25.04.2024
Gerd Kühling (Berlin): Forschung zur extremen Rechten: Die Überlieferung des „Bundes der Verfolgten des Naziregimes“ und seine Zeitung „Die Mahnung“ als zeithistorische Quelle
02.05.2024
Jörg Osterloh (Frankfurt am Main): Die Deutschen und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945
16.05.2024 (16 s.t.-18:30 Uhr)
Workshop Abschlussarbeiten
Frederik Schäfer: Antiziganistische Gerüchte und das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992
Marie Wüste: "Doing Memory" an Rostock-Lichtenhagen
Alexander Heib: Jiddische Musik in der DDR. Soundquellen von Lin Jaldati aus den 1980er Jahren
23.05.2024
Barbara Manthe (Bielefeld): Rechtsradikale Gewalt in der "alten Bundesrepublik". Gesellschaftsgeschichtliche Perspektiven
30.05.2024
Corinna Bittner (Köln): Erinnerungsbeziehungen von Häftlingen und Gefangenen der Emslandlager in beiden deutschen Staaten
06.06.2024
Sarah Grandke (Regensburg): Von der Zwischenstation zum Handlungsraum. Lebenswege, Netzwerke und Erinnerung(en) von Displaced Persons im „Polish Camp Sikorski“ in Flossenbürg 1946/47
13.06.2024
Andrea Löw (München): Deportiert. “Immer mit einem Fuß im Grab”. Erfahrungen deutscher Juden
19.6.2024 (18-20 Uhr, Raum 5009)
Jonas Levin Schmidt (Essen): Theorie und Methode in der NS-Forschung um 1990. Die Debatte um Götz Alys und Susanne Heims These einer "Ökonomie der 'Endlösung'"
20.06.2024
Lara Raabe (Frankfurt am Main): Tatort Lagerabschnitt BIIe. Der König-Prozess und die juristische Aufarbeitung der Verbrechen an Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau
27.06.2024
Martin Kristoffer Hamre (Berlin): Fascists of the World, Unite? A History of Fascist Internationalism in Europe in the 1930s
11.07.2024
Wolf Gruner (Los Angeles): Zerstörte Heime, zerstörte Zukunft. Eine neue Sicht auf das Novemberpogrom 1938