Waffen nieder oder Waffen liefern? Pazifismus gestern und heute.

Waffen nieder oder Waffen liefern? Pazifismus gestern und heute. Eine Tagung zum 180. Geburtstag von Bertha von Suttner

Veranstalter
Humanistische Akademie Berlin-Brandenburg im Rahmen des Dialogs der Weltanschauungen 2023
Veranstaltungsort
Nachbarschaftshaus Urbanstraße
Gefördert durch
Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
PLZ
10961
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.10.2023 - 13.09.2023
Von
Astrid Hackel, Humanistische Akademie

Bertha von Suttner hat sich früh gegen Krieg und Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus und die Allianz von Militär und Kirche engagiert. Aus historischer Perspektive fragen wir, wie es ihr gelang, ein internationales, pazifistisches und feministisches Netz aufzubauen. Mit Blick auf den andauernden Krieg gegen die Ukraine diskutieren wir, welche Relevanz Suttners Friedensideen und gesellschaftliche Utopien heute haben.

Waffen nieder oder Waffen liefern? Pazifismus gestern und heute. Eine Tagung zum 180. Geburtstag von Bertha von Suttner

Schon mehr als anderthalb Jahre dauert Russlands Krieg gegen die Ukraine; täglich leiden und sterben auf beiden Seiten Menschen durch brutale Waffengewalt. Die Friedensnobelpreisträgerin, Humanistin und Schriftstellerin Bertha von Suttner (1843-1914) hat mit ihrem Antikriegsroman "Die Waffen nieder!" bereits Ende des 19. Jahrhunderts weltweit Millionen Leser:innen für das Entsetzen und die Gräuel des Krieges sensibilisiert. Das Buch markierte den Beginn ihres umfangreichen Wirkens gegen Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus und die Allianz von Militär und Kirche.

Aus historischer Perspektive wollen wir nachvollziehen, wie es ihr gelang, vor dem 1. Weltkrieg ein internationales, pazifistisches und feministisches Netzwerk aufzubauen. Mit Blick auf die Gegenwart des Krieges gegen die Ukraine diskutieren wir, welche Relevanz Suttners Friedensideen und gesellschaftliche Utopien heute haben. Wie soll man sich mit Pazifismus gegen Aggressoren wie Russland wehren? Wie kann ein Ende des Tötens und Zerstörens erreicht werden? Waffen nieder oder Waffen liefern?

Nach einem Aperitif bietet sich zum Ausklang der Veranstaltung die seltene Gelegenheit, einer frühen Verfilmung von Bertha von Suttners berühmtem Roman "Die Waffen nieder!" aus dem Jahr 1914 mit livemusikalischer Begleitung durch das Duo VeronikaOtto&AishaOtto beizuwohnen.

Programm

I. Bertha von Suttner und ihr Engagement für eine internationale Friedensarbeit

ab 9.30 Uhr Öffnung der Tagungsräume und Anmeldung

10.00 – 10.30 Uhr Begrüßung und Einführung
Astrid Hackel und Ralf Schöppner

10.30 – 11.15 Uhr Bertha von Suttner, Pazifistin und Freidenkerin (Online-Vortrag)
Johann Georg Lughofer

Kaffeepause

11.30 – 12.15 Uhr Bertha von Suttner in der Frauen- und Friedensbewegung
Heiner Thurm

12.15 – 13.00 Uhr Traum vom Frieden. Bertha von Suttner im nationalistischen Milieu im Ungarn der alten Jahrhundertwende Henriett Kovács

Mittagspause

II. Zwischen Krieg und Frieden: Das Erbe Bertha von Suttners und die Gegenwart

14.15 – 15.00 Uhr Ukraine. Mehr Mut zu diplomatischen Initiativen Hajo Funke

15.00 – 15.45 Uhr Frieden im Angesicht des Krieges
Wilfried Hinsch

Kaffeepause

16.00 – 16.45 Uhr Die Grenzen des Pazifismus
Lena Luisa Leisten

16.45 – 18.15 Uhr Waffen nieder oder Waffen liefern? Ambivalenzen im Ukrainekonflikt. Podiumsdiskussion mit Hajo Funke, Wilfried Hinsch, Lena Luisa Leisten und Ralf Schöppner (Moderation)

Aperitif

19.00 Uhr Filmvorführung: Die Waffen nieder! (OmengU, 1914, Regie: Holger-Madsen) nach dem gleichnamigen Roman von Bertha von Suttner. Mit einer Live-Filmmusik des Duos Veronika Otto & Aisha Otto

Kontakt

a.hackel@humanistische-akademie-bb.de

https://humanistisch.de/x/akademie-bb/termine/2023049880