögel, Carl von Gersdorff, and the story of Nietzsche’s Philosophenbuch

16.00-16-30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Yi-Ping Xia (Freiburg, DE): Nietzsche als Emanzipator: zur ersten Nietzsche-Rezeption in China

17.00-17.30 Uhr
Sebastian Hüsch (Aix-Marseille, FR): Zarathustra und Zen. Die Nietzsche-Lektüre Keiji Nishitanis

17.30-18.00 Uhr
Shruti Jain (Delhi, IN): Über die ersten Leser und den Kampf um Nietzsche im indischen Subkontinent (1900-1947)

SAMSTAG
14.10.2023

10.00-11.00 Uhr
Paul Bishop (Glasgow University)
Nietzsche in – and beyond – the George-Kreis

Moderation: Carlotta Santini (CNRS/École Normale Supérieure, Paris)

11.00. -11.30 Uhr Kaffeepause

11.30-12.30 Uhr
Gaia Domenici (University College London)
Nietzsche as a ʻVisionaryʼ Author: C.G. Jung Reads Nietzsche
Moderation: Carlotta Santini (CNRS/Ecole Normale Supérieure, Paris)

12.30-14.30 Uhr Mittagspause

14.30-17.30 Uhr Sektionen A, B, C, E

18.00-19.00 Uhr Graham Parkes (Universität Wien)
Nietzsche's East-Asian Reach: Early Appropriations and Later Implications
Moderation: Helmut Heit (Nietzsche Kolleg, Weimar)

20.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung der iranischen Künstlerin Farzane Vaziritabar (Karlsruhe DE / Yazd IR) ECCE NIETZSCHE
Anschließend: Empfang der Friedrich-Nietzsche-Stiftung und der Nietzsche-Gesellschaft e.V. anlässlich des 33. Internationalen Nietzsche-Kongresses

SEKTIONEN
Sektion A // Nietzsche zwischen Kulturkritik und Politik
Plenarsaal (2.OG) Moderation: Vivetta Vivarelli (Università di Firenze); Hans Ruin (Södertörn University)

14.30-15.00 Uhr
Gustav Strandberg (Stockholm, SE): Nietzsche / Klossowski / Jaspers / Bataille

15.00-15.30 Uhr
Samantha Carmel (Baltimore, USA): „New Values“ and the Conservative Revolutionary Impasse

15.30-16.00 Uhr
Carlo Chiurco and Marco Zanetti (Verona, IT): The psychology of decadence. Thomas Mann’s interpretation of Nietzsche in „Betrachtungen eines Unpolitischen“

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Laure Verbaere (Nantes, FR): Der unbekannteste der berühmten Nietzsche-Forscher: Charles Andler

17.00-17.30 Uhr
Paolo Scolari (Milano, IT): Felice Tocco und Ettore Zoccoli. Zwei Pioniere der Nietzsche-Rezeption in Italien (1897-1898)

Sektion B // Nietzsche in Literatur und Kunst
Lesesaal (1.OG), Moderation: Antonia Ulrich (Universität Hamburg); Gaia Domenici (UCL, London).

14.30-15.00 Uhr
Christoph Schmälzle (Bonn, DE): Gesichter des Nachruhms: Nietzsche-Porträts von 1894 bis 1944

15.00-15.30 Uhr
Marina Silenzi (Basel CH): Sind Egon Schieles Selbstporträts eine angemessene Darstellung des dionysischen Künstlers? Spuren der Philosophie Nietzsches und der Gesundheitsparadigmen seiner Zeit in Schieles Gemälden

15.30-16.00 Uhr
Hanne Bergius (Berlin, DE): „Dada ist mehr als Dada“ Revolte im Zeichen des Untergangs und des Übergangs

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Nikolaos-Ion Terzoglou (Athens, GR): Henry Van de Velde: Nietzsche's "Great Style" as a Vitalistic Struggle for Expressive Lines

17.00-17.30 Uhr
Ole W. Fischer (Stuttgart, DE):Vom Zarathustra-Stil und Nietzsche-Design – Henry Van de Velde und der Kreis „Neues Weimar“ 1902-1914

Sektion C // Nietzsche und die Geistes- und Sozialwissenschaften
Promenadenzimmer Nietzsche-Haus (EG), Moderation: Rainer Adolphi (TU Berlin); Hans Gerald Hödl (Universität Wien)

14.30-15.00 Uhr
Silvia Silveira Laguna (Berlin, DE): Nietzsche in Spanien: seine Rezeption im spanischen Leben. Kultur, Philosophie am Ende des XIX Jahrhunderts, Maragall, Unamuno, Azorin, Baroja, Machado, Ortega Y Gasset

15.00-15.30 Uhr
Dimitris Kastritis (Leiden, NL): Friedrich Nietzsche and Max Weber on Science and Values

15.30-16.00 Uhr
Samuel Le Coutour (Paris, FR): Nietzsche and Weber on science

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Tim-Florian Steinbach (Wuppertal, DE): Nietzsche ein Optimist? Zu Simmels Nietzsche-Rezeption

17.00-17.30 Uhr
Oliver Victor (Düsseldorf, DE): Individualismus und Wiederkunftsmoral: Nietzsche-Lesarten nach und mit Georg Simmel

Sektion E // Nietzsche als religiöser Denker und Religionskritiker
Wohnzimmer, Nietzsche-Haus (1.OG), Moderation: Sigríður Þorgeirsdóttir (University of Iceland); Antje Wessels (Leiden University),

14.30-15.00 Uhr
Luca Pellarin (Erfurt, DE): Kindred with the Chosen. Nietzsche, Overbeck, and the Kinship of Judaism and Christianity

15.00-15.30 Uhr
Simona Apollonio (Grosseto, IT): Lou Andreas-Salomés Deutung Nietzsches als „religiöses Genie“ im Lichte der pietistischen Prägung seiner Erziehung und seines frühen Denkens

15.30-16.00 Uhr
Lukas Meisner (Erfurt, DE): Utopie des Irdischen – Blochs nietzscheanischer Marxismus

16.00-16.30 Uhr Kaffeepause

16.30-17.00 Uhr
Yannick Souladié (Paris/Toulouse, FR): Nietzsche als «Poète Maudit» des Christentums. Affektives Denken, das auf Widersprüchen beruht?

17.00-17.30 Uhr
Christian Wollek (Naumburg, DE): Die frühe russische Nietzscherezeption am Beispiel Vjačeslav Ivanovs

SONNTAG
15.10.2023

9.00 – 10.00 Uhr
Stifterforum der Friedrich-Nietzsche-Stiftung

10.00 – 11.00 Uhr
LECTIO NIETZSCHEANA NAUMBURGENSIS
Sigríður Þorgeirsdóttir (University of Iceland): Jesus, der Wille und erotisches Denken. Überlegungen zu Nietzsche, Lou von Salomé und Sabina Spielrein.
Moderation: Renate Reschke (Humboldt Universität zu Berlin)

11.00 – 12.30 Uhr
Jahreshauptversammlung der Nietzsche-Gesellschaft e.V.

Ende des Kongresses gegen 12.30 Uhr

Kontakt

Nietzsche-Dokumentationszentrum
Naumburg (NDZ)
Jakobsmauer 12, D-06618 Naumburg (S.)
Telefon: +49(0)3445 26113

https://www.nietzsche-dokumentationszentrum-naumburg.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch
Sprache der Ankündigung