Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen - Neue Perspektiven

Workshop "Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen - Neue Perspektiven"

Veranstalter
Sandra Balck und Jacob Möhrke, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg (DFG-Projekt "Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte (DEHisRe)", Leitung: Prof. Dr. Guido Hausmann)
Ausrichter
DFG-Projekt "Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte (DEHisRe)", Leitung: Prof. Dr. Guido Hausmann
Veranstaltungsort
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg  Landshuter Straße 4 (Altes Finanzamt), Raum 017 (Erdgeschoß) und online
Gefördert durch
DFG
PLZ
93047
Ort
Regensburg
Land
Deutschland
Findet statt
Hybrid
Vom - Bis
01.02.2024 - 02.02.2024
Von
Dr. Anna Ananieva, Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS) Regensburg

Die zweitägige Veranstaltung des DFG-Projekts "Digitale Editionen historischer Reiseberichte (DEHisRe)" fokussiert die Rolle von Annotationen als Orientierungshilfen in der komplexen Landschaft digitaler Informationen und setzt den Austausch unter Forschenden im Bereich der digitalen Edition von historischen Reiseberichten fort.

Workshop "Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen - Neue Perspektiven"

Zu den thematischen Schwerpunkten des Workshops "Von Ort zu Ort: Digitales Edieren von Reisenarrativen - Neue Perspektiven" zählen folgende Aspekte und Fragestellungen:
- Fortgeschrittene Ansätze der Textkodierung mit TEI: Wir möchten über neue Module und Anpassungen in TEI sprechen, die eine feinere Granularität und Spezifität für die digitale Edition historischer Reiseberichte ermöglichen.
- Innovative Datenmodellierung und Linked Open Data (LOD): Wie können wir LOD nutzen, um unsere digitalen Editionen noch vernetzter und zugänglicher zu machen? Wir sind besonders interessiert an Beispielen, die zeigen, wie Reiseberichte in größere Datenökosysteme integriert werden können.
- Interaktive Visualisierungen und Benutzerengagement: Über den aktuellen Stand hinausgehend, möchten wir Methoden diskutieren, die es ermöglichen, Nutzer:innen aktiv in die Exploration und Analyse von Reiseberichten einzubeziehen. Welche Rolle spielen interaktive Karten, Zeitachsen und andere visuelle Tools?
- Maschinelles Lernen in der Editionswissenschaft: Wie können aktuelle Technologien dazu beitragen, unsere Arbeit zu erleichtern und neue Forschungsfragen zu generieren?

Diese und andere Themen werden im Rahmen der Vorträge (von bis zu 25 Min.) präsentiert und anschließend gemeinsam diskutiert und erörtert.

Programm

Donnerstag, 1.2.2024

10:00
Sandra Balck und Jacob Möhrke (IOS Regensburg): Begrüßung und Einführung

10:30
Jörg Wettlaufer (GCDH Göttingen), Tarjia Alam Nisha (Universität Göttingen) und Franziska Pannach (Groningen University, NL)
Itinerare erkennen. Alte und neue Methoden für die Etablierung und Visualisierung von Itineraren in mittelalterlichen und neuzeitlichen Reiseberichten

11:30
Anna-Lena Schumacher (Universität Münster)
Geosemantische Kontextualisierung historischer Ortsdaten. Modellierung und Analyse mithilfe von GIS und Ontologie

12:30 Mittagspause

14:00
Nina Claudia Rastinger (ÖAW Wien)
Raumtexte und Texträume: Automatische Annotation von Ankunftslisten und Reisehandbüchern für das frühneuzeitliche Wien

15:00
Marc Lemke und Nils Kellner (Universität Rostock)
Von der Annotationsrichtlinie zur automatischen Erkennung literarischen Raums: Ein Workflow im Projekt CANSpiN

16:00 Kaffeepause

16:30
Franziska Eggimann (Eisenbibliothek Schlatt)
Johann Conrad Fischer als Augenzeuge der Industriellen Revolution: Strategien der Visualisierung einer vergangenen Welt

Freitag, 2.2.2024

9:00
Maria Dötsch und Matthias Bremm (Universität Trier)
Kultur- und Sprachhistorische Annotation eines spätmittelalterlichen Reiseberichtes im Forschungsnetzwerk und Datenbanksystem FuD

10:00
Michela Vignoli (ÖAW Wien)
Ottoman Nature in Travelogues: KI-gestützte Kuration multimodaler Inhalte

11:00 Kaffeepause

11:30
Elisa Cugliana (Universität Köln, via Zoom)
Von Glyphen zu Graphen: Wege in die computationale Editionswissenschaft

12:30 Mittagspause

14:00
Andreas Kuczera (AdW Mainz)
Digitale Editionen als Netzwerke von Texten

15:00
Ingo Frank (IOS Regensburg / HAB Wolfenbüttel)
Reisen im Heiligen Römischen Reich der Frühen Neuzeit: Ontologie-Entwurfsmuster für frühneuzeitliche Verkehrsinfrastruktur und ihre geleitrechtlichen Eigenheiten

16:00 Kaffee und Abschlussgespräch

Kontakt

Sandra Balck, M.A. <balck@ios-regensburg.de>
Jacob Möhrke, M.A. <moehrke@ios-regensburg.de>
DFG-Projekt "Digitale Editionen historischer Reiseberichte" (DEHisRe)
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung / Leibniz Institute for East and Southeast European Studies
Landshuter Str. 4, 93047 Regensburg, Germany

https://dehisre.ios-regensburg.de/workshop-von-ort-zu-ort-digitales-edieren-von-reisenarrativen-neue-perspektiven/