Mode und Kritik. Ausstellungen mit Stoff für Diskurs

Mode und Kritik. Ausstellungen mit Stoff für Diskurs

Veranstalter
Museumsakademie Joanneum (AT)
Veranstaltungsort
MAK - Museum für angewandte Kunst und Volkskundemuseum Wien
PLZ
1010
Ort
Wien
Land
Austria
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
23.11.2023 - 24.11.2023
Von
Anna Fras, Museumsakademie Joanneum, Universalmuseum Joanneum

Nur eine Mode? Neben breitenwirksamen Ausstellungen, die sich der Huldigung von Modeikonen verschreiben oder Mode als Modus der Repräsentation von Herrschaft oder Avantgarde abbilden, zeigen sich im Kontext jüngerer Ausstellungsprojekte vielfältige Ansätze jenseits der Stilisierung. Immer häufiger werden über Mode in Ausstellungen gesellschaftspolitische Fragen verhandelt.

Mode und Kritik. Ausstellungen mit Stoff für Diskurs

Das Kleiden wird zunehmend in seiner soziokulturellen Vielfalt thematisiert, Mode(produktion) als Brennglas globaler Ungleichheit befragt oder auch als Geste der Subversion zum Anhaltspunkt für museale Auseinandersetzung genommen. Ausgehend davon und im Rückblick auf wegweisende museale Kleidungsschauen fragen wir nach Motiven, Potenzialen und Effekten eines kritischen Umgangs mit Mode in Ausstellungen. Welche Mode findet den Weg ins Museum und warum? Welche Themen werden über Mode aufgemacht, welche Narrative lassen sich verhandeln? Welche Möglichkeiten des Ausstellens und Vermittelns bieten sich an, jenseits von Stilisierung und Mythenbildung? Wie korrelieren konservatorische mit inhaltlichen Intentionen? Welche Szenografien entstehen in diskursiven Modeausstellungen? Und – last but not least – was können wir von Mode lernen?

Mit
- Aïcha Abbadi Modekünstlerin, Berlin (DE)
- Imen Bousnina Modedesignerin, Creative Director bei Salam Oida und Co-Kuratorin Muslim Contemporary, Wien (AT)
- Kathrin Pallestrang Kuratorin, Textil- und Bekleidungssammlung, Volkskundemuseum Wien (AT)
- Magdalena Puchberger Kuratorin und Redaktion ÖZV, Volkskundemuseum Wien (AT)
- Maria Raid Wissenschaftliche Mitarbeiterin Textil- und Bekleidungssammlung, Provenienzforschung, Volkskundemuseum Wien (AT)
- Lara Steinhäußer Kustodin Sammlung Textilien und Teppiche, MAK Wien (DE)
- Monica Titton Soziologin, Modetheoretikerin und Kulturkritikerin, Universität für angewandte Kunst Wien (AT)
- Laura Wagner Vermittlung und Outreach, MAK Wien (AT)

Veranstaltungsleitung
- Johanna Schwab Künstlerin und Kuratorin, Berlin (DE)
- Karoline Boehm Leitungsteam Museumsakademie, Graz (AT)

Ort
Wien (AT)
MAK und Volkskundemuseum

Kosten
200 €, ermäßigt 150 €
Die Ermäßigung gilt für Studierende, Volontär:innen, Arbeitssuchende und Mitarbeiter:innen von Kooperationspartner:innen des laufenden Jahres.

Programm

Donnerstag, 23. November 2023, MAK

10.00–10.45 Begrüßung, Einführung und Kennenlernen
Johanna Schwab und Karoline Boehm
10.45–11.35 Kritisches Modewissen im Museum: eine Bestandsaufnahme zum Verhältnis von Mode und Kritik
Vortrag von Monica Titton & Diskussion

11.35–11.45 Pause

11.45–12.35 Rudofskys Are Clothes Modern? im New Yorker MoMA (1944) als mustergültige Modeausstellung
Vortrag von Lara Steinhäußer & Diskussion

12.35–14.00 Mittagspause

14.00–15.30 Critical Consumption. Kann eine Ausstellung zum bewussten Modekonsum anregen?
Ausstellungsrundgang & Gespräch mit Lara Steinhäußer und Laura Wagner

15.30–15.45 Pause

15.45–16.35 Muslim Contemporary. Über Modest Fashion, ein Festival und Möglichkeiten der Intervention
Vortrag von Imen Bousnina & Diskussion

16.35–16.45 Zum Roten Faden. Abschluss des ersten Tages

Ab 17.30 Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen

Freitag, 24. November 2023, MAK und Volkskundemuseum Wien

10.00–10.15 Anknüpfen. Rückblick und Ausblick auf den zweiten Tag
Karoline Boehm
10.15–11.45 Gegenwarts-Werkstatt Mode: feldforschen und kuratieren
Workshop mit Aïcha Abbadi und Johanna Schwab

11.45–14.00 Ortswechsel und Mittagspause
Volkskundemuseum (Laudongasse 15-19, 1080 Wien)

14.00–15.30 Heikler Stoff. Textilien, Sammlungsgeschichte und Provenienz zeigen
Ausstellungsrundgang & Gespräch mit Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger und Maria Raid

15.30–15.40 Pause

15.40–16.10 Stoff für Diskurs. Abschlussdiskussion