Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei, 1945–1989

Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei 1945–1989

Veranstalter
Ungarisches Institut der Universität Regensburg (Haus der Begegnung im Kaufmanns-Gewölbe)
Ausrichter
Haus der Begegnung im Kaufmanns-Gewölbe
Veranstaltungsort
Hinter der Grieb 8
Gefördert durch
Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
16.11.2023 - 18.11.2023
Von
Klaus Buchenau, Institut für Geschichte, Universität Regensburg

Forschungen zu Exil und Diaspora sind häufig auf eine bestimmte Nation konzentriert, so dass Vergleich und Verflechtung zu kurz kommen. Diese Regensburger Tagung will das ändern durch eine vergleichende Betrachtung des ungarischen, tschechoslowakischen und jugoslawischen Exils vor allem (aber nicht nur) in Westeuropa.

Exilanten aus Ungarn, Jugoslawien und der Tschechoslowakei 1945–1989

Das Thema Exil ist in den vergangenen Jahrzehnten aus dem Fokus der Migrationsforschung herausgefallen, die ihre Aufgabe darin sah, Narrative nationaler Geschlossenheit zu unterlaufen. Unsere Gegenwart zeigt aber, dass dieser Gegenstand keineswegs von der Tagesordnung verschwunden ist. In Gestalt vertriebener bzw. geflüchteter Intellektueller aus dem ostslawischen Raum sind nämlich entsprechende Umfelder neu entstanden. Außerdem ist die Gegenüberstellung von „kosmopolitischer“ Migrations- und „heimatverbundener“ Emigrationsforschung ein epistemischer Streit, der ein besseres Verständnis der Verschränkungen zwischen Migration und Emigration verhindert.

Diese Tagung möchte der Erforschung des Exils, das durch Emigration entsteht, neuen Anschub geben und Forschungen sichtbar machen, die sich mit den vielen, oft dezentral aufbewahrten und bislang wenig genutzten Quellen zur Geschichte des ungarischen, tschechoslowakischen und jugoslawischen Exils beschäftigen. Durch den Vergleich dreier Exilmilieus möchten wir das Phänomen besser erfassen.

Exiles from Hungary, Yugoslavia and Czechoslovakia 1945–1989

In recent decades, the topic of exile has fallen outside the focus of migration research, which saw its task in undermining narratives of national unity. However, our current situation shows that the topic of exile has by no means disappeared from the agenda, because in the form of expelled or fled intellectuals from the East Slavic region, corresponding environments are just beginning to re-emerge.

Moreover, the widespread juxtaposition of “cosmopolitan” migration studies and “homeland-based” emigration studies is a rather epistemic dispute that prevents a better understanding of the manifold entanglements between migration and emigration.

This conference aims to give new impetus to the study of exile through emigration and to make visible research that deals with the many sources on the history of Hungarian, Czechoslovak, and Yugoslav exile, which are often stored in a decentralized manner and have been little used up to now. By comparing three exile milieus, we hope to better grasp the phenomenon.

Programm

Donnerstag, 16. November 2023

18:00 – 19:00 Einführung: Zsolt K. Lengyel, Regensburg
1. Cinzia Franchi, Padua: The „Italian“ Sándor Márai between exile and literature

19:00 Stehempfang

Freitag, 17. November 2023

9:00 – 10:00 Einführung: Marek Nekula, Regensburg Panel I: Politik im Exil Moderation: Klaus Buchenau, Regensburg
1. Zoltán: Dévavári, Budapest: An unknown story. Hungarian political emigration from Bácska in the Free World (1945–1955)
2. Iván Hrstić, Zagreb: The Impact of the Cominform Resolution on Pro-Communist Yugoslav Emigrants in Australia and New Zealand (1948–1955)
3. Petar Dragišić, Belgrad: Exil-Albaner im Westen in den 1980er Jahren. Organisationen, Ideen, Aktivismus

10:00 – 10:30 Diskussion 10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:00 Panel I. (Fortsetzung)
4. András Joó, Budapest: The History of the „Kállay Trust“ 5. Wolffy Krašić, Zagreb: The Long Arm of Communist
Yugoslavia. Murders and Abductions of Croatian Émigrés:
the Example of Vjenceslav Čižek 6.Péter Vukman, Szeged – Ondřej Vojtěchovský, Prag:
Against Tito from Prague and Budapest. Yugoslav Cominformist exiles in Czechoslovakia and Hungary

12:00–12:30 Diskussion

12:30–14:00 Mittagsimbiss

14:00 – 15:00 Panel II: Literatur, Persönlichkeiten Moderation: Marek Nekula
1. Krisztina Busa, Regensburg: Deutsch-ungarische Literaturbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg anhand der Rolle der Exilübersetzerin, Charlotte Ujlaky, und der Rezensentin, Eva Haldimann
2. Dalma Török, Budapest: Literarische Nachlässe des ungarischen Exils in den Sammlungen des Literaturmuseums Petőfi
3. Franz Sz. Horváth, Rüsselsheim: Zu Hause und doch im Exil? Rand-, Grenz- und Exilerfahrungen des ungarisch- jüdischen Philosophen Ernő Gáll

15:00 – 15:30 Diskussion 15:30 – 16:00 Kaffeepause

16:00 – 17:00 Panel II. (Fortsetzung)
4. Simona Nicolosi, Rom/Szeged: Exile and alone twice over: the fate of Paolo Santarcangeli
5. David Drozd, Brünn: Who is in exile: Paul Barton, or Jiří Veltruský? The twofold exile of a theatre scholar and political activist
6.Františka Schormová, Prag: „The Only One Here Who Understands“. Teaching Czech Literature in the 1970s and 1980s Canada

17:00 – 17:30 Diskussion

19:00 Abendessen der Referentinnen und Referenten mit den Veranstaltern (Einladung erfolgt gesondert)

Samstag, 18. November 2023

9:00 – 10:00 Panel III: Institutionen, Bildung Moderation: Zsolt K. Lengyel
1. Bernadette Baumgartner, Regensburg: Das ungarische Exil und die ungarische Staatsschutzbehörde: das Fallbeispiel der Münchener Exilzeitschrift Látóhatár (Horizont) in den 1950er Jahren
2. Anna Gnot, Prag: The topic of emigration in Ota Filip’s radio commentaries on Radio Free Europe in 1982–1983. Results of a query in the writer’s archive in the Bayerische Staatsbibliothek
3. Lucie Antošíková, Prag: „Für die Kinder waren die Anfänge sehr schwer...“. Das Kollektivtrauma unter dem Strich – das Mutterdasein, die Kinder und deren Pflege in der tschechischen Exilliteratur

10:00 – 10:30 Diskussion

10:30 – 11:00 Kaffeepause

11:00 – 12:00 Panel III. (Fortsetzung)
4. Michaela Kuklová, Wien: Die Exilzeitschrift Zpravodaj
als Medium des tschechoslowakischen Exils in der
Schweiz 1968–1989
5. Viktória Muka, Budapest: Grundzüge eines Konflikts:
Das Ungarische Gymnasium in Bauschlott und die
Deutschen aus Ungarn

12.00 – 12:30 Diskussion

12:30 – 13:00 Schlussbewertung: Klaus Buchenau

13:00 Tagungsende – Stadtspaziergang, Abreise

Kontakt

hui@ur.de

https://www.uni-regensburg.de/hungaricum-ungarisches-institut/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung