Lutheraner und Mediziner unterwegs nach Jersualem

Lutheraner und Mediziner unterwegs nach Jerusalem

Veranstalter
Schlossmuseum Sondershausen; in Kooperation mit der Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung (Schlossmuseum Sondershausen)
Ausrichter
Schlossmuseum Sondershausen
Veranstaltungsort
Blauer Saal, Schloss Sondershausen, Schloss 1
Gefördert durch
Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung; Förderkreis Schloss und Museum Sondershausen e.V.
PLZ
99706
Ort
Sondershausen
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
11.04.2024 - 13.04.2024
Deadline
11.04.2024
Von
Carolin Schäfer, Direktion, Schlossmuseum Sondershausen

Vom 11.-13. April 2024 findet im Schlossmuseum Sondershausen eine interdisziplinäre Tagung zu Heilig-Land-Reisen von Protestanten und Naturwissenschaftlern in der Frühen Neuzeit statt.

Lutheraner und Mediziner unterwegs nach Jerusalem

Das Schlossmuseum Sondershausen bewahrt eine umfangreiche Handschrift des Hallenser Apothekers Wolfgang Holtzwirth, der 1546 als erster Lutheraner Jerusalem besuchte. Die von Hartmut Kühne bearbeitete Edition dieses Textes, der vor allem die Reise in das Heilige Land schildert, erscheint zu Jahresbeginn 2024.

Diese Publikation lädt dazu ein, sich über das bislang wenig beachtete Thema der Heilig-Land-Reisen von Protestanten im 16. und 17. Jahrhundert auszutauschen. Warum machten sich trotz der kritischen Haltung der Reformation zu Wallfahrten weiterhin Protestanten auf den Weg nach Jerusalem? Welche Rolle spielten familiäre Traditionen oder naturwissenschaftliche Interessen? Was brachten die Reisenden in ihrem Gepäck mit nach Hause und welche Informationen verbreiteten sie über das unterwegs Gesehene? In welchen Medien spiegeln sich ihre Erfahrungen wider?

Diese Fragen werden auf einer interdisziplinären Tagung von Expert:innen aus Deutschland, Tschechien, den Niederlanden, Italien und der Schweiz diskutiert. Die Tagung ist öffentlich. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen, teilzunehmen.

Programm

„Lutheraner und Mediziner unterwegs nach Jerusalem
Über Heilig-Land-Reisen von Protestanten und Naturwissenschaftlern in der Frühen Neuzeit“

DONNERSTAG, 11. APRIL 2024

12:00-13:00 Get together Mittagsimbiss

13:00-13:45 Begrüßung

Block I: Wolfgang Holtzwirth und sein Gedenkbuch im Kontext

13:45- 14:30 Dr. Carolin Schäfer (Sondershausen): Der Bericht eines Hallenser Jersusalemreisenden in Sondershausen? Zur Provenienz eines außergewöhnlichen Sammlungsobjektes

14:30-15:15 Prof. Dr. Michael Hecht (Halle): Von Pfännern, Ratsherren und Hofbediensteten. Die Familie Holzwirth und die städtische Elite Halles im 16. und 17. Jahrhundert

15:15-15:45 Kaffeepause

15:45-16:30 Dr. Hartmut Kühne (Berlin / Mühlhausen): Was ein erfolgreicher Apotheker seiner Familie über sein Leben mitteilen wollte – Inhalt und Absichten der Handschrift Wolfgang Holtzwirths

16:45-17:30 Dr. Hana Bočková (Brün): Der Reisebericht des Ulrich Préfat

19:30 Buchpräsentation Edition

20:00 Abendvortrag: Prof. i.R. Dr. Folker Reichert (Stuttgart/Heidelberg): Protestanten am Heiligen Grab

FREITAG, 12. APRIL 2024

Block II: Frühneuzeitliche Protestanten im Heiligen Land

09:00-09:45 Dr. Jens Kunze (Magdeburg / Leipzig): Mitteldeutsche Adlige auf Jerusalemfahrt nach der Reformation

09:45-10:30 Dr. Martin Sladeczek (Erfurt): Ein Erfurter Kaufmannssohn und seine Reise nach Jerusalem im Jahre 1614

10:30-10:45 Kaffeepause

10:45-11:30 Dr. Franz Jäger (Halle): Pilgerfahrten nach Jerusalem in der protestantischen Memorialkultur

11:30-12:15 Dr. Sundar Henny (Villa I Tatti, Florenz) / Dr. Marika Keblusek (Leiden): Reliquien, Naturalien, Antiquitäten, Pharmazeutika: Eine Inspektion des Gepäcks von pilgernden Apothekern des 16. Jahrhunderts

12:15-13:30 Mittagspause

Block III – Mediziner und Apotheker auf Reisen/ Netzwerke

13:30-14:15 Dr. Florike Egmont (Rom / Leiden): Holtzwirth in Rome – early modern travellers and their networks in the medical sector

14:15-15:00 Dr. Tilmann Walter (Würzburg): „Schöne Gewächs und Kreüter zu erkundigen unnd zu erkennen“: botanisch-pharmazeutische Reisen in den Nahen Osten im 16. Jahrhundert

15:00-15:30 Kaffeepause

15:30-16:15 Dr. Berit Wagner (Frankfurt): Wolf Holtzwirth und sein Enkel Laurentius Hoffmann d.J. im Kontext der europäischen Sammlungs- und Wissenskulturen

16:15-17:15 Podiumsdiskussion: Wie verändern sich die europäischen Jerusalemreisen nach 1525?

SAMSTAG, 13. APRIL 2024

10:00-12:00 - Sonderführung Naturalienkabinett und Schlossbesichtigung

Kontakt

schlossmuseum@sondershausen.de
03632/622420

https://www.schlossmuseum-sondershausen.de/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung