Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit und die Handschriften in ihnen

Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit und die Handschriften in ihnen

Veranstalter
Institut für Buchwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg, in Kooperation mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel)
Ausrichter
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
Veranstaltungsort
Wolfenbüttel
PLZ
38304
Ort
Wolfenbüttel
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
13.03.2024 - 15.03.2024
Von
Daniel Bellingradt, Institut für Europäische Kulturgeschichte, Universität Augsburg

Die Tagung widmet sich dem frühneuzeitlichen Schreibkalender: einem mittels einer Drucktechnik hergestellten Medium der öffentlichen Kommunikation, dessen Bezeichnung sich am Gebrauchscharakter, als zu beschreibendes Papier, orientiert.

Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit und die Handschriften in ihnen

Der buchförmige Schreibkalender, der Platz für Notizen des Nutzers anbot, erreichte große und unterschiedlich gebildete Rezipientenschichten mit seinem typischen zweigegliederten Inhalt (Kalendarium: astronomische Angaben sowie astrologische Details; Prognostikum: Berichtsteil zu astronomischen, astrologischen, historischen, politischen und religiösen Themen). Seit 1540 hergestellt, war der Schreibkalender sowohl eine gedruckte Publikation als auch – im Fall seines genuinen Gebrauchs als zu beschreibendes Papier – ein Schriftmedium mit handschriftlichen Eintragungen. Mit dem Titel „Die Schreibkalender der Frühen Neuzeit und die Handschriften in ihnen“ fokussiert die Tagung den Schreibkalender als eine einzigartige Quelle für historische Forschungen: als standardisiert gedrucktes und zugleich individualisiert handschriftlich beschriebenes Medium bieten Schreibkalender einen seltenen Zugang zu Handschriftlichkeit und Druck. Das Vorhandensein und die Nutzung von handschriftlichen Notizen auf den Schreibseiten des Inhalts stehen deshalb im Interesse der eingeladenen Teilnehmer:innen. Die Tagung ordnet sich ein an das Ende der Förderzeit des DFG-Projektes „Erschließung der handschriftlichen Einträge in frühneuzeitlichen Schreibkalendern mittels eines Repertoriums (circa 1540 bis 1800)“, bei dem eine internetgestützte Datenbank mit mehreren tausend Schreibkalendern aufgebaut wird: https://schreibkalender.wisski.data.fau.de/ . Dieses Projekt wird von Prof. Dr. Daniel Bellingradt geleitet und ist von 2022-2024 am Institut für Buchwissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Es ergänzt die beiden anderen an den Universitäten Jena und Bremen bereits aufgebauten Portale zur inhaltlichen Erschließung der rund 1.500 Kalender aus dem Stadtarchiv Altenburg (https://www.urmel-dl.de/#projekte/9 ) und zu den Kalendermachern von 1540 bis ca. 1750 (https://www.presseforschung.uni-bremen.de/dokuwiki/doku.php?id=startseite ). Für jeden Vortrag sind 20 Minuten Referat und 10 Minuten Diskussion vorgesehen.

Programm

Mittwoch, den 13. März 2024

14:00-14:15 Uhr: Get Together
14:15-14:30 Uhr: Begrüßung

Sektion: Schreiben in Kalendern – Überblick und Theorie

14:30-15:00 Uhr
Klaus-Dieter Herbst: Die handschriftlichen Einträge in den Schreibkalendern von 1540 bis 1800 – ein Überblick

15:00-15:30 Uhr
Franz Eybl: Der Schreibkalender im Aufschreibesystem des 16. Jahrhunderts

Pause (bis 16:00)

16:00–16:30 Uhr
Rebecca Hirt: Kalendarisches Schreiben. Schreibpraktiken im Kalender des 16. und 17. Jahrhunderts

16:30–17:00 Uhr
Sylvia Brockstieger: Kalendereintrag und 'Ereignis'. Narratologische Überlegungen zum Schreiben in Kalendern

18:00 Uhr Empfang in der HAB

20:00 Essen (Selbstzahler)

Donnerstag, den 14. März 2024

Sektion: Historische Fallbeispiele 1
9:00–9:30 Uhr
András Bándi: Handschriftliche Eintragungen in Schreibkalendern aus Siebenbürgen

9:30–10:00 Uhr
Rita Nagy: Einträge in den Kalendern der Druckereien Landerer in Ofen (Buda) und Streibig in Raab (Györ)

10:0–10:30 Uhr
Marek Ďurčanský: Schreibkalender und ihre Nutzung an der Prager Universität

10:30–11:00 Uhr Pause

11:00–11:30 Uhr
Ágnes Dukkon: Frölich- und Neubarth-Kalender

11:30–12:00 Uhr
Ilona Pavercsik: Das Tagebuch von David Frölich in den Schreibkalendern

12:00–12:30 Uhr
Steffen Menzel: Das Diarium des Bartholomaeus Scultetus

12:30-14:00 Uhr Mittagspause

Sektion: Medien
14:00–14.30 Uhr
Doris Gruber: Die Belagerung Wiens 1683 in der europäischen Kalenderpublizistik

14:30–15:00 Uhr
Daniel Bellingradt: Medien-Echos im frühneuzeitlichen Schreibkalender

15:00–15:30 Uhr
Piotr Paluchowski: Polnische Kalenderforschungen im 21. Jahrhundert

15:30–16:00 Uhr Pause

Sektion: Private Unternehmungen
16:00–16:30 Uhr
Andreas Graf: Vorstellung der privaten Sammlung von rund 5.000 Kalendern

16:30–17:00 Uhr
Klaus Matthäus: Das Manuskript von Johann Ferdinand Roth und der erste Versuch zu einer Geschichte des Kalenders

17:00 Uhr Geschäftsausschußsitzung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte (intern)

19:30 Abendessen

Freitag, den 15. März 2024

Sektion: Historische Fallbeispiele 2
9:00–9:30 Uhr
Sabine Schlegelmilch: Die Darstellung von Krankheiten in den handschriftlichen Kalendereinträgen

9:30–10:00 Uhr
Rosmarie Zeller: Einträge von Zürchern in Schreibkalendern des 17. Jahrhunderts

10:00–10:30 Uhr
Anna Mikołajewska: Handschriftliche Eintragungen in den Kalendern Samuel Luther Gerets

10:30–11:00 Uhr
Klaus-Dieter Herbst: Autobiographien in Schreibkalendern
diesen Vortrag als weiteres historisches Fallbeispiel

11:00-12:00 Abschlussdiskussion und Verabschiedung

Kontakt

Tagungsleitung:
Prof. Dr. Daniel Bellingradt (Erlangen/Augsburg), Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Institut für Europäische Kulturgeschichte der Universität Augsburg (daniel.bellingradt@uni-a.de)
Dr. Klaus-Dieter Herbst (Jena), Institut für Buchwissenschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (klaus-dieter.herbst@fau.de)

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung