Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen

Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen

Veranstalter
Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte der Freien Universität Berlin, Konferenz für Geschichtsdidaktik, NFDI4Memory (Daniel Brandau (Universität Bielefeld) / Sabrina Schmitz-Zerres (Universität Münster))
Ausrichter
Daniel Brandau (Universität Bielefeld) / Sabrina Schmitz-Zerres (Universität Münster)
Gefördert durch
Konferenz für Geschichtsdidaktik, NFDI4Memory
PLZ
14195
Ort
Berlin
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
07.12.2023 - 08.12.2023
Von
Daniel Brandau, Universität Bielefeld

Im Zuge der digitalen Transformation nimmt die Bedeutung von (Massen-)Daten auch in Schule und Hochschule stetig zu – sowohl in der Steuerung und Kontrolle von Arbeits- und Lernprozessen wie auch in der wissenschaftlichen Forschung. Daten sind dabei nicht nur Ressourcen für, sondern auch über das Lernen.

Datenkulturen, Data Literacy und historisches Lernen

Die Konferenz findet digital mittels Webex statt.

Die Tagung wird den Begriff der „Daten“ aus theoretischer, pragmatischer und empirischer Sicht beleuchten. Welche Bedeutung haben (digitale) Daten für das historische Lernen, und wie können Daten und Datenkompetenzen aus fachspezifischer Sicht definiert und Anforderungen benannt werden? Welche geschichtsdidaktischen Spezifikationen sind nötig, um Data Literacy für historische Lehr- und Lernprozesse zu präzisieren? In welchem Verhältnis stehen diese zu den Kategorien des Geschichtsbewusstseins und der Geschichtskultur?

Interessierte aller Fachrichtungen sind herzlich willkommen – Geschichtsdidaktiker:innen ebenso wie Lehrkräfte und Lehramtsstudierende, Bibliothekar:innen, Pädagog:innen, Archivar:innen, Informatik- und Museumsdidaktiker:innen, Forschungsdatenmanager:innen und Jurist:innen.

Programm

DONNERSTAG, 7. Dezember 2023

11:30 - Daniel Brandau (Bielefeld)/Sabrina Schmitz-Zerres (Münster): Begrüßung und Einführung
Ursula Lehmkuhl (Trier): Grußworte des 4Memory-Konsortiums
12:00 - Silke Schwandt (Bielefeld): Data Literacy – Digital Literacy – Digital History: Eine Verhältnisbestimmung
12:45 - Pause
13:00 - Panel I: Forschen mit Daten
Julia Göke (Tübingen): Datenbank zu den wirtschaftlichen Auswirkungen des Schwarzen Todes auf Frauen in Zürich – ein Praxisbericht zur Data Literacy im Masterstudium Geschichte
Holle Meding (Berlin): Herausforderungen und Potenziale der Analyse von Massendaten in sozialen Netzwerken: Geschichtskulturelle Rezeptionsformen von TV-Serien erforschen
14:00 - Pause
14:30 - Panel II: Speichern – und erinnern?
Gerald Lamprecht (Graz)/Georg Marschnig (Wien): Geschichte(n) erinnern/sammeln/erforschen: Digitales Mapping als Möglichkeitsraum für das Historische Lernen
Jessica Kreutz (Frankfurt am Main): „Es sehe was, was du nicht siehst!“ Potenziale und Grenzen digitaler Narrationen
Juliane Czierpka/Viktoria Gräbe (Bochum): Oral History als Problem der Datensicherung?
16:00 - Pause
16:15 - Panel III: Künstliche Intelligenz und virtuelle Realitäten
Anja Neubert (Leipzig): (Nicht) Nur für Nerds: Zur Relevanz von Algorithmen für Geschichtskultur und historisches Lernen am Beispiel von TikTok und YouTube
Jakob Arlt/Monika Fenn (Potsdam): VR als KI-gesteuerte „Mensch-Maschine-Interaktion“? Zwischen Avataren und Datenmassen
17:15 - Pause
17:30 - Panel IV: Sprachmodelle und Sinnbildung
Hannes Burkhardt (Flensburg): Historisches Lernen mit künstlicher Intelligenz und generativen Sprachmodellen
Marcel Mierwald (Braunschweig): Zwischen Algorithmen und Eigensinn – Explorative Einblicke in das historische Lernen mit ChatGPT
18:30 - Virtueller Abendausklang

FREITAG, 8. Dezember 2023

9:00 - Panel V: Kompetenzen modellieren
Michael A. Conrad (St. Gallen): Im Zeichen der Schlange: Zum Mehrwert von Programmierkenntnissen für die datenkritische Geschichtsinterpretation
Eylem Tas (Hamburg): Data Literacy Education through University-Industry Collaboration
10:00 - Pause
10:15 - Panel VI: Digital Literacy und historisches Lernen
Heike Bormuth (Hamburg): Vom Historisch Denken (Lernen) in der digitalen Kultur – Vorstellung einer fachspezifischen Kompetenzmodellierung
Imke Selle/Lale Yildirim (Osnabrück): Virtual Reality – digital literacy – historical „Cultures of Digitality”
11:15 - Pause
11:45 - Panel VII: Teaching Data History
Saeed Lukman Jibril (Zaria): Data literacy and historiography: The data culture in “special courses” on the Atlantic Slave Trade and The Sokoto Jihad in Ahmadu Bello University’s history department
Olatunde Taiwo/Adefisayo Taiwo (Accra): An autoethnography on the paperless universe of deportation involving Nigeria 1800–2022
12:45 - Pause
13:00 - Abschlussdiskussion und Ausblick
13:45 - Ende der Tagung

Kontakt

Bitte anmelden bei: Daniel Brandau (daniel.brandau@uni-bielefeld.de) oder Sabrina Schmitz-Zerres (sabrina.schmitz-zerres@uni-muenster.de)