Entangled Practices

Veranstalter
DFG-Graduiertenkolleg "Ästhetische Praxis", Universität Hildesheim
Veranstaltungsort
University of Hildesheim, Culture Campus / Cathedral Museum Hildesheim
Gefördert durch
German Research Foundation (DFG)
PLZ
31141
Ort
Hildesheim
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.11.2023 - 24.11.2023
Von
Sonja Dinter, DFG-Graduiertenkolleg 2477 "Ästhetische Praxis", Universität Hildesheim

Entangled Practices

Veranstaltung des DFG-Graduiertenkollegs "Ästhetische Praxis" an der Universität Hildesheim. 22.-24.11.2023, Kulturcampus Domäne Marienburg / Dommuseum Hildesheim.

Entangled Practices

Event organised by the DFG Research Training Group "Aesthetic Practice". 22.-24.11.2023, Culture Campus / Cathedral Museum Hildesheim.

Entangled Practices

Die Veranstaltung bietet Einblicke in die Vielfalt der Forschungsperspektiven des Graduiertenkollegs ‚Ästhetische Praxis‘. Von dekolonialer, globaler Kunstgeschichte und Praktiken des kritischen Kuratierens, politischen Inszenierungs- und Bewegungsformen im öffentlichen Raum bis hin zu spekulativen Ansätzen des Designs und der Kunst entsteht ein Kaleidoskop der wissenschaftlichen, künstlerischen und leiblich-situativen Praktiken. An die Relationalität von (Um-)Welt anknüpfend verbinden wir die Denkrichtung des Neuen Materialismus mit Künsten, etwa Weisen des offenen In-Relation-Tretens mit anderen (auch nicht-menschlichen) Wesen. Mit dem Programm stellen wir zudem Fragen nach Solidarität, Mut und (Un-)Gerechtigkeit in Hinblick auf globale Wissensordnungen und zeigen Verflechtungen und Verstrickungsgeschichten auf.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen! (Wir freuen uns über Anmeldungen an GRK2477@uni-hildesheim.de)

Die Veranstaltung findet teils auf Deutsch, teils auf Englisch statt.

Entangled Practices

The event offers insights into the diversity of research perspectives at the ‘Aesthetic Practice’ Research Training Group. From decolonial, global art history and practices of critical curation to political forms of staging and movement in public space and speculative approaches to design and art, a kaleidoscope of scientific, artistic and bodily-situated practices emerges. Connecting to the relationality of (the) world, we link the school of thought of New Materialism with the arts so as to openly enter into relation with other human (as well as non-human) beings. With this program we also pose questions about solidarity, courage and (in-)justice with respect to global orders of knowledge and bring to light interconnected, entangled histories.

All information on the program and invited guests can be found at:
https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/veranstaltungen/

All interested persons are welcome! (We look forward to receiving registrations at GRK2477@uni-hildesheim.de)

The event will be held partly in German and partly in English.

Programm

https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477/veranstaltungen/

https://www.uni-hildesheim.de/en/fb2/forschung/dfg-research-training-group-2477-aesthetic-practice/events/

22.11.2023, Kulturcampus, Hohes Haus (202)

14:00 h
Alisa Kronberger: ‚Stay, Where the Trouble Is.‘ Wie zeitgenössische Kunst eine Öko-, Kolonialismus- und feministische Kritik zu einem gemeinschaftlichen Unternehmen verbindet

15:30 h
Pepetual Mforbe Chiangong: Designs and Strategies of Transformation: Positioning a Selection of Postcolonial African and African Diaspora Plays in a Decolonial Matrix

17:30 h
Raquel Rosildete: COLORS IN BETWEEN: On the Interaction between Light and BIPOC on Stage

23.11.2023 Kulturcampus, Hohes Haus (302)

09:15 h
Anke Haarmann and Torben Körschkes: Specology

11:00 h
Yvonne Hardt: Körperlich reflexive Wissensgemeinschaften im Tanz produzieren: Zur Verschränkung von sozialen und ästhetischen Normen in tänzerischen Vermittlungskonstellationen

23.11.2023, Dommuseum, Labor Gegenwart

14:00 h
Claudia Höhl, Eva Malz, Felix Prinz und Pavla Ralcheva: Objekte transkultureller Verflechtungen im Dommuseum

15:30 h
- Felix Prinz: Thinking and Doing ‚Islam in Europa. 1000–1250‘
- Monica Juneja: Can Art History Be Made Global? Transculturation as Paradigm
- PARA: Berge Versetzen

Round Table Discussion

24.11.2023, Kulturcampus, Hohes Haus (302)

10:00 h
Matthias Warstat: Politische Performance zwischen Theatralität und digitaler Bildkultur

12:00 h
Elad Lapidot: Decolonizing Epistemic Injustice: On Inter-Epistemology

15:00 h
Mareike Kajewski: ‚I feel therefore I can be free‘ (Audre Lorde). Emotionen und Widerstand im Politischen

17:00 h
Mut als ästhetische Praxis? Ein Gespräch mit Lukas Popp („Letzte Generation“) und Sabine Zielke (Volksbühne Berlin)

18:30 h Abschlussdiskussion / Closing Discussion

Kontakt

GRK2477@uni-hildesheim.de

https://www.uni-hildesheim.de/grk-2477
Redaktion
Veröffentlicht am
Autor(en)
Beiträger