Christian Kaiser, Institute for Medical Humanities, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Donnerstag, 30.11.23
Empfang
14:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
15:00 Uhr
15:15–16:45
Zu den medizinischen Handschriften in Faksimile-Ausgaben aus dem Bestand der Bibliothek des Kunsthistorischen Instituts der Universität Bonn – Einführung durch Harald Wolter-von dem Knesebeck, Bonn
Die Illustrationen der mittelalterlichen Pseudo-Apuleius-Kräuterbücher (7.-14. Jahrhundert). Kopien ohne Nutzen? Dominic Olariu, Marburg
Moderation: Harald Wolter-von dem Knesebeck (Kunsthistorisches Institut, Universität Bonn)
Kaffeepause
16:45–17:15
17:15–18:45
Byzantinische Medizin als Schnittstelle mittelalterlicher Medizinkulturen
Isabel Grimm-Stadelmann, München
Diät für Dämonen. Zur gegenseitigen Durchdringung von medizinischen und religiösen Heilkulturen
Nadine Metzger, Erlangen
Moderation: Christian Kaiser
(Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)
Abendessen
Freitag, 01.12.23
09:00–10:30
« Caesarian » section, bloodletting under the ankle, and the hybridisation of medical cultures in medieval Europe
Maaike van der Lugt, Versailles
Der Blick auf den (männlichen) Körper – Der Schwarze Tod im Reich
Hendrik Hess, Bonn
Moderation: Claudia Jarzebowski
(Bonn Center for Dependency and Slavery Studies, Universität Bonn)
Kaffeepause
10:30–10:50
10:50–12:20
Dissecting the tension between medicine and (natural) philosophy in Avicenna’s ‚Canon of Medicine‘
Shahrzad Irannejad, Marburg/Istanbul
Die Balneologie des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit zwischen Alltagserfahrung, arabischer Systematik, medizinischer Empirie und Paracelsismus
Frank Fürbeth, Frankfurt
Moderation: Irina Dumitrescu
(Department of English, American, and Celtic Studies, Universität Bonn)
Mittagessen
12:20–13:40
13:40–15:10
Mystik und Disability. Das ‚Fließende Licht der Gottheit‘ Mechthilds von Magdeburg
Dana Pickert, Bonn
Heilkunde ist Nonnensache. Heilkundliches Schrifttum und Wissen im spätmittelalterlichen Kloster Wienhausen
Timo Bülters, Halle-Wittenberg
Moderation: Birgit Zacke
(Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn)
Kaffeepause
15:10–15:30
15:30–17:00
Cultural crossroads and multidisciplinary blend: unraveling Peter of Abano’s ‚Compilatio physionomiae‘
Elena Berti, Bologna/Zürich
Der ‚Conciliator‘ des Petrus von Abano als scholastisches Werk – Beobachtungen zum Umgang mit Quellen und Autoritäten
Sebastian Gassmann, Bonn
Moderation: Mariacarla Gadebusch Bondio
(Institute for Medical Humanities, Universitätsklinikum Bonn)
Kaffeepause
17:00–17:20
17:20–18:50
Sich ein Bild vom Menschen machen. Re-Konfigurationen von Medizinwissen in der ‚Bairischen Bildenzyklopädie‘ von 1523
Fritz Dross, Erlangen
Zu Möglichkeiten und Herausforderungen digitaler Wissensrepräsentationen
Tessa Gengnagel, Köln
Moderation: Oliver Maximilian Schrader
(Cologne Center for eHumanities, Universität zu Köln)
Abendessen
Samstag, 02.12.23
09:00–11:15
Das ‚Deutsche salernitanische Arzneibuch‘ als Zeugnis interkulturellen Wissenstransfers
Elke Krotz, Wien
Der Kosmos als Patient – der Dichter als Arzt? Die Rolle der Medizin in der ‚Cosmographia‘ des Bernardus Silvestris
Maximilian Wick, Frankfurt
‚Des Juden buch von kreuczenach‘ – Die ungleichzeitige Gleichzeitigkeit
Melinda Michel, Bonn
Moderation: Kathrin Chlench-Priber
(Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Bonn)
Kaffeepause
11:15–11:45
Abschlussdiskussion und Abschied 11:45–12:15