Montag, 23. Oktober 2023
13:00 Uhr
Philipp Kufferath (Bonn): Begrüßung und Einführung in die Tagung
Thomas Kroll (Jena)/Friedrich Lenger (Gießen)/Dietmar Süß (Augsburg): Migration in der Moderne – Systeme, Wege, Erfahrungen, Konflikte
13:15 - 15:00 Uhr / Panel 1: Perspektiven / Moderation: Claudia Gatzka (Freiburg)
Stefan Zeppenfeld (Bochum): Jenseits von Ankunft und Arbeit. Forschungsperspektiven für eine Sozialgeschichte des Einwanderungslandes
Jens Gründler/Christoph Lorke (Münster): Ankommen und Bleiben im ländlichen Raum. Neue regionalgeschichtliche Perspektiven auf die Migrationsgeschichte
Swen Steinberg (Kingston/Washington): Angekommen? Transit als notwendige Perspektive einer modernen Migrationsgeschichte
15:30-17:15 Uhr / Panel 2: Systeme / Moderation: Friedrich Lenger (Gießen)
Lucky Igohosa Ugbudian (Ebonyi/Bern): Dynamics of Migration in Africa: Nigerian Experiences
Agnes Gehbald (Bern): „Riesige Personenzahlen, die nach Europa zurückzukehren beabsichtigen“: Transatlantische Rückwanderungen von Buenos Aires und New York um 1900
Olga Sparschuh (Wien): Bildungsmigration im langen 20. Jahrhundert. Konflikte um ausländisches Wissen in der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen
17:45 – 19:00 Uhr / Panel 3: Zugehörigkeiten / Moderation: Anja Kruke (Bonn)
Susanne Quitmann (München): Empire’s Children? Child Migrants Voicing Identity and Belonging, 1869–1970
Eva Maria Gajek (Köln)/Bettina Severin-Barboutie (Clermont Auvergne): „Du bist, was du fährst“. Automobil, Arbeitsmigration und sozialer Status in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Dienstag, 24. Oktober 2023
9.00 – 10.45 Uhr / Panel 4: Wege / Moderation: Dietmar Süß (Augsburg)
Lumnije Jusufi (Berlin)/Jana Stöxen (Regensburg): Alle Wege führen nach Deutschland? Pendelrouten (süd)osteuropäischer Migrant:innen
David Templin (Osnabrück): Bahnhofsquartiere westdeutscher Großstädte als Räume des Ankommens und der Migration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Julia Kleinschmidt (Potsdam): Flüchtlingspolitik im Transit. Europäische Flughäfen der 1980er Jahre als Handlungsraum
11.15 – 12.30 Uhr / Panel 5: Konflikte / Moderation: Kirsten Heinsohn (Hamburg)
Sebastian Willert (Leipzig): Geflüchtet und (vor-)verurteilt. Die Migration jüdischer Wissenschaftler:innen in die Türkei in den 1930er und 1940er Jahren
Anne D. Peiter (Réunion): Migration – Krieg – Genozid. Zur Migrationserfahrung in autobiographischen Texten von Überlebenden des Tutsizids
13.15 – 14.30 Uhr / Panel 6: Urbane Erfahrungen / Moderation: Meik Woyke (Hamburg)
Andrea Althaus/Linde Apel/Jana Matthies (Hamburg): Migration erzählen. (Post)migrantische Perspektiven auf die Stadtgeschichte
Stijn Carpentier (Leuven): Migrants and the Animosity of the Urban Metropole. Faith-based initiatives for Migrants in Brussels, 1970–1990
14.30 – 15.00 Uhr: Abschlussdiskussion