Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer mit Bezug zum östlichen Europa

Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer mit Bezug zum östlichen Europa

Veranstalter
Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe-Global Area“ (EEGA) (GWZO Leipzig)
Ausrichter
GWZO Leipzig
Veranstaltungsort
Reichsstr. 4
Gefördert durch
Leipziger Regionalgruppe der Jungen DGO
PLZ
04109
Ort
Leipzig
Land
Deutschland
Findet statt
In Präsenz
Vom - Bis
05.06.2024 -
Deadline
29.05.2024
Von
Melanie Mienert

Auch in diesem Jahr bietet der Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“ (EEGA) in Kooperation mit der Jungen DGO einen Workshop an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kommunikation für Nachwuchswissenschaftler:innen an. Ziel des diesjährigen Workshops ist es, jungen Wissenschaftler:innen das Feld der Wissenschaftskommunikation näherzubringen und ihnen zudem Einblicke in die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und journalistisches Schreiben zu geben.

Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer mit Bezug zum östlichen Europa

Referent:innen: Renate Zöller (Kulturkorrespondenz Östliches Europa), Pandeli Pani (IDEM / Deutsche Welle)

Der eintägige Workshop gliedert sich in drei Teile: Nach einem kurzen Input durch die Referent:innen Renate Zöller und Pandeli Pani folgt der praktische Teil der Veranstaltung. In zwei parallelen Workshops arbeiten die Teilnehmer:innen an spezifischen Texten und diskutieren Prozesse der Kommunikation über Wissenschaft. In einer abschließenden Auswertungs- und Reflexionsrunde möchten wir die Eindrücke des Tages sammeln und besprechen. Der Workshop-Tag endet mit einem informellen Ausklang in Leipzig.

Die Veranstaltung wird von Julia Reinke (MUA CAS) sowie Madeleine Hartmann und Magda Wlostowska (beide Junge DGO) moderiert und in deutscher Sprache durchgeführt.

Ein vollständiges Tagesprogramm finden Sie auf der Homepage des EEGA: https://www.leibniz-eega.de/event-calendar/workshop-zu-wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer-mit-bezug-zum-oestlichen-europa/

Der Workshop richtet sich vorrangig an Wissenschaftler:innen auf PhD- und Postdoc-Level, die ein Interesse an Osteuropa in seinen globalen Verflechtungen haben, aber auch interessierte Studierende am Ende ihres MA-Studiums sind herzlich willkommen. Wir bitten um eine Anmeldung mit Short CV, Forschungsinteressen und Angabe, welcher Workshop besucht werden möchte, bis zum 29. Mai 2024 an leibniz-eega@leibniz-ifl.de.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen der Leipziger Regionalgruppe der Jungen DGO und dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe-Global Area“ (EEGA).

Programm

08:30 Registrierung, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), Specks Hof (Eingang A), Reichsstr. 4-6, 04109 Leipzig

08:45 Begrüßung
Lena Dallywater (EEGA)

Teil I: Einführung

09:00 – 10:00 Einführung: Wissenschaftskommunikation, Journalismus vs. Wissenschaft und Wissenstransfer (in Präsenz und online über ZOOM)

Renate Zöller und Pandeli Pani sprechen über die Herausforderungen einer guten Wissenschaftskommunikation, die Unterschiede zwischen Journalismus und Wissenschaft und ihre Erfahrungen mit Wissenstransfer zum östlichen Europa.
Moderation: Magda Wlostowska und Madeleine Hartmann

10:00 – 10:30 Kaffeepause

Teil II: Workshops

10:30 – 16:30 Workshop I: Wissenschaftskommunikation, Journalistisches und Wissenschaftliches Schreiben
Leitung: Renate Zöller (Kulturkorrespondenz Östliches Europa)

Schwerpunkte:
- Unterschied von wissenschaftlichen und journalistischen Texten
- Verfassen und Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten für ein nicht-wissenschaftliches Publikum
- Zielgruppen-Definition und -Orientierung
- Themen finden und anbieten
- Praktische Übungen, Analyse und Diskussion

parallel

10:30 – 16:30 Workshop II: Wissenschaftskommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Journalistisches Arbeiten
Leitung: Pandeli Pani (Deutsche Welle)

Schwerpunkte:
- Unterschiede Journalismus vs. Wissenschaft
- Storytelling in der Wissenschaftskommunikation
- Neue Medien und Pressemitteilungen
- Leitlinien zur guten Wissenschafts-PR
- Praktische Übungen, Analyse und Diskussion

Ca. 12:00 – 13:00 Mittagsimbiss

16:30 – 16:45 Kaffeepause

Teil III: Diskussion

16:45 – 17:45 Reflexionsrunde und Zusammenfassung

Feedback und Diskussion mit den Teilnehmer:innen
Ausblick und Abschied
Moderation: Julia Reinke

18:00 Gemeinsames Abendessen

Ha Noi Cuisine (Brühl 54, 04109 Leipzig)
(optional, auf eigene Kosten)

Kontakt

leibniz-eega@leibniz-ifl.de

https://www.leibniz-eega.de/event-calendar/workshop-zu-wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer-mit-bezug-zum-oestlichen-europa/
Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung