Gründungsgeschichten

Veranstalter
Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Veranstaltungsort
Theodor-Heuss-Haus
PLZ
70192
Ort
Stuttgart
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
22.02.2024 -
Von
Michael Schoberth, Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Die Schwerpunktreihe zum Jubiläumsjahr 1949 der Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus

Gründungsgeschichten

Jede politische Gemeinschaft hat ihre Gründungsgeschichten. In der Erinnerung an die eigenen Wurzeln und Anfänge suchen wir Orientierung und Identifikation. Und doch sind Ursprungserzählungen umstritten und verändern sich. Wie alles angefangen hat, wird immer wieder neu und anders erzählt.

Das gilt auch für das Jubiläumsjahr 2024: Mit der Verabschiedung des Grundgesetzes, der Gründung zweier deutscher Staaten sowie der NATO vor 75 Jahren wurden wesentliche Fundamente der Nachkriegsordnung in Deutschland und Europa gelegt. Unsere demokratische Gesellschaft hat sich seither stark verändert, und mit ihr unser Blick auf die Anfänge – und auf Entwicklungen, die wir lange Zeit übersehen haben.

Die Schwerpunktreihe nimmt die Jubiläen des Jahres 2024 zum Anlass, um die Gründungsgeschichten unseres Gemeinwesens auf den Prüfstand zu stellen: Was begann vor 75 Jahren wirklich und wie hat sich unser Blick darauf verändert? Inwieweit bieten die Gründungsgeschichten der Nachkriegsära uns heute noch Orientierung in unübersichtlichen Zeiten? Und welche Gründungsgeschichten wurden bisher nicht erzählt?

Programm

22. Februar 2023, 18 Uhr
Auf der Suche nach der Demokratie. Gründungsgeschichten in Europa (1945-1949)
Vortrag von Prof. Dr. Sonja Levsen (Tübingen)
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

14. März 2023, 18 Uhr
Neustart nach der Katastrophe? Gründungskonflikte im doppelten
Deutschland 1945 – 1953
Vortrag von Prof. Dr. Michael Schwartz (Berlin)
Theodor-Heuss-Haus, (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

9. April 2023, 18 Uhr
Waffen – Werte – Westen. Die NATO zwischen Militärallianz und Wertegemeinschaft
Vortrag von Prof. Dr. Eckart Conze (Marburg)
In Kooperation mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum, James-F.-Byrnes-Institut Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus, (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

18. April 2023, 10-21 Uhr
75 Jahre Grundgesetz – ein Versprechen auf die Zukunft? Ein Tag zu den Grundrechten
In Kooperation mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg und dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
Ev. Bildungszentrum Hospitalhof (Büchsenstraße 33, Stuttgart)

7. Mai 2023, 18 Uhr
Das Grundgesetz – eine unterschätzte Wirkungsgeschichte
Festvortrag zum Verfassungstag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Grimm
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

6. Juni 2023, 18 Uhr
Deutsches oder Globales Wirtschaftswunder? Zur Ökonomie der Gründerjahre
Vortrag von Prof. Dr. Jan-Otmar Hesse (Bayreuth)
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

13. Juni 2023, 18 Uhr
Im Namen der Deutschen. Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit
Buchvorstellung mit Prof. Dr. Norbert Frei (Jena)
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

11. Juli 2023, 18 Uhr
Bewegte Gesellschaften. Schlaglichter auf die deutsche Protestgeschichte seit 1945
Vortrag von Prof. Dr. Philipp Gassert (Mannheim)
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

17. September 2023, 18 Uhr
Migrationsgeschichten. Stuttgart und die frühe Bundesrepublik
Vortrag von Prof. Dr. Bettina Severin-Barboutie (Clermont-Ferrand)
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

7. November 2023, 18 Uhr
Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der Nachkriegszeit
Vortrag von Dr. Hanne Leßau (NS-Dokumentationszentrum Köln)
In Kooperation mit dem Stadtarchiv Stuttgart
Theodor-Heuss-Haus (Feuerbacher Weg 46, Stuttgart)

Kontakt

Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus
Breitscheidstraße 48
70176 Stuttgart
Tel. 0711/95 59 85-0
Email info@stiftung-heuss-haus.de

http://www.stiftung-heuss-haus.de/gründungsgeschichten
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung