Schnittstellen: Wissenschaftliches Kolloquium zur Geschichte, Ethik und Museologie der Medizin

Schnittstellen. Wissenschaftliches Kolloquium zur Geschichte, Ethik und Museologie der Medizin

Veranstalter
Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Veranstaltungsort
Fritz-Schumacher-Haus, 1. OG, Bibliothek (R. 123)
PLZ
20246
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
18.10.2023 - 11.01.2024
Von
Dr. Henrik Eßler, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Donnerstags 16.15 Uhr bis 17.45 Uhr in der Bibliothek des Fritz-Schumacher-Hauses (N30), 1. OG, R. 123.

Schnittstellen. Wissenschaftliches Kolloquium zur Geschichte, Ethik und Museologie der Medizin

An Schnittstellen findet der Austausch zwischen Informationssystemen statt. Sie ermöglichen Kommunikation und führen unterschiedliche Perspektiven zusammen. Im Sinne von Einschnitten verfolgen wir die materiellen und immateriellen Spuren und Effekte medizinischen Handelns in der Gesellschaft. Das Kolloquium verbindet aktuelle ethische und wissenschaftshistorische Fragestellungen mit museologischen Diskursen von Bewahrung und Vermittlung. Es richtet sich sowohl an Professionelle aus den Wissenschaften und Gesundheitsberufen als auch an eine breitere Öffentlichkeit.

Programm

Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18 Uhr Sylvia Kesper-Biermann: Dark Tourism – Warum reisen wir zu historischen Orten des Schreckens?
(Im Rahmen der Reihe "Vorlesung für alle", Anmeldung unter https://www.uni-hamburg.de/wissen-fuer-alle/vorlesung-fuer-alle/kesper-biermann.html)

Donnerstag, 2. November 2023, 16.15 Uhr Philipp Kröger: „Rasse“ aus dem Karteikasten. Der Hamburger Anthropologe Walter Scheidt und die medientechnischen Infrastrukturen der Rassifizierung, ca. 1920–1940

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 16.15 Uhr Leonie Braam: Körper[Material]. Leerstellen und Chancen objektbasierter Forschung in der Medizingeschichte

Donnerstag, 11. Januar 2024, 16.15 Uhr Katharina Woellert: Wie lässt sich organisationsethisches Arbeiten erlernen? Kritische Reflexion der Hamburger Weiterbildung „Ethik organisieren – K2 PLUS“

Kontakt

Dr. Henrik Eßler/Ralph Höger
h.essler@uke.de/r.hoeger@uke.de

https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/geschichte-und-ethik-der-medizin/medizinhistorisches-museum/veranstaltungsprogramm/veranstaltungen/schnittstellen_wise2023.html