Hätte ich das mal eher gewusst ... Was Historiker:innen und historisch Arbeitende mit digitalen Ansätzen ihrem jüngeren Ich raten würden

Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst ... Was Historiker:innen und historisch Arbeitende mit digitalen Ansätzen ihrem jüngeren Ich raten würden“

Veranstalter
NFDI4Memory Task Area Data Culture; German Historical Institute Washington (GHI); Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Humboldt-Universität zu Berlin
PLZ
60323
Ort
Frankfurt am Main
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
22.05.2024 -
Von
Felix Gräfenberg, Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V.

Erfolgreiche digitale Geschichtsprojekte – sei es in der Forschung, Lehre oder auch Vermittlung – wirken am Ende sehr beeindruckend. Aber dahinter steht vieles, was die Verantwortlichen selbst erst im Prozess gelernt haben. Genau um diese Dinge, die man im Nachhinein anders machen würde, geht es in der Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst ... Was Historiker:innen und historisch Arbeitende mit digitalen Ansätzen ihrem jüngeren Ich raten würden“.

Blogreihe „Hätte ich das mal eher gewusst ... Was Historiker:innen und historisch Arbeitende mit digitalen Ansätzen ihrem jüngeren Ich raten würden“

Die Blogreihe der NFDI4Memory Task Area Data Culture, des German Historical Institute Washington (GHI), des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD) und der Humboldt-Universität zu Berlin präsentiert monatlich auf Augenhöhe die lessons learned hinter digitalen Projekten. Kurzweilige zeigt die Reihe, dass jede:r sich an digitale Geschichtsprojekte und -methoden herantasten kann. In Beiträgen berichten Personen von ihren ersten „digitalen Gehversuchen“ und beantworten offen, was sie gelernt haben und was sie heute anders machen würden. So sollen Barrieren und Ängste abgebaut und gleichzeitig konkrete Tipps und Hilfestellungen vermittelt werden. Damit greift der Blog die Ziele von NFDI4Memory bei der Veränderung hin zu einer gelebten Datenkultur in den geschichtswissenschaftlichen Bereichen auf.

Veröffentlichungsort ist der href-Blog (https://href.hypotheses.org/) des GHI. Dieser hat einen dezidiert digitalen Schwerpunkt und vereint Artikel zu Themen rund um digitales Forschen, Lehren, Veröffentlichen und Publizieren. Die Blogreihe wird über die Social Media Kanäle des GHI, des VHD und NFDI4Memory beworben. Die deutschsprachige Reihe startete im März 2024; pro Monat soll bis 2027 – also die gesamte Laufzeit von NFDI4Memory – ein Beitrag folgen.

Bei den Beiträgen geht es nicht um wissenschaftliche Abhandlungen, sondern sie sollen einem offenen, kollegialen peer-to-peer-Gespräch ähneln. Prägnant stehen fünf Fragen im Zentrum (Umfang je Antwort ca. 600-800 Zeichen):
- Kannst Du in drei Sätzen Dein Projekt vorstellen und sagen, was speziell der digitale Anteil daran war?
- Stichwort Mehrwert: Was war nur möglich bzw. welche Vorteile gab es, weil Du digital gearbeitet hast?
- Hattest Du vorher schon mal mit digitalen Methoden gearbeitet?
- Wenn Ja, wie war damals eigentlich Dein Erstkontakt? Wenn Nein, was war letztlich der ausschlaggebende Punkt, dass Du den Sprung ins Digitale gewagt hast?
- Man sagt, dass digitale Projekte eine steile Lernkurve haben. Was wären die fünf Tipps, die Du gerne Deinem jüngeren Ich geben würdest? Was hättest Du gerne gewusst, was hättest Du anders gemacht, was hat sich für Dich als augenöffnend herausgestellt?

Der Blog profitiert von seiner großen Bandbreite der Beitragenden und ist daher offen für alle Interessierten, die über ihre Erlebnisse berichten möchten. Jede:r, der/die ein digitales Projekt in der Geschichtswissenschaft oder den historisch arbeitenden Feldern durchgeführt hat, kann einen Blogbeitrag verfassen. Bisher haben Vertreter:innen aus der universitären Forschung (Promotions- und Forschungsprojekte), von Bibliotheken, Archiven und Gedenkstätten ihre Bereitschaft erklärt bzw. ihre Beiträge bereits veröffentlicht. Je breiter aufgestellt das Feld ist, desto besser, damit möglichst viele Leser:innen des Blogs einen persönlichen Anknüpfungspunkt finden.

Kontakt

Wir freuen uns auf Beitragende, die Lust haben, einen Blogbeitrag beizusteuern. Als Ansprechpartnerin für die Reihe steht Christiane Weber (NFDI4Memory/VHD) unter weber@historikerverband.de für alle Fragen zur Verfügung. Von Seiten des GHI betreut Katharina Hering (hering@ghi-dc.org) den Blog.

Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Englisch, Deutsch
Sprache der Ankündigung