Anja Grebe, Department für Kunst- und Kulturgeschichte, Universität für Weiterbildung Krems - Donau-Universität
Programm:
Freitag, 1. Dezember 2023
09.30
Eröffnung: Begrüßung und Einführung
10.20
Dr. Stefan Eminger (Niederösterreichisches Landesarchiv): Rote Inseln im schwarzen Meer? Sozialdemokratie in Niederösterreich 1889 bis 1934
11.00
Kaffeepause
11.30
Prof. Dr. G. Ulrich Großmann (Deutsches Burgenmuseum Veste Heldenburg): Burgen als Industrieanlagen – Industrieanlagen als Burgen
12.10
Lisa-Maria Gerstenbauer, MA (die Bauforscher – Büro für Bauforschung & Denkmalpflege): Arbeiterwohnbau der Montanindustrie in Österreich
12.50
Mittagspause
14.00
Mag. Markus Mráz/Mag. Christoph Markytan (schlot.at): schlot.at – Plattform und Archiv für Industriedokumentation
14.40
Mag.a Constanze C. Czutta (schlot.at): Das ehemalige neue Schweineschlachthaus St. Marx (heutige Arena Wien) – Bau- und (Um-)nutzungsgeschichte
15.20
Chris Müller (Gründungsdirektor Tabakfabrik Linz): „Stirb und werde“ – zur Metamorphose von Industrie-Immobilien
15.50
Kaffeepause
16.15
Fokus Wilhelmsburg: Führung durch die ehemalige Keramikfabrik und das Geschirrmuseum Wilhelmsburg
18.00
Abendvortrag
Univ. Prof. Dr. Ernst Langthaler (Johannes Kepler Universität Linz): Industrialisierungsgeschichte neu erzählen
Ab 19.30
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler)
Samstag, 2. Dezember 2023
09.00
Begrüßung, Einführung
09.10
Univ. Prof.in Dr.in Anja Grebe/Dr.in Hanna Brinkmann, M.A./Mag.a Katja Brunn, BA (alle: Universität für Weiterbildung Krems)/Mag.a Melanie Niope Lopin (Museumsverein Korneuburg): Industriekultur im Dialog. Citizen Science-Ansätze bei der Erforschung der Werftsammlung Korneuburg
09.50
Mag.a Dr.in Anne Unterwurzacher (Ilse Arlt Institut für Soziale Inklusionsforschung, FH St. Pölten): „Die Arbeit war wirklich sehr schwer, jeder hat Augenleiden gehabt.“ Geschichte der Arbeitsmigration am Beispiel der angeworbenen Belegschaft der St. Pöltner Glanzstoff-Fabrik (1964-1975)
10.30
Kaffeepause
11.00
Ass.-Prof.in Dr.in Edith Blaschitz (Universität für Weiterbildung Krems): Verdrängte Hinterlassenschaften: Identifikation von industriellen Orten der NS-Zwangsarbeit mittels visueller Citizen Science
11.40
Dr. Christian Rapp (Haus der Geschichte Niederösterreich): Aufsässiges Land – Streik, Protest und Eigensinn. Zu einer Ausstellung im Haus der Geschichte Niederösterreich
12.20
Mag. Martin Hagmayr (Museum Arbeitswelt, Steyr): „(Industrie-)Arbeit vermitteln. Ausstellungen und Kulturvermittlung im Museum Arbeitswelt
13.00
Schlussworte und Verabschiedung
Wissenschaftliche Leitung:
Univ. Prof.in Dr.in Anja Grebe, Univ. Prof. Dr. Thomas Hellmuth
Veranstalter:
Institut für Österreichkunde in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems – Department für Kunst- und Kulturwissenschaften, der Universität Wien – Didaktik der Geschichte und der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich.