Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa zwischen Marktöffnungen und Marktschließungen

Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa zwischen Marktöffnungen und Marktschließungen

Veranstalter
DFG-Projekt "Historical Fundaments of the Mobile Society: Path(Inter-) Dependencies in Traffic Information Systems", Wirtschaftsgeschichte, Universität Siegen / Arbeitskreis Verkehrsgeschichte der Gesellschaft für Technik- und Wirtschaftsgeschichte (Universität Siegen)
Ausrichter
Universität Siegen
Veranstaltungsort
Gebäude Unteres Schloss, Raum US-C 113
PLZ
57072
Ort
Siegen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.10.2023 - 20.10.2023
Von
Veit Damm, Wirtschaftsgeschichte, Universität Siegen

Workshop am 19. und 20. Oktober 2023

Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa zwischen Marktöffnungen und Marktschließungen

Thema und Anliegen des Workshops:

In der jüngeren Zeitgeschichte hat das Binnenmarktprojekt der EU zu einer Mobilitäts- und Verkehrspolitik geführt, die die vier Freiheiten des Binnenmarkts überhaupt erst ermöglichen und gleichzeitig die europäischen Verkehrsmärkte für den Wettbewerb öffnen sollte. Verkehrspolitiken stehen und standen dabei – wie es auch in früheren Epochen der Fall war – in Wechselwirkung mit der Öffnung nationaler Verkehrsmärkte oder einem Wandel der Verkehrstechnologien – etwa im Spätmittelalter in Zusammenhang mit dem Einsatz des Kompasses zur Navigation auf See oder seit den 1970er Jahren im Zuge der intermodalen Vernetzung der Verkehrsträger durch den Container. Verkehrsangebote nahmen zu, Produktionsregime, Wertschöpfungsketten und Mobilitätskulturen passten sich an neue Bedingungen an, gleichzeitig produzierte der Verkehr immer mehr negative Effekte wie die Umweltverschmutzung oder die Überbelastung der Verkehrsinfrastruktur. Aktuell gewinnt das Thema angesichts des Klimawandels und der enormen Bedeutung des Verkehrssektors für die CO2-Emissionen an zusätzlicher Brisanz. Einerseits gilt es durch gezielte Politiken das Angebot der einzelnen Verkehrsträger zu verändern und neue Bedürfnisse an Verkehrsdienstleistungen zu fördern. Andererseits gilt es aber auch, Transporte zwischen den Verkehrsträgern (klimaverträglich) umzuschichten oder neue Antriebstechnologien durchzusetzen, ohne dabei die Offenheit der Märkte grundsätzlich zu gefährden.

Im Zentrum der Tagung stehen Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa, mittels derer Märkte für Güter-, Dienstleistungen oder Personen ebenso wie die Märkte für Mobilität und Verkehr selber geöffnet oder geschlossen werden sollen. Unter ‚Öffnung‘ soll (offen für unterschiedliche Epochen) die Beseitigung von Hemmnissen durch Standards, regulative Maßnahmen oder (Ordnungs-) Politik verstanden werden – die Schließung wiederum ihre Errichtung. In zeitlicher Hinsicht sollen die skizzierten Problemkomplexe aus zwei unterschiedlichen Perspektiven betrachten werden: Zum einen soll ein Schwerpunkt auf die Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in Europa seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs gelegt werden. Zum anderen soll es darum gehen, langfristige Perspektiven einzunehmen sowie Mobilitäts- und Verkehrspolitiken in anderen Epochen (auch komparativ) zu untersuchen.

Programm

19. Oktober

14:45 Begrüßung/Eröffnung
- Christopher Kopper, Überblick zum Thema

15:00 (I.) Verkehrspolitik seit dem Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Kommentar: Cornelius Neutsch
- Naomi Carla Beutler, Städtische Marktöffnungen – Die Pfundzollbefreiungen an Rhein und Main im Spätmittelalter und an der Schwelle zur Frühen Neuzeit

16:00 Kaffeepause

16:30 (II.) Europäische Verkehrspolitiken nach 1945
Kommentar: Gernot Müller
- Uwe Müller, Internationale und transnationale Verkehrspolitik der europäischen RGW-Staaten
- Christian Henrich-Franke, Verkehrspolitik in der EU zwischen Integration und Desintegration

Gemeinsames Abendessen

20. Oktober

09:30 (III.) Einzelne verkehrspolitische Instrumente zwischen Marktöffnung und Marktschließung – Teil 1
Kommentar: Christopher Neumaier
- Veit Damm, Subventionen und Verkehrspolitik in der Bundesrepublik: Von den Bahn-Subventionen zur Förderung der E-Mobilität
- Ralf Ahrens, Industrieförderung als Verkehrspolitik? Die Subventionierung des Zivilflugzeugbaus in der Bundesrepublik

10:45 Kaffeepause

11:00 (III.) Einzelne verkehrspolitische Instrumente zwischen Marktöffnung und Marktschließung – Teil 2
- Lennart Schmidt, Verkehrspolitik im Fluss. Die Rheinschifffahrt zwischen staatlicher Souveränität und wirtschaftlichem Internationalismus in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
- Johannes Baumeister, Das Güterverkehrsmonopol über Umwege? - die Beteiligung der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft am Bau der Reichsautobahnen, 1933-1939

12:15 (IV.) Verkehr als Thema kommunaler Politik in der Gegenwart
- Ulrich Jansen, Kommunale Förderung nachhaltiger Mobilität – Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Beispiele im europäischen Vergleich

13:00 Abschlussdiskussion

Kontakt

Dr. Veit Damm, veit.damm@uni-siegen.de
PD Dr. Christian Franke, christian.henrich-franke@uni-siegen.de

Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung