Zeitungsportal meets DH. Was braucht die Forschung, was können Zeitungsportale anbieten? Ein Austausch zwischen Wissenschaft, Archiven und Bibliotheken

Zeitungsportal meets DH

Veranstalter
Institut für Zeitungsforschung; zeitPunkt.NRW; Deutsche Digitale Bibliothek (Institut für Zeitungsforschung)
Ausrichter
Institut für Zeitungsforschung
Veranstaltungsort
Stadt- und Landesbibliothek Dortmund, Studio B
Gefördert durch
Deutsche Digitale Bibliothek, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
PLZ
44137
Ort
Dortmund
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
30.10.2023 - 31.10.2023
Deadline
23.10.2023
Von
Astrid Blome, Institut für Zeitungsforschung

Die Tagung bietet ein erstes Forum, um die Kommunikation zwischen den Anbietern großer Portale – Universitäts- und Landesbibliotheken, Archive und wissenschaftliche Institute – und den wissenschaftlichen Nutzern und Nutzerinnen digitaler Zeitungssammlungen zu intensivieren und im Austausch die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten und die Grenzen der Kooperation zu diskutieren.

Zeitungsportal meets DH

Digitalisierte Zeitungen sind insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften ein viel genutztes Forschungsobjekt. Dabei profitiert die Forschung von den Möglichkeiten und Methoden der Digital Humanities, indem beispielsweise quantifizierende Forschungsvorhaben oder Längsschnittstudien mit computergestützten Analyse- und Visualisierungsverfahren leichter durchführbar werden. Dadurch sind die Anforderungen der Wissenschaft an die Leistungen digitaler Angebote erheblich gestiegen. Dies stellt die Anbieter großer Portale vor die Aufgabe, die Anforderungen der Forschenden bei sich stetig veränderten Forderungen adäquat zu erfüllen.

Die Tagung Zeitungsportal meets DH bietet ein erstes Forum, um die Kommunikation zwischen den Anbietern großer Portale – Universitäts- und Landesbibliotheken, Archive und wissenschaftliche Institute – und den wissenschaftlichen Nutzern und Nutzerinnen digitaler Zeitungssammlungen zu intensivieren und im Austausch die Anforderungen, aber auch die Möglichkeiten und die Grenzen der Kooperation zu diskutieren. Die Tagung soll allen Beteiligten Anregungen bieten, um die Zusammenarbeit künftig noch weiter zu verbessern, und den Auftakt zukünftiger Veranstaltungen markieren.

Die Tagungsbeiträge stellen Praxisbeispiele für die Arbeit mit digitalen deutschen Zeitungsportalen vor, methodische Überlegungen zur Arbeit mit digitalen Angeboten sowie exemplarische Forschungen an und mit digitalen Zeitungssammlungen in der Geschichts-, Kommunikations- und Sprachwissenschaft.

Programm

Sonntag, 29.10.2023

19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen zum Kennenlernen
Pfefferkorn am Markt (Selbstzahler)

Montag, 30.10.2023

09.30 Uhr
Ankunft, Kaffee

10.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Borbach-Jaene (Stadt- und Landesbibliothek Dortmund)
Beate Möllers (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen)
Gerke Dunkhase (Deutsche Digitale Bibliothek)
Astrid Blome (Institut für Zeitungsforschung)

Praxis: Arbeiten mit deutschen Zeitungsportalen

10.30–11.30 Uhr
Stefanie Läpke (ULB Bonn), Andreas Schlüter (semantics): zeitPunkt.NRW

11.30–12.00 Uhr
Kaffeepause

12.00–13.00 Uhr
Lisa Landes / Michael Büchner (Deutsche Digitale Bibliothek): Deutsches Zeitungsportal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)

13.00–14.00 Uhr
Mittagspause

Panel I: Methodische Überlegungen zur Arbeit in und mit digitalen Zeitungssammlungen

14.00–15.15 Uhr
Quintus van Galen (Universiteit van Amsterdam): Methodological Possibilities of Digital Newspaper Archives

Thomas Werneke (HU Berlin): Von Hohenzollern, Hochstaplern und Hochwertwörtern. Drei Praxisbeispiele zur digitalen Auswertung von Zeitungscorpora in der Geschichtswissenschaft

15.15–15.45 Uhr
Kaffeepause

Panel II: Digitale Zeitungssammlungen in der sprachwissenschaftlichen Forschung

15.45–17.00 Uhr
Marcus Müller (TU Darmstadt) / Thomas Stäcker (ULB Darmstadt): Eine Darmstädter Zeitung in drei Jahrhunderten – Digitalisierung des Darmstädter Tagblatts (1740–1986)

Marc Kupietz (IDS Mannheim): Aufbau und Nutzung von Zeitungskorpora in der synchronen germanistischen Linguistik

18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Hövels Hausbrauerei (Selbstzahler)

Dienstag, 31.10.2023

Panel III: Digitale Zeitungssammlungen in der Kommunikationswissenschaft

09.00–10.15 Uhr
Christian Strippel (FU Berlin): Archive, Datenbanken, Sammlungen für die Kommunikations- und Medienforschung

Erik Koenen (Universität Bremen): Digitalisierte Zeitungen in der historischen Presseforschung

10.15–10.30 Uhr
Kaffeepause

Panel IV: Digitale Zeitungssammlungen in der Geschichtswissenschaft

10.30–11.45 Uhr
Sarah Oberbichler (Universität Innsbruck): Auf den Spuren historischer Remigrationsbewegungen mit Hilfe automatischer Zeitungsanalysen

Christian Wachter (Universität Bielefeld, virtuell): Demokratiediskurse im scalable reading. Digitale Heuristik zur Erforschung politischer Kultur in der Weimarer Republik

11.45–12.30 Uhr
Mittagspause

Offenes Panel V

12.30–13.45 Uhr
Benjamin Lee (Universität Washington, virtuell): Visual Contents: Newspaper Navigator: Reimagining Digitized Newspapers with Machine Learning

Torsten Roeder (Universität Würzburg): Horizontales Lesen: Aufbau und Analyse von Textkorpora aus historischen Periodika in Forschung und Lehre

13.45–14.15 Uhr
Kaffeepause

14.15–16.00 Uhr
Offene Runde: Was wir wollen und was wir können

Andrea Ammendola (zeitPunkt.NRW)
Erik Koenen (Universität Bremen)
Lisa Landes (Nationales Zeitungsportal bei der DDB)
Günter Mühlberger (Universität Innsbruck)
Marcus Stumpf (LWL-Archivamt)
Thomas Werneke (HU Berlin)

16.00 Uhr
Tagungsende

Kontakt

E-Mail: zeitungsforschung.dortmund@stadtdo.de

https://www.zeitungsforschung.de