Architekturen des Krieges

Veranstalter
Mahnmal St. Nikolai Hamburg/Universität Hamburg
Ausrichter
Mahnmal St. Nikolai Hamburg/Universität Hamburg
Veranstaltungsort
Mahnmal St. Nikolai Hamburg
PLZ
20457
Ort
Hamburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
19.10.2023 -
Von
Manuel Bolz, Universität Hamburg

Wir laden Sie ganz herzlich zu der Ausstellungseröffnung „Architekturen des Krieges“ am Do, 19. Oktober 2023 18:30 Uhr ins Museum des Mahnmal St. Nikolai Hamburg ein.

Architekturen des Krieges

Nutzungen, Umnutzungen und auch Abrisse der rund 1.000 Zivilschutzbunker, die es in Hamburg in der Zeit des Zweiten Weltkriegs gegeben hat, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Einige, wie der aktuell aufgestockte Hochbunker an der Feldstraße, prägen das Stadtbild. Die meisten sind jedoch unterirdisch. Als bauliches Erbe des Nationalsozialismus ist der Umgang mit ihnen auf vielen Ebenen eine Herausforderung. Was ist mit all diesen Bunkern seit 1945 passiert? Welche Zuschreibungen und Bedeutungen haben sie erfahren? Was ist entscheidend, ob sie unter Denkmalschutz gestellt werden, durch Führungen begehbar, zu Wohnraum umgebaut, als Übungsraum von Musizierenden genutzt oder abgerissen werden? Mit welchen Fragen konfrontieren uns diese Bauwerke heute – wie schreiben wir Geschichte durch den Umgang mit ihnen weiter?

17 Studierende haben sich in dem Projektseminar "Bunker in Hamburg. Architekturen des Krieges in Transformation“ der Public History an der Universität Hamburg in diesem Jahr, in dem sich die „Operation Gomorrah“ zum 80. Mal jährt, mit der urbanen Transformation von Bunkern unter der Leitung von Dr. Anke Rees beschäftigt. Das Projektseminar wurde durch einen Hospitanten begleitet (Manuel Bolz). Teil des Projektseminars waren mehrere Exkursionen in Bunkerschleusen. Die Ergebnisse werden in einer Open Air-Ausstellung auf dem Platz des Mahnmal St. Nikolai ausgestellt (Laufzeit 20.10.-31.12.2023).

Wir laden Sie ganz herzlich zu der Ausstellungseröffnung „Architekturen des Krieges“ am Do, 19. Oktober 2023 18:30 Uhr ins Museum des Mahnmal St. Nikolai ein. Neben den Grußworten der Organisator:innen und Förderpartner:innen wird es eine inhaltliche Einführung sowie Einblicke in die Ausstellungserstellung geben. Im Anschluss besteht die Gelegenheit, sich bei Snacks und Getränken mit den Studierenden und den Ausstellungsmacher:innen auszutauschen. Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu können.

Ihr Ausstellungsteam

Kooperationspartner:innen: Landeszentrale für politische Bildung Hamburg + St. Pauli-Archiv e.V.

Programm

Begrüßung:
Dr. Nele Fahnenbruck
Geschäftsführung des Förderkreises Mahnmal St. Nikolai e.V.

Grußwort:
Dr. Sabine Bamberger-Stemmann
Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg

Inhaltliche Einführung:
Dr. Anke Rees und Manuel Bolz
Lehrbeauftragte der Universität Hamburg

Einblicke in die Ausstellungserstellung:
Hendrik Stille
Förderkreis Mahnmal St. Nikolai e.V.

Katharina Keesenberg
Studentin der Universität Hamburg

https://www.mahnmal-st-nikolai.de/veranstaltungen/ausstellungseroeffnung-architekturen-des-krieges/
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung