Mittwoch, 24. April 2024
09.30 – 10.00: Registrierung und Begrüßungskaffee
10.00 – 10.15: Begrüßung
Dr. Tobias Appl, Bezirk Oberpfalz
Dr. Elke Kollar, Museumspädagogisches Zentrum
10.15 – 11.00: Key Note / Museen, Vereine, Clubs. Kulturräume als Orte gesellschaftlichen Wandels und Zusammenhalts
PD Dr. Marketa Spiritova, Institut für Volkskunde der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der BAdW
Kulturleben vor Ort: Begegnung und Partizipation
11.00 – 11.30: Dritte Orte im ländlichen Raum – Potenziale und Perspektiven für Kultureinrichtungen (Online-Vortrag)
Tobias Bäcker, startklar a+b GmbH
11.30 – 12.00: Kultur leben im Museum Rotes Schulhaus
Johannes Maria Haslinger, Dr. Sandra Schütz und Dr. Hermann Wellner, Museum Rotes Schulhaus e.V.
12.00 – 12.30: Werkstattbericht zur Partizipation von Jugendlichen im Projekt „Sonthofen – Stadt der Zukunft“
Alexandra Konda, AlpenStadtMuseum Sonthofen
12.30 – 14.00: Mittagspause
Von Kultur-, Industrie- und Kunstlandschaften: Kultur als Impulsgeberin
14.00 – 14.45: Einführung / Zwischen Schätzen, Chancen und Herausforderungen: Lokale Identität und Heimat in der ländlichen Entwicklung
Vincent Keldenich, Universität Bamberg
14.45 – 16.00: Impulse
- „Sowas habt Ihr in der Stadt nicht!" Immaterielles Kulturerbe als Impuls und Ressource in ländlichen Räumen
Prof. Dr. Manuel Trummer, Universität Regensburg
- Die ostbayerische Montangeschichte als regionaler Identitätsfaktor
Dr. Martin Schreiner, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Theuern
- KoOPF – Kultur verbindet: Inner- und interregionale Netzwerkarbeit im Oberpfälzisch-Tschechischen Grenzgebiet
Wolfgang Herzer, Kulturkooperative Oberpfalz, und Carolin Schiml, Kunstverein Weiden
16.00 – 16.30: Kaffeepause
Füreinander, miteinander – gemeinsam Zukunft gestalten (Teilnahme nur vor Ort möglich)
16.30 – 18.00: Vertiefungsworkshops
- #heimathotandfresh – ein Digital-Outreach-DIY-Workshop mit Cheyenne Müller-Hendrix und den #fichtelgebirgsmuseen
Christina Heydenreich M.A. und Petra Feigl, Fichtelgebirgsmuseum Wunsiedel
- Museum – gecheckt! Wie Schüler⁎innen Museen finden
Markus Lenk, Gymnasium Christian-Ernestinum Bayreuth
- Föhrenwald/Waldram – ein Ort der Migrationsgeschichte
Eva Greif, Erinnerungsort BADEHAUS
18.00 – 18.15: Abschluss
ab 19.15: Möglichkeit des gemeinsamen Abendessens
Donnerstag, 25. April 2024
Exkursionen (Teilnahme nur vor Ort möglich)
09.00 – 12.00: Freilandmuseum Oberpfalz
Dr. Tobias Hammerl, Freilandmuseum Oberpfalz
09.00 – 12.00: Bergbau- und Industriemuseum Theuern
Dr. Martin Schreiner, Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Theuern
09.30 – 12.00: Amberg.Museum
Dr. Julia Riß, Stadtmuseum Amberg
12.00 – 13.00: Mittagspause
Kulturleben vor Ort: Partnerschaften und Netzwerke
13.00 – 13.30: Jugendkulturarbeit im Netzwerk – Das jukunet in Bad Königshofen und im Grabfeld
Renate Knaut, vhs Rhön und Grabfeld mit Mehrgenerationenhaus, und Andreas Rottmann, Kultur und Museen in der Schranne
13.30 – 14.00: Das ZukunftsBauHaus: Kuratieren als Vermittlungs- und Outreachmethode
Dr. Tobias Hammerl, Freilandmuseum Oberpfalz
14.00 – 14.30: Kaffeepause
Zwischen kultureller Aktivierung und Musealisierung, Destinationsmarketing und Lebensraum
14.30 – 15.30: Podiumsdiskussion
15.30 – 16.00: Tagungsabschluss
Dr. Elke Kollar, Museumspädagogisches Zentrum (MPZ)