Politischer Islamismus und autoritärer Nationalismus

Politischer Islamismus und autoritärer Nationalismus

Veranstalter
Exzellenzcluster 'Religion & Politik', UNiversität Münster (Forschungsstelle "Islam & Politik")
Ausrichter
Forschungsstelle "Islam & Politik"
Veranstaltungsort
Aula des Schlosses Münster, Schlossplatz 2
Gefördert durch
Bundesministerium des Innern
PLZ
48143
Ort
Münster
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
29.11.2023 - 30.11.2023
Deadline
15.11.2023
Von
Sarah Demmrich, Soziologie, WWU

Seit den 1990er Jahren hat sich die wissenschaftliche Perspektive auf den Islamismus durch den Aufstieg von Al-Qaida und die Ereignisse des 11. September 2001 hin zur Sicherheitspolitik verschoben. Dies führte dazu, dass der nicht gewalttätige politische Islamismus übersehen wurde. Aktuelle Forschungen konzentrieren sich jedoch auf den legalistischen Islamismus und die subtilen Methoden, mit denen er die rechtsstaatliche Demokratie herausfordert.

Politischer Islamismus und autoritärer Nationalismus

Es gibt auch eine wachsende Auseinandersetzung mit dem Einfluss ausländischer Regierungen und der Verschmelzung von Islamismus und Nationalismus. Trotz der Annahme, dass sie getrennte Phänomene sind, zeigen sich Überschneidungen. Diese Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft werden im Mittelpunkt unserer Tagung stehen.

Wir freuen uns auf anregende Diskussionen und einen fruchtbaren Austausch.

Programm

29.11.2023
14.00–14.30 Eröffnung
Prof. Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie und der Forschungsstelle Islam & Politik, Universität Münster

14.30–16.00 Islamism and Nationalism: How Did Old Enemies Become New Allies?
Keynote von Prof. Ahmet T. Kuru, San Diego State University

16.00 –16.30 Kaffeepause im Foyer des Schlosses
- Science in Progress Session -
Unterstützung für autoritäre Herrschaft und religiöser Fundamentalismus unter muslimischen und christlichen Migranten
in Deutschland: Unterschiedliche Muster der Akkulturation
Dario Portong, M.A., Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Ende eines Sonderfalls: Die Partei der islamischen Wiedergeburt
in der Politik Tadschikistans
Ibrahim Mirzayev, M.A., Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Präventionsstrukturen gegen auslandsbezogenen Extremismus (PrävAEX): Beratungsarbeit zwischen Islamismus und Nationalismus
Dr. Alina Neitzert, Nelia Miguel Müller, M.A.,
Alexandra Wielopolski-Kasaku, M.A.,BAMF Forschungszentrum

16.30–18.00 Türkischer Rechtsextremismus in Deutschland
und seine Verflechtungen zur Türkisch-Islamischen Synthese
Prof. Kemal Bozay, IU Internationale Hochschule Köln

Antisemitismus unter Muslim:innen: Sozialisationserfahrung in arabischen Gesellschaften, herkunftsübergreifendes Feindbild des islamischen Fundamentalismus oder nationalistisch-religiöse Symbiose?
Prof. Gert Pickel, Universität Leipzig & Cemal Öztürk, M.A.,
Universität Duisburg-Essen

Islamismus und Nationalismus – eine widersprüchliche Synthese?
Eine ideengeschichtliche Betrachtung
PD Dr. Evelyn Bokler-Völkel, Universität Münster

18.15–19.45 Öffentliche Diskussion: Antisemitismus, Nationalismus, Islamismus – eine Verhältnisbestimmung?
Claudia Dantschke, Hayat-Deutschland
und Grüner Vogel e.V.
Kenan D. Güngör, think.difference, Wien
Volker Beck, Tikvah Institut gUG
Prof. Peter Wetzels, Universität Hamburg
Moderation: Prof. Mouhanad Khorchide & PD Dr. Sarah Demmrich

ab 19.45 Empfang im Archäologischen Museum der Universität Münster

30.11.2023
09.00–10.30 Türkei: Wenn sich Fundamentalisten privilegiert
fühlen: Wie nationalistisch-islamistische Parteipolitik die Türkei polarisiert – und wie Polarisierung reduziert werden kann
PD Dr. Sarah Demmrich, Universität Münster & Assoc. Prof. Paul H. P. Hanel, Universität Essex (UK)

Marokko: Umkämpfte Religion: Religiöse Überbietungskämpfe
im Feld des Islam am Beispiel Marokkos
Dr. Youssef Dennaoui, RWTH Aachen

Jemen: „Glaube ist jemenitisch“: Die Huthi-Bewegung und das Propagieren einer neuen nationalen Identität im Jemen
Alexander Weissenburger, M.A., Österreichische Akademie der Wissenschaften

10.30 –10.45 Kaffeepause im Foyer des Schlosses

10.45 –12.15 The Muslim Brotherhood in Germany: Religion, Politics and Business
Dr. Lorenzo G. Vidino, The George Washington University

Von Herkunft zu Überzeugung: Europas Muslime im Spannungsfeld von Nationalismus und Politischem Islamismus
Dr. Eylem Kanol, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

Rechtspopulistisches und islamistisches Gedankengut – eine ideelle Herausforderung für die demokratische muslimische Zivilgesellschaft
Ass. iur. Waqar Tariq, Liberal-Islamischer Bund e.V.

12.30 Mittagessen im Foyer des Schlosses

14.00 Ende der Tagung

https://www.uni-muenster.de/ZIT/Aktuelles/2023/Politischer_Islamismus_und_autoritaerer_Nationalismus.html

Kontakt

Abdulkerim Senel <abdulkerim.senel@uni-muenster.de>

https://www.uni-muenster.de/ZIT/Aktuelles/2023/Politischer_Islamismus_und_autoritaerer_Nationalismus.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung