85 Jahre Reichspogrom in Schwaben. 35. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

85 Jahre Reichspogrom in Schwaben. 35. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Veranstalter
Bezirksheimatpflege Schwaben; Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Irsee
Gefördert durch
Bezirk Schwaben
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
06.11.2023 - 07.11.2023
Deadline
02.11.2023
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Die Tagung gibt einen Überblick über die Novemberpogrome 1938 in ganz Schwaben. Sie will die zahlreichen ortsgeschichtlichen Studien und Beobachtungen sammeln, mit neuen Forschungsergebnissen ergänzen und zu einem Gesamtbild zusammenführen.

85 Jahre Reichspogrom in Schwaben. 35. Tagung zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

Die Novemberpogrome 1938 begannen bereits am Abend des 7. November in Kassel, setzten sich am 8. November in der Umgebung fort und wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. November zu einer allgemeinen, vom Regime angeordneten Aktion gegen Juden, jüdische Geschäfte, Wohnungen und Synagogen. Juden wurden verhaftet, ermordet, Synagogen zerstört, Geschäfte, Wohnungen und Gemeindehäuser demoliert.
Die Pogrome bildeten zunächst einen Höhepunkt der antisemitischen Ausgrenzung und wirtschaftlichen Vernichtung der Juden. Zugleich stellten sie einen Wendepunkt dar. Die Juden waren jetzt Freiwild, man konnte sie in gewissen Grenzen berauben, gefahrlos misshandeln und töten.
Die Tagung versucht, einen Überblick über die Geschehnisse in ganz Schwaben zu geben. Sie will die zahlreichen ortsgeschichtlichen Studien und Beobachtungen sammeln, mit neuen Forschungsergebnissen ergänzen und zu einem Gesamtbild zusammenführen.

Programm

Montag, 6. November 2023

10. 00 Uhr
Dr. Markwart Herzog, Schwabenakademie Irsee, Irsee/Christoph Lang, Bezirksheimatpflege Schwaben, Augsburg: Begrüßung

10.30 Uhr
Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger i.R., Augsburg: Einführung

Sektion 1: Das Reichspogrom 1938 in Schwaben

11.00 Uhr
Prof. Dr. Dietmar Süß, Universität Augsburg: Das Reichspogrom vom November 1938. Bedeutung, Fragen, Diskussionen

11.30 Uhr
Dr. Peter Fassl, Bezirksheimatpfleger i.R., Augsburg: Erinnerungen schwäbischer Juden an das Reichspogrom 1938

12.00 Uhr Diskussion

12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr
Dr. Carmen Reichert, Jüdisches Museum Augsburg: Die Erinnerung an das Reichspogrom 1938 in der Jüdischen Kultusgemeinde Augsburg-Schwaben

14.30 Uhr
Monika Mendat, Friedberg: Das verletzte Kulturgut

15.00 Uhr
PD Dr. Edith Raim, Augsburg: Die juristische Aufarbeitung des Pogroms in Schwaben nach 1945

15.30 Uhr Diskussion

16.00 Uhr Kaffeepause

Sektion 2: Jüdische Gemeinden in Nordschwaben und im Ries

16.30 Uhr
Dr. Ottmar Seuffert, Donauwörth: Das Pogrom im Ries

17.00 Uhr Diskussion

18.00 Uhr Abendessen

Dienstag, 7. November 2023

Sektion 3: Jüdische Gemeinden in Mittelschwaben

9.00 Uhr
Dr. Johannes Mordstein, Stadtarchiv Wertingen: Das Pogrom in Buttenwiesen

9.30 Uhr
Anton Kapfer, Förderkreis Synagoge Binswangen: Das Pogrom in Binswangen

10.00 Uhr
Dr. Claudia Madel-Böhringer, Stadtarchiv Ichenhausen: Das Pogrom in Ichenhausen

10.30 Uhr Diskussion

11.00 Uhr Kaffeepause

11.15 Uhr
Dr. Barbara Sallinger, Krumbach: Das Pogrom in Krumbach

11.45 Uhr
Dr. Franz Josef Merkl, Archiv der Stiftung St. Johannes, Marxheim: Das Pogrom in Fischach

12.30 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr
Ralph Manhalter, Altenstadt: Das Pogrom in Altenstadt

14.30 Uhr Diskussion

Sektion 4: Jüdische Gemeinden in Augsburg und im Allgäu

15.00 Uhr
Dr. Renate Weggel, Augsburg: Die verschonte Synagoge Augsburgs und was aus ihr werden sollte

15.30 Uhr
Dr. Veronika Heilmannseder, Fellheim: Das Pogrom in Fellheim

16.00 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Christoph Engelhard, Stadtarchiv Memmingen: Das Pogrom in Memmingen

16.45 Uhr
Katrin Holly, Bezirksheimatpflege Schwaben, Augsburg: Reichspogromnacht und Nachkriegsnarrative in Kempten

17.15 Uhr Abschlussdiskussion

17.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstalter
Bezirksheimatpflege Schwaben; Schwabenakademie Irsee

Konzeption und Leitung
Dr. Peter Fassl, Heimatpfleger i.R., Augsburg

Kontakt

Schwabenakademie Irsee - Klosterring 4 - 87660 Irsee
Tel. 08341 906-660 - Fax 08341 906-669
buero@schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de/downloads.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung