60 Jahre Élysée. Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen

60 Jahre Élysée - Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen

Veranstalter
Landschaftsverband Rheinland (LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte) in Kooperation mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, dem Institut français Bonn, der Deutsch-Französischen Gesellschaft Bonn/Rhein-Sieg, dem Deutsch-Französisches Jugendwerk, der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, dem Gustav-Stresemann-Institut, der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Centre Ernst Robert Curtius, und dem Haus der Geschichte NRW
Veranstaltungsort
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstraße 14-16
PLZ
53115
Ort
Bonn
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
07.12.2023 - 08.12.2023
Deadline
06.12.2023
Von
Keywan Klaus Münster, LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Landschaftsverband Rheinland

Im Jahr 2023 feiern wir das 60. Jubiläum des Élysée-Vertrages.
Welche Auswirkungen hatte der Freundschaftsvertrag auf das Leben der Menschen in Nordrhein-Westfalen und wie prägte die Region die deutsch-französischen Beziehungen?

60 Jahre Élysée - Rheinisch-westfälische Perspektiven auf die deutsch-französischen Beziehungen

Impulse und Erfahrungen aus unterschiedlichen Forschungs- und Vermittlungsperspektiven werden auf der Veranstaltung vorgestellt, eingeordnet und diskutiert. Der erste Tag widmet sich didaktischen Fragen und der alltagskulturellen Dimension. Am zweiten Tag blicken wir mit einem landesgeschichtlichen Zugang auf Aspekte wie Schule, Jugendarbeit, Wirtschaft und Erinnerungskultur. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, auf der Vertreterinnen und Vertreter aus Kultur und Politik fragen, welche Aufgaben sich den Kommunen und Regionen bei der Arbeit an der deutsch-französischen Freundschaft heute stellen.
Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Publikum und lädt zu Diskussionen und Austausch ein. Neben der vom LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte mit Schülerinnen und Schülern erarbeiteten Ausstellung „Wie viel Frankreich steckt in Deinem Alltag?!“ informieren zahlreiche Institutionen über ihre Arbeit im deutsch-französischen Kontext.

Programm

Donnerstag, 7. Dezember 2023

14.00 Uhr
Begrüßung
Ulrike Lubek, Direktorin des LVR

Grußwort
Lisa Guillaume & Martha Bösch, DFJW-Juniorbotschafterinen NRW/Bonn & Münster

14.30 Uhr
Zwischen Partnerschaft und Freundschaft: Wahrnehmungen des Nachbarn im Spiegel der Jugend
Dr. Claire Demesmay, Berlin

15.00 Uhr
Kaffeepause mit „Walk & Talk“

15.30 Uhr
Vier Impulse zu regionalen Museumsangeboten im deutsch-französischen Kontext
- Dr. Monika Röther, Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen
- Dr. Sabine Schößler, Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus
- Viktoria Walmrath M.A., Centre Charlemagne - Neues Stadtmuseum Aachen
- Stefan Lewejohann M.A., Kölnisches Stadtmuseum

anschließend Fragerunde

16.30 Uhr
Kaffeepause mit „Walk & Talk“

17.00 Uhr
Wie viel Frankreich steckt in Deinem Alltag?!
Bilder, Blicke und Begegnungen
Präsentation eines Ausstellungsprojektes des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und dem Hardtberg-Gymnasium Bonn
Gabriele Dafft M.A., Bonn
Im Anschluss Diskussion und Rundgang durch die Ausstellung / Get together mit den beteiligten Schülerinnen und Schülern bei Imbiss und Getränken

Pause

19.00 Uhr
Abendvortrag im Rahmen der „Stresemann-Lecture“ der GSI Gustav-Stresemann-Stiftung
Die Stunde Stresemanns und die deutsch-französische Verständigung
Prof. Dr. Andreas Wirsching, München

20.15 Uhr
Gemeinsamer Ausklang

Freitag, 8. Dezember 2023

ab 9.00 Uhr Begrüßungskaffee

9.30 Uhr
Einführung in den zweiten Tagungstag
Dr. Helmut Rönz, Bonn

10.00 Uhr
Einführungsvortrag
De Gaulles Regierungsdirektiven zu Deutschland 1945-1946: Grundlegungen für den Aufbau einer komplexen Partnerschaft
Prof. Dr. Dr. h.c. Rainer Hudemann, Saarbrücken/Paris

10.30 Uhr
Teil 1: Schule, Jugendarbeit und Kultur
Moderation: PD Dr. Claudia Kemper, Münster

Französisch im Schulunterricht an nordrhein-westfälischen Schulen
Dr. Pia Nordblom, Mainz

Deutsch-französische Jugendmedien in regionaler Perspektive
Dr. des. Aline Maldener, Saarbrücken

Das Institut français in Bonn: ein deutsch-französischer Begegnungsort seit über 70 Jahren
Dr. Matthieu Osmont, Bonn

12.00 Uhr
Mittagspause

13.00 Uhr
Teil 2: Schlaglichter auf die deutsch-französischen Beziehungen – Wirtschaftliche und kommunale Partnerschaften
Moderation: Alexander Olenik M.A., Bonn

Wirtschaft zwischen Rhein und Seine – Zu den deutsch-französischen Handelsbeziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg
Dr. Ulrich S. Soénius, Köln

Deutsch-französische Städtepartnerschaften im Spiegel europäischer Geschichte
Dr. Tanja Hermann, Mainz

14.00 Uhr
Kaffeepause mit „Walk & Talk“

14.30 Uhr
Teil 3: Schlaglichter auf die deutsch-französischen Beziehungen – Erinnerungskultur und Geschichtspolitik
Moderation: Dr. Katharina Thielen, Bonn/Saarbrücken

Erinnerungsorte der deutsch-französischen Beziehungen in Rheinland und Westfalen (1963-2023)
Prof. Dr. Ulrich Lappenküper, Friedrichsruh

Europastadt Aachen, oder: Wie der Wunsch nach guter Nachbarschaft zum Nachdenken über die Europäische Einigung führt
Dr. Frank Pohle, Aachen

„L’Europe n’a pas été faite, nous avons eu la guerre“ - Das Lernen aus der Geschichte als Faktor in den deutsch-französischen Beziehungen
Prof. Dr. Peter Geiss, Bonn

16.00 Uhr
Kaffeepause mit „Walk & Talk“

16.30 Uhr
Impulse
Legitimation durch Nähe: Die Bedeutung dezentraler Zusammenarbeit für die deutsch-französischen Beziehungen
Prof. Dr. Andreas Marchetti, Paderborn

Video-Impuls von
Sabine Thillaye, Abgeordnete der französischen Nationalversammlung

17.00 Uhr
Podiumsdiskussion
60 Jahre Élysée-Vertrag. Perspektiven und Aufgaben kommunaler Arbeit an einem europäischen Projekt

Moderation: Dr. Landry Charrier, Bonn

Es diskutieren
- Frank Boss, Vorsitzender der LVR-Kommission Europa
- Prof. Dr. Hans Walter Hütter, Präsident der Stiftung Haus der Geschichte NRW
- Frank Jablonski MdL, Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland sowie der Parlamentariergruppe NRW-Frankreich
- Ulrike Lubek, Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland
- Stefan Raetz, Bürgermeister a.D. von Rheinbach
- Sandra Weeser MdB, Mitglied der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung

Kontakt

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Die Veranstaltung ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer anerkannt.
Interessierte sind herzlich eingeladen!
Wir bitten um Anmeldung unter:
E-Mail: rheinische-geschichte@lvr.de
Tel.: 0228 / 9834 231