Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag

Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624–2024

Veranstalter
Historische Kommission für Thüringen und die Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Veranstaltungsort
Stadtarchiv Weimar (Vortragssaal), Kleine Teichgasse 6
Gefördert durch
Thüringer Staatskanzlei, Böhlau und Friedrich-Christian-Lesser-Stiftung
PLZ
99423
Ort
Weimar
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
14.03.2024 - 16.03.2024
Deadline
08.03.2024
Von
Philipp Walter

2024 jährt sich die Einrichtung der Weimarer Hofdruckerei, aus der sich später der Böhlau Verlag entwickeln sollte, zum 400. Mal.

Von der Weimarer Hofbuchdruckerei zum Böhlau Verlag. Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen 1624–2024

Dies nehmen die „Historische Kommission für Thüringen“ und die „Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte Thüringens“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Stadtarchiv Weimar zum Anlass, eine dreitägige wissenschaftliche Tagung zu veranstalten. In vier Sektionen soll einerseits eine Bilanz der bislang für den thüringischen Raum vorliegenden Arbeiten gezogen und sollen andererseits Perspektiven für weitere Forschungen aufgezeigt werden. Die Tagung ist für den 14.–16. März 2024 im Vortragssaal des Stadtarchivs Weimar geplant.

Programm

Donnerstag, 14. März

15.00–15.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung

Prof. Dr. Werner Greiling
Vorsitzender der Historischen Kommission für Thüringen

Grußworte

Peter Kleine
Oberbürgermeister der Stadt Weimar

Daniel Sander
Programmplanung Böhlau

Sektion I

15.30–17.15 Uhr, Moderation:
Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena)

Dr. Holger Nickel (Berlin)
Die Anfänge des Buchdrucks in Thüringen (und Mitteldeutschland)

Prof. Dr. Thomas Fuchs (Leipzig)
Buchproduktion und Buchhandel in Mitteldeutschland (1548–1624)

Dr. Saskia Limbach (Göttingen)
Reine Männerarbeit? Neue Erkenntnisse zur weiblichen Partizipation im Buchdruck und Buchhandel (1550–1650)

Diskussion

19.00 Uhr Abendvortrag
(Stadtarchiv Weimar, Vortragssaal)

Einführung u. Moderation durch Prof. Dr. Werner Greiling

Prof. Dr. Christine Haug (München)
Der deutsche Buchhandel im 17. Jahrhundert.
Strukturen, Grundprinzipien und Entwicklungslinien

Anschließend kleiner Empfang

Freitag, 15. März

Sektion II

9.00–11.50 Uhr, Moderation:
Prof. Dr. Holger Böning (Bremen)

Prof. Dr. Werner Greiling (Jena)
Staatsbildung, Sozialdisziplinierung, Glaubensunterweisung
und Wissensvermittlung. Hofbuchdruckereien in Thüringen

Dr. Claudia Taszus (Jena)
Die Etablierung der Fürstlich privilegierten Hofbuchdruckerei
in Rudolstadt 1663

Diskussion

10.10 Uhr Kaffeepause

Dr. Mona Garloff (Innsbruck)
Die Bedeutung der kaiserlichen und mitteldeutschen
Druckprivilegien für den Buchhandel des Alten Reichs um 1700

PD Dr. Marko Kreutzmann (Jena)
Zur wirtschaftlichen Bedeutung von Buchdruck und Verlagswesen in Thüringen im 18. und 19. Jahrhundert

Diskussion

11.50 Uhr Mittagspause

Sektion III

13.00–15.40 Uhr, Moderation:
PD Dr. Marko Kreutzmann (Jena)

Dr. Michael Knoche (Weimar)
Zwischen Bertuch und Böhlau: der Branchenprimus Bernhard Friedrich Voigt

Dr. Jens-Jörg Riederer (Weimar)
Hermann Böhlau (1826–1900). Ein Verleger als Wirtschafts- und
Bildungsbürger für die Stadt Weimar und die deutsche Nation

Diskussion

14.10 Uhr Kaffeepause

Dr. Jutta Eckle (Weimar)
Von Goethes letzter Hand – Zur Konzeption und Geschichte der Weimarer Ausgabe seiner Werke im Spiegel der Verlagskorrespondenz

Dr. Michael Beyer (Leipzig)
Die Weimarer Ausgabe der Werke Martin Luthers

Diskussion

16.00 Uhr Mitgliederversammlung der „Historischen
Kommission für Thüringen“ (nur für Mitglieder)

Für Nichtmitglieder werden ab 16.00 Uhr Führungen angeboten.

19.30 Uhr Abendvortrag
Stadtarchiv Weimar, Vortragssaal

Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Uwe Schirmer
Vorsitzender des Vereins für Thüringische Geschichte

Grußworte

PD Dr. Marko Kreutzmann
Leiter der Forschungsstelle für Neuere Regionalgeschichte
Thüringens an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Christina Halwas
Stellv. Leiterin der Abteilung „Kultur und Kunst“ der Thüringer Staatskanzlei

Prof. Dr. Dr. h.c. Johannes Schilling (Kiel)
Genio huius loci. Leiva Petersen und der Verlag Hermann
Böhlaus Nachfolger in Weimar

Kleiner Empfang (ca. 21.00 Uhr)

Samstag, 16. März

Sektion IV

9.00–13.00 Uhr, Moderation:
PD Dr. Thomas Keiderling (Delitzsch)

Prof. Dr. Volker Wahl (Weimar)
Die Lizenzierung der Verlage in Thüringen in der SBZ
1945/46

Uwe John (Leipzig/Erfurt)
Der Fachbereich Geschichte im Verlag Hermann Böhlaus
Nachfolger 1985 bis 1992

Diskussion

10.10 Uhr Kaffeepause

PD Dr. Stefan Gerber (Jena)
Alma Mater Jenensis. Das Projekt der „Geschichte der Universität Jena“ (1983)

Harald S. Liehr (Weimar)
Die Weimarer Niederlassung des Böhlau Verlags Köln Weimar Wien (1990–2020). Erinnerungen eines Zeitzeugen

Diskussion

12.00 Uhr Abschlussdiskussion

Kontakt

Historische Kommission für Thüringen e.V.
c/o Historisches Institut der FSU Jena
Fürstengraben 13, 07743 Jena
historische.kommission@uni-jena.de // 03641 944436

http://www.historische-kommission-fuer-thueringen.de/