Kafka 1924–2024: Leben, Werk, Bedeutung

Kafka 1924–2024: Leben, Werk, Bedeutung

Veranstalter
Stadtgemeinde Meran / Città di Merano (Wissenschaftliches Komitee Kafka 2024 Meran/o)
Ausrichter
Wissenschaftliches Komitee Kafka 2024 Meran/o
Veranstaltungsort
Meran, Fachoberschule „Marie Curie“ (Ex-Hotel „Emma“)
Gefördert durch
Kafka2024 (https://kafka2024.de/)
PLZ
I-39012
Ort
Meran
Land
Italy
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
06.04.2024 - 06.04.2024
Deadline
31.03.2024
Von
Hannes Obermair, Head Office, Eurac Research

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Auf den Meraner Kafkatagen werden das Leben des Prager Schriftstellers, sein Werk und dessen Wirkung auf historisch-politische und literaturwissenschaftliche Weise gewürdigt. Der Jahrestag bietet die Gelegenheit, über die universelle Bedeutung vo Kafkas Vermächtnis nachzudenken.

Kafka 1924–2024: Leben, Werk, Bedeutung

Am 3. Juni 2024 jährt sich der Todestag von Franz Kafka zum 100. Mal. Die Stadt Meran beteiligt sich am internationalen Kafka-Gedenkjahr mit einer interdisziplinären Tagung, die das Leben des Prager Schriftstellers, sein Werk und dessen Wirkung auf geschichts- und literaturwissenschaftliche Weise würdigt. Der Jahrestag bietet die Gelegenheit, Kafka aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und über die universelle Bedeutung seines literarischen Vermächtnisses nachzudenken. In Kafkas letzten Lebensjahren nahm Meran eine nicht zu unterschätzende Rolle ein: Hier entstanden im Frühjahr 1920 die heute weltbekannten „Briefe an Milena“, hier beobachtete Herr K. als Kurgast die letzten Reste der Völkervielfalt Kakaniens. 104 Jahre nach Kafkas Aufenthalt in der Kurstadt und 100 Jahre nach seinem Tod ist es Zeit für einen nachdenklichen Blick zurück. Zugleich kann es erkenntnisreich sein, die verstörende Aktualität seiner Parabeln und Metaphern zu beleuchten.

Kafka 1924–2024: l’uomo, l’opera, l’eredità

Il 3 giugno 2024 ricorre il centenario della morte di Franz Kafka. La città di Merano partecipa all'anno internazionale della memoria di Kafka con un convegno interdisciplinare che rende omaggio alla vita dello scrittore praghese, alla sua opera e al suo impatto da una prospettiva storica e letteraria. L'anniversario offre l'opportunità di guardare a Kafka da diverse prospettive e di riflettere sul significato universale della sua eredità letteraria. Negli ultimi anni di vita di Kafka, Merano ha avuto un ruolo da non sottovalutare: È qui che nella primavera del 1920 scrisse le ormai famose "Lettere a Milena" ed è qui che il signor K. osservò gli ultimi resti della diversità etnica della Kakania come ospite delle terme. 104 anni dopo il soggiorno di Kafka nella città termale e 100 anni dopo la sua morte, è tempo di uno sguardo riflessivo al passato. Allo stesso tempo, può essere utile illuminare l'inquietante attualità delle sue parabole e metafore.

Programm

8:30
Begrüßung und Einführung / saluti e introduzione: Patrick Rina & Veronika Rieder (Koordinator:in / coordinatore e coordinatrice Kafka 2024 Meran/o)

Hans Heiss (Historiker, Brixen): Herr K. im Meraner Zwischenreich
Ulrike Kindl (Germanista, Università Ca’ Foscari Venezia): Un alieno di nome K: la ricezione di Kafka in Italia
Reiner Stach (Kafka-Biograf, Berlin): Kafkas Begabungen: Über Sprache und Empathie

10:30-11:00 – Coffee break
Massimiliano De Villa (Germanista, Università di Trento): Kafka e l’ebraismo: alcuni aspetti
Hannes Obermair (Historiker, Eurac Research Bozen): 1924: Kafka, Hitler, Matteotti
Manuela Cattaneo della Volta (Autrice, Milano): Un cuore al buio: le donne di Kafka

Kontakt

Patrick Rina, <patrick.rina@hotmail.de>

https://www.gemeinde.meran.bz.it/de/Buergerservice/Aktuelles/Alle_Neuigkeiten/Kultur/Kafka_2024_Meran_o_Eine_Veranstaltungsreihe_im_Zeichen_des_Weltschriftstellers_
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Epoche(n)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung