Armut – Krankheit – Alter: Fürsorge in Schwaben in Stadt und Land

Armut – Krankheit – Alter: Fürsorge in Schwaben in Stadt und Land

Veranstalter
Bezirksheimatpflege Schwaben, Historischer Verein für Schwaben, Schwabenakademie Irsee
Veranstaltungsort
Irsee
Gefördert durch
Bezirksheimatpflege Schwaben, Historischer Verein für Schwaben, Schwabenakademie Irsee
PLZ
87660
Ort
Irsee
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
27.01.2024 - 27.01.2024
Deadline
22.01.2024
Von
Markwart Herzog, Direktion, Schwabenakademie Irsee

Seit dem Mittelalter bildeten sich, abhängig von der Landesherrschaft, Strukturen heraus, die im Umgang mit Armut, Krankheit und Alter dem christlichen Verständnis gelebter Barmherzigkeit entsprachen. Die Tagung stellt Personen und Institutionen aus der Geschichte Schwabens vor, die sich für die Schwächsten in der Gesellschaft einsetzten; zudem beleuchtet sie die Zusammenhänge zwischen Fürsorge und Krankenmord während der NS-Zeit.

Armut – Krankheit – Alter: Fürsorge in Schwaben in Stadt und Land

Armut, Krankheit und Alter beschäftigten die Menschen zu jeder Zeit, nicht nur in Schwaben. Seit dem Mittelalter bildeten sich allmählich Strukturen heraus, die dem christlichen Verständnis der gelebten Barmherzigkeit entsprachen. Der Umgang mit Bedürftigen war dabei ganz unterschiedlich geregelt und abhängig von der Landesherrschaft. Im Lauf des 19. Jahrhunderts wurden die Armen-, Kranken- und Altenfürsorge zu Aufgaben des bayerischen Staates. Gleichzeitig entstanden zahlreiche Initiativen, u.a. von Dominikus Ringeisen und Regens Wagner, die sich um jene kümmerten, die der Staat vernachlässigte. Die Tagung möchte Personen und Institutionen aus der Geschichte Schwabens vorstellen, die sich für die Schwächsten in der Gesellschaft einsetzten; zudem beleuchtet sie die Zusammenhänge zwischen Fürsorge und Krankenmord während der NS-Zeit.

Programm

9.00 Uhr
Begrüßung: Jürgen Reichert / Dr. Markwart Herzog

Einführung: Christoph Lang

Sektion 1: Von der Gegenwart zurück ins 19. Jahrhundert

9.30 Uhr
Der Bezirk Schwaben als soziale Einrichtung. Von der Fürsorge zur Eingliederung: Raimund Mittler

10.00 Uhr
Von der Fürsorge zum Krankenmord – die schwäbischen Heil- und Pflegeanstalten während der NS-Zeit: Dr. Petra Schweizer-Martinschek

10.30 Uhr
Dillingen als Stadt der Caritas: PD Dr. Felicitas Söhner

11.00 Uhr
Führung durch Kloster Irsee. Erinnerungskultur an einem Ort schwäbischer Psychiatriegeschichte: Dr. Stefan Raueiser / Dr. Sylvia Heudecker

12.00 Uhr Mittagessen

Sektion 2: Durch die Frühe Neuzeit bis ins Mittelalter

13.30 Uhr
Das Fuggerische Landspital Waltenhausen bei Krumbach: Tobias Blaser

14.00 Uhr
Ein Blick hinter die Kulissen. Alltag im Spital: Dr. Anke Sczesny

14.30 Uhr
Armut in der Frühen Neuzeit. Das evangelische Armenhaus in Augsburg: Dr. Barbara Rajkay

15.00 Uhr
Das Spital im Mittelalter – aktuelle Forschungsfragen und -entwicklungen: Prof. Dr. Gisela Drossbach

15.30 Uhr Kaffeepause

Sektion 3: Fürsorge als Thema der praktischen Geschichtsarbeit

16.00 Uhr
Podiumsgespräch. Kuriositätenkabinett oder partnerschaftliche Konzeption? Fürsorge sammeln und ausstellen: Babette Müller-Gräper / Stephanie Kautz /N.N.

17.15 Uhr
Schlussdiskussion, Zusammenfassung und Ausblick

Veranstalter
Bezirksheimatpflege Schwaben, Historischer Verein für Schwaben, Schwabenakademie Irsee

Konzeption und Leitung
Christoph Lang, Dr. Markwart Herzog, Felix Guffler

Referenten
Tobias Blaser, Pädagogische Hochschule Weingarten
Prof. Dr. Gisela Drossbach, 3. Vorsitzende des Historischen Vereins für Schwaben
Dr. Markwart Herzog, Direktor der Schwabenakademie Irsee
Dr. Sylvia Heudecker, stellv. Direktorin der Schwabenakademie Irsee
Stephanie Kautz, Leiterin des Kulturschlosses Höchstädt
Christoph Lang, Bezirksheimatpfleger von Schwaben
Raimund Mittler, Stabsstelle Soziale Projekte beim Bezirk Schwaben
Babette Müller-Gräper, Leiterin des Lernorts Sozialdorf Herzogsägmühle
Dr. Barbara Rajkay, Stadtarchiv Augsburg
Dr. Stefan Raueiser, Leiter des Bildungswerks Irsee
Jürgen Reichert, 1. Vorsitzender des Historischen Vereins für Schwaben
Dr. Petra Schweizer-Martinschek, Historisches Archiv des Bezirkskrankenhauses Kaufbeuren
Dr. Anke Sczesny, Schwäbische Forschungsgemeinschaft
PD Dr. Felicitas Söhner, Stadtarchiv Dillingen

Information und Anmeldung
Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee, Telefon: 08341 906-661 oder -662, Fax: 08341 906-669, E-Mail: buero@schwabenakademie.de

Kontakt

Schwabenakademie Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee, Telefon: 08341 906-661 oder -662, Fax: 08341 906-669, E-Mail: buero@schwabenakademie.de

https://www.schwabenakademie.de/downloads.html
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung