Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Veranstalter
Universität Bielefeld, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/Abt. Geschichtswissenschaft
PLZ
33615
Ort
Bielefeld
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
10.10.2023 - 31.01.2024
Von
Bettina Brandt, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Abt. Geschichtswissenschaft, Universität Bielefeld

Die Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft sind ein Diskussionsforum für aktuelle Forschungen und neue Ansätze in der Geschichtswissenschaft.

Bielefelder Forschungskolloquien zur Geschichtswissenschaft

Die Kolloquien setzen jeweils epochale Schwerpunkte von der Antike bis zur Gegenwart und akzentuieren eine Reihe systematischer wie auch interagierender Forschungsfelder wie Gesellschaft - Wissen - Umwelt, Global- und Verflechtungsgeschichte, Geschichtskulturen und Kultur/Geschichte: Politik - Bild - Kunst. Sie sind durch einen theorieorientierten Zugang zur Geschichtswissenschaft verbunden.

Programm

Fakultätskolloquium zur Semestereröffnung:
Mittwoch, 18.10.2023, 18-20 Uhr, X-E0-002
Sabine Plonz (Münster)
Die Protestantische Sozialethik und das geschlechter- und bevölkerungspolitische Profil des Wohlfahrtsstaats. Ein Kapitel kritischer Ethikgeschichtsschreibung mit aktueller Relevanz
Anmeldung: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

Alte Geschichte (AG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-E0-216
Anmeldung: ikukla@uni-bielefeld.de

25.10.2023
Dennis Pausch (Marburg)
Fides Romana zwischen Selbstbild und Fremdwahrnehmung. Facetten eines Leitbegriffes bei Livius

14.11.2023
Veronika Egetenmeyr (Koblenz-Landau)
Beispiele (be-)lehren: die Bedeutung exemplarischer Listen für die Bildungsgemeinschaften im spätantiken Gallien

28.11.2023
Alexander Weiss (Münster)
Christ und Bürger – ein Gegensatz?

12.12.2023
Malte Speich (Bielefeld)
Ein letzter ethnographischer Blick nach Osten – Theophylakt Simokates über Taugast

16.01.2024
Reinhard G. Kratz (Göttingen)
Patrioi Nomoi und die Tora des Mose. Zur Rolle der Tora in der Geschichte Judas des 2. Jahrhunderts v. Chr.

23.01.2024
Hans Beck (Münster)
Polis und Chora

30.01.2024
Dorothea Rohde (Bielefeld)
Pompeianische Kieze: Städtische Nachbarschaft als sozialräumliche Konfiguration

Osteuropäische Geschichte (OG)
Dienstags, 18-20 Uhr, X-A2-103
Anmeldung: frank.gruener@uni-bielefeld.de

24.10.2023
Andreas Renner (München)
Russland und die Nordostpassage: Globaler oder nationaler Seeweg?

07.11.2023 (18-20 Uhr)
Klaus Weinhauer (Bielefeld)
Mobilisierte Gesellschaft: Soziale Bewegungen, Angst und Gewalt in Hamburg, Glasgow und Seattle (1910er/1920er Jahre)
Gemeinsam mit GGM

21.11.2023
Nadiia Pastukh (Lviv/Bielefeld)
Russia’s War against Ukraine in the Narratives of Ukrainian Refugees

28.11.2023
Liudmila Novikova (Independent Scholar)
The Battle for Food in the Wartime Soviet Union: A Provincial Perspective

05.12.2023
Taisiya Leber (Mainz)
Anti-jüdische Polemik zwischen dem Osmanischen Reich und Osteuropa: Besonderheiten des Wissenstransfers

19.12.2023
Konstantin Kotelnikov (Bielefeld)
Waffe der Unbewaffneten: politische Witze, Gesellschaft und Macht in der Sowjetunion und DDR in den 1960er bis 1980er Jahren

16.01.2024
Irene Langemann (Filmemacherin und Autorin) & Edwin Warkentin (Detmold)
Autorenlesung und Gespräch mit Irene Langemann zu ihrem Roman „Das Gedächtnis der Töchter“; Moderation: Edwin Warkentin (Leiter des Kulturreferats der Russlanddeutschen am Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte Detmold)

23.01.2024
Nataliia Sinkevych (München)
Erfindung der Tradition: Kiewer Metropolie im 17. bis 18. Jahrhundert

InterAmerikanische Studien (IAS)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG U2-139
Anmeldung: cias@uni-bielefeld.de

17.10.2023
Rosa Yáñez Rosales (Universidad de Guadalajara, Mexiko)
Agencia femenina en el Occidente novohispano: denuncias y peticiones de mujeres, en náhuatl y en español

31.10.2023
Alejandro May Guillén (Instituto de Investigaciones José María Luis Mora, Mexiko)
Political Inequality and Citizen Participation: An Analysis on Young People in Tabasco, Mexico and Bíobio, Chile

07.11.2023
Sofía Mendoza Bohne (Universidad de Guadalajara, Mexiko)
Naturaleza en el urbanoceno metropolitano en México

14.11.2023
Marquis Bey (Northwestern University, USA)
Black Trans Feminism: The Story Behind the Theory

28.11.2023
IAS Master Studierende
MA Thesis Lab/Schreibwerkstatt

12.12.2023
Julia Roth (Bielefeld) & Yulexis Almeida Junco (Universidad de La Habana, Kuba)
La pandemia como prisma: La crisis del Covid-19 y las desigualdades interseccionalidades múltiples

09.01.2024
Marie Jasser (Wien/Universidad Nur, Bolivien)
Grounding Plurinationality: Negotiating Land and Territory in the Bolivian Chiquitanía

23.01.2024
Markus Hochmüller (FU Berlin)
Productive Failure? Security Governance Reform in Post-war Guatemala

Global- und Geschlechtergeschichte der Moderne (GGM)
Dienstags, 16-18 Uhr, X-A2-103 (16-18 Uhr), X-B2-101 (18-20 Uhr)
Anmeldung: nadine.engler@uni-bielefeld.de

17.10.2023 (17-19 Uhr, X-E0-001)
Londa Schiebinger (Stanford)
From the Mind Has No Sex? to Gendered Innovations

07.11.2023 (18-20 Uhr)
Klaus Weinhauer (Bielefeld)
Mobilisierte Gesellschaft: Soziale Bewegungen, Angst und Gewalt in Hamburg, Glasgow und Seattle (1910er/1920er Jahre)
Gemeinsam mit OG

28.11.2023 (16-18 Uhr)
Prerna Agarwal (Göttingen)
Labour Radicalism in Calcutta Docklands, c.1920–1950

05.12.2023 (18-20 Uhr)
Magdalena Suerbaum (Bielefeld)
Ausstellungseröffnung und Vortrag: Matrifocal Narratives

07.12.2023
Nina Verheyen (Berlin)
Speaking for Others? Männer in frühen Feminismen und die Geschichte politischer Repräsentation
Gemeinsam mit K/G

12.12.2023 (16-18 Uhr)
Christina Benninghaus (Bielefeld)
Putting Images to Work: Gender and The Visual Archive

19.12.2023 (18-20 Uhr)
Vera Kallenberg (Bielefeld)
Gerda Lerner

09.01.2024 (18-20 Uhr)
Ina Kerner (Koblenz)
Der anhaltende Streit um den Islam: radikaler Feminismus, postkoloniale Kritik und die Probleme der Semi-Intersektionalität

16.01.2024 (16-18 Uhr)
Christina Reimann (Göteborg)
Tore zur modernen Weiblichkeit? Performativität von Geschlecht in Göteborg und Le Havre in der Zwischenkriegszeit

23.01.2024
Kasper Braskén (Universität Helsinki)
Gobal History of Anti-Fascism

30.01.2024
Malin Wilckens (IEG Mainz)
Vom Zündholz zum ‚Swedish Match‘ – Eine transnationale Geschichte des Streichholzes

Geschichtskulturen (GK)
Mittwochs, 18-20 Uhr, Verschiedene Räume (siehe ekvv)
Anmeldung: alice.neitzel@uni-bielefeld.de

25.10.2023
Patricia Drewes (Bielefeld)
Historisches Lernen in der Kultur der Digitalität – Geschichtsunterricht zwischen Klausur und KI

08.11.2023 (12-14 Uhr)
Eboa Itondo & Joanne Rodriguez (Köln)
Dekoloniale Interventionen im Museum

22.11.2023
Andrey Oleynikov (Bielefeld)
How to Historicize Contingency?

29.11.2023
Johannes Meyer-Hamme (Paderborn)
Historische Lernaufgaben in digitalen Bildungsmedien

06.12.2023 (12-14 Uhr)
Farina Asche (Göttingen) & Johanna Strunge (Göttingen/Mainz)
Im Museum über Museen forschen. Zwei Projekte zwischen Distanz und Verstrickung

08.12.2023 (10-15 Uhr)
Workshop: Geschichtsbilder der Neuen Rechten:

Henning Tauche (Gießen)
„Rückruf in die Geschichte?“ – Retrotopien und Geschichtsbilder der Neuen Rechten als Herausforderung für die historische Bildung

Karl Banghard (Oerlinghausen)
Vorgeschichterezeption der extremen Rechten. Aktuelle Trends

Vanessa Tautter (Brighton)
Family Memories of Nazism in Austria: Between Right-wing Mobilisations and Personal Engagements with History

13.12.2023
Shahzad Bashir (Brown University) & Christian Wachter (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: A New Vision for Islamic Pasts and Futures (Reihe: Domino-Gespräche)
Gemeinsam mit ZT

20.12.2023
Andreas Fickers (Luxemburg)
Tba.

10.01.2024
Marcus Wystub (Bielefeld)
Hantologie in der Geschichtswissenschaft. Von der heimsuchenden Vergangenheit und den Geschichten über historische Ungerechtigkeit

17.01.2024
Jörg van Norden (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: „Verlust der Vergangenheit“, Buchpräsentation
Gemeinsam mit ZT

24.01.2024
Anastasia Serikova (Bielefeld)
Difficult Heritage in Ireland and Kazakhstan: Famine Interpretations in Museums (12–14 Uhr)

Institute for Interdisciplinary Studies of Science (I²SoS)
Dienstags, 16-18 Uhr, Y-1-200
Anmeldung: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de

10.10.2023 (17-18.30 Uhr)
Londa Schiebinger (Stanford)
From the Mind Has No Sex? to Gendered Innovations

31.10.2023
Mikko von Bremen (Bielefeld)
Worldviews of Ice: The Role of Arctic Research Funding

07.11.2023
Jacob Stegenga (Cambridge)
Fast Science

21.11.2023
Phillip Roth (Aachen)
Preprint Culture. Towards the Study of a Communication Format in Late-Modern Science

28.11.2023
Jean-Philippe Martinez (TU Berlin)
Exploring virtuality: Lessons from the history of modern physics

05.12.2023
Mathilde Tahar (Lille)
Biological Agency as Inventiveness: Rethinking the Role of Non-Human Organisms in Evolution

12.12.2023
Niels Taubert (Bielefeld)
How Openness Travels

19.12.2023 (Nur Zoom)
Uljana Feest (Hannover)
Context-Sensitivity and the Problem of Data in the Behavioral Sciences

09.01.2024
Nora Hangel (Hannover)
Normative Social Epistemology Naturalized

16.01.2024 (Nur Zoom)
Barbara Prainsack (Wien)
Research in a crisis: Lessons from a European study on solidarity

23.01.2024
Sonja Blum (Bielefeld)
Expertise, Evidence and Public Policy (preliminary title)

30.01.2024
Nathalie Bredella (Hannover)
Architecture and the genealogies of data-based design

Kultur/Geschichte: Politik, Bild, Kunst (K/G)
Donnerstags, 16-18 Uhr, X-B3-117
Anmeldung: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

26.10.2023
Willibald Steinmetz (Bielefeld)
Empörende Vergleiche im politischen Raum, 1500–2000

02.11.2023
Vera Tollmann (Leuphana)
Bruno Latour und der Film "Powers of Ten"

09.11.2023
Patrik Winton (Örebro University)
Swedish Historians and the Semiotic Resource of Eighteenth Century Politics, c. 1900–1930

23.11.2023
Chiara Johannesmeier (Bielefeld)
Bürger denken Europa. Politische Meinungsbildung und gesellschaftliche Selbstverständigung in deutsch-italienischer Perspektive (1945–57)

30.11.2023
Vera Kallenberg (Bielefeld)
"I could relate most closely to the Black Experience": (Europäisch-)jüdische Erfahrung, African American Women's History, and Gerda Lerners Black Women in White America (1972)

07.12.2023
Nina Verheyen (Berlin)
Speaking for Others? Männer in frühen Feminismen und die Geschichte politischer Repräsentation
Gemeinsam mit GGM

21.12.2023
Anja Herrmann (Bielefeld)
„Je suis un mensonge qui dis toujours la verité.“ Über Fotografien und Maskeraden der göttlichen Sarah Bernhardt (1844–1923)

11.01.2024
Sabine Kampmann (Bielefeld)
Soziale Senioren? Gesellschaftliche Altersbilder im Spiegel der Kunst

25.01.2024
Sylvia Necker (Minden, Preußenmuseum)
Seestücke. Visuelle Erzählungen von Meer, Abenteuer und Scheitern. 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart

Mittelalter und Frühe Neuzeit (MA)
Donnerstags, 18-20:30 Uhr, X-E1-201, 07.12.2023 in V2-105/115
Anmeldung: karen.gamm@uni-bielefeld.de

19.10.2023
Richard Herzog (Marburg)
Merits in Motion – The Tlaxcalan Campaigns for Privileges and Influence in Colonial Mexico

26.10.2023
Jan Siegemund (Bielefeld)
Unsichere Nachrichten in der vormodernen ‚Kultur der Neuigkeiten‘

02.11.2023
Monett Reißig-Wäntig (Frankfurt/Oder)
„Une souveraine s’avilit en se parant.“ Schönheit, Herrschaft und Wahrheit am preußischen Hof (17. und 18. Jahrhundert)

09.11.2023
Malte Wittmaack (Bielefeld)
Ordnungen – Körper – Weltverhältnisse: Historisch-Somatologische Perspektiven auf den verglichenen Körper im Kulturkontakt am Beispiel deutschsprachiger Reisender ins Osmanische Reich 16.–18. Jahrhundert

16.11.2023 (18-20 Uhr)
Gary Shaw (Wesleyan University)
Das Theoriekolloquium zu Gast im Kolloquium Vormoderne: Time, Tense, and Change in British Historiography from Bede to Peter Brown
Gemeinsam mit ZT

23.11.2023
Gion Jorrit Wallmeyer (Bielefeld)
Legitimation durch Gebaren. Überlegungen zur Verbindung von CharismatikerInnen und Feudalismus

30.11.2023
Maria Weber (Freiburg)
Verschuldet, verwünscht, ermordet? – Schuldenmachen in der Vormoderne zwischen Existenzstrategie und Emotionalisierung

07.12.2023
Lena Oetzel (Salzburg)
Im Geflecht der Interessen. Kaiserliche und reichsständische Gesandte auf dem Westfälischen Friedenskongress (1643–1649)

25.01.2024
Oliver Auge (Kiel)
Fürstliche Junggesellen als Forschungsaufgabe

Sonderforschungsbereich 1288 (SFB)
Mittwoch 16-18 Uhr,
Anmeldung: andrea.bendlage@uni-bielefeld.de

11.10.2023 (18-20 Uhr)
Gisèle Sapiro (EHESS, Paris)
Abendvortrag im SFB 1288: Isomorphism and Differentiation: The Global Field of Cultural Production

08.11.2023
Franco Moretti (Stanford/Wissenschaftskolleg zu Berlin)
In Praise of Extremes

15.11.2023
Hans-Jörg Rheinberger (Berlin)
Stabilität und Instabilität im Experiment

13.12.2023
Ulrike Lindner (Köln)
Weißes Überlegenheitsdenken in Afrika, 1900–1914

31.01.2024
Stefan Rebenich (Bern)
Tba.

Gesellschaft/Wissen/Umwelt (GWU)
Dienstags, 18-20 Uhr, UHG C01-230
Anmeldung: peter.kramper@uni-bielefeld.de

Zentrum für Theorien in der historischen Forschung (ZT)
Anmeldung: theoriezentrale-geschichte@uni-bielefeld.de

16.11.2023 (18-20 Uhr)
Gary Shaw (Wesleyan University)
Das Theoriekolloquium zu Gast im Kolloquium Vormoderne Time, Tense, and Change in British Historiography from Bede to Peter Brown
Gemeinsam mit MA

13.12.2023 (18-20 Uhr)
Shahzad Bashir (Brown University) & Christian Wachter (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: A New Vision for Islamic Pasts and Futures (Reihe: Domino-Gespräche)
Gemeinsam mit GK

17.01.2024
Jörg van Norden (Bielefeld)
Das Theoriezentrum zu Gast beim Kolloquium Geschichtskulturen: „Verlust der Vergangenheit“, Buchpräsentation
Gemeinsam mit GK

Gemeinsames Fakultätskolloquium zu Semesterende:
Mittwoch, 31.01.2024, 18-20 Uhr, X-E0-002
Nikolai Grube (Bonn)
Wörter und Dinge: Das Spannungsfeld zwischen Textquellen und Archäologie in der Erforschung des vorspanischen Amerikas
Anmeldung: bettina.brandt@uni-bielefeld.de

Kontakt

Dr. Bettina Brandt
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie - Abt. Geschichtswissenschaft
Universitätsstr. 25
D-33615 Bielefeld
Tel.: +49 521 106-3238

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/geschichtswissenschaft/forschung/kolloquien/