Vom Prozess zur Geschichte. Die juristische und historische Aufarbeitung der Shoa in Frankreich und Deutschland

Vom Prozess zur Geschichte. Die juristische und historische Aufarbeitung der Shoa in Frankreich und Deutschland

Veranstalter
Centre Marc Bloch (CNRS-Berlin); Centrum Judaicum (Berlin); Einstein Forum (Potsdam)
Veranstaltungsort
Ort
Berlin, Potsdam
Land
Deutschland
Vom - Bis
25.01.1998 - 27.01.1998
Deadline
16.01.1998
Website
Von
Jacob Vogel

Vom Prozess zur Geschichte
Die juristische und historische Aufarbeitung der Shoa in Frankreich und Deutschland

Eine internationale Tagung des Centre Marc Bloch (CNRS-Berlin), des Centrum Judaicum (Berlin) und des Einstein Forums (Potsdam) Berlin und Potsdam, 25.-27. Januar 1998

Unter der Schirmherrschaft von S. E. Francois Scheer, Botschafter der Franzoesischen Republik in Deutschland, und Ignatz Bubis, Praesident des Zentralrats der Juden in Deutschland

Nicht erst durch den Papon-Prozess wird die Frage nach der unterschiedlichen Aufgabe von Juristen und Historikern bei den "historischen Fakten" des Holocaust aufgeworfen. Tatsaechlich verbindet beide Professionen ein aehnliches Verhaeltnis gegenueber den "Zeugen" und "Zeugnissen" der Vergangenheit. Marc Bloch bezeichnete den Historiker denn auch als "Untersuchungsrichter". Zugleich offenbaren die NS-Prozesse spezifische Unterschiede zwischen Historikern und Juristen. Waehrend der Jurist die von den Historikern geschriebene Geschichte nach dem Gesetz bewertet, werden die Prozesse und die ihnen vorausgehenden Ermittlungen fuer Historiker wiederum zu einer historischen Quelle. Die Tagung geht diesem spannungsgeladenen Wechselspiel historischer und juristischer Auseinandersetzung mit der Shoa in Deutschland und Frankreich nach.

Programm

Sonntag, 25. Januar 1998

Ort: Centrum Judaicum, Berlin

Eroeffnung

18.00 - 19.30 Uhr

Begruessung

Gary Smith, Einstein Forum und American Academy in Berlin

Jonathan Bush, Institute for Advanced Study in Princeton (gemeinsam mit Telford Taylor, ehem. Staatsanwalt des internationalen Militaergerichtshofs bei den Nuernberger Prozessen):
Germany after Nuremberg: An American View

Lawrence Douglas, Amherst:
Policing the Past: Holocaust Denial and the Law

19.30h: Empfang

Montag, 26. Januar 1998

Ort: Einstein Forum, Potsdam

Prozess der Geschichte? Prozess der Erinnerung?

9.30 - 13.00 Uhr

Gespraechsleitung: Peter Schoettler, Berlin

Michael R. Marrus, Toronto:
History and the Holocaust in the Courtroom:
Surveying the Experience since the End of the Second World War

Imke Nienaber, Goettingen:
Ein vergessener Prozess? Nuernberg und die franzoesische Kriegsverbrecherpolitik

Jean-Jacques Fouche, Oradour:
Le proces et la construction de la memoire d'Oradour

14.00 - 18.30 Uhr

Gespraechsleitung: Wolfgang Scheffler, Berlin

Norbert Frei, Bochum:
Judikative Bewaeltigung? Rechtspolitik, Rechtsprechung und Zeitgeschichtsforschung nach dem Holocaust

Florent Brayard, Berlin:
Comment ecrire l'histoire sans archives: le camp d'extermination de Belzec

Annette Wieviorka, Paris:
Les usages du temoin

Devin Pendas, Chicago:
Der Frankfurter Auschwitz-Prozess und die deutsche Oeffentlichkeit

Dienstag, 27. Januar 1998

Ort: Einstein Forum, Potsdam

Richter und Historiker

9.30 - 13.00 Uhr

Gespraechsleitung: Peter Steinbach, Berlin

Willi Dressen, Ludwigsburg:
Die Rolle der Strafverfolgung von NS-Gewaltverbrechen und der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen in der zeitgeschichtlichen Forschung

Michael Wildt, Hamburg:
Differierende Wahrheiten. Historiker und Staatsanwaelte als Ermittler von NS-Verbrechen

Serge Klarsfeld, Paris:
Le role du document dans les proces et les travaux historiques en France et en Allemagne : a propos de l'arrestation et de la deportation des juifs de France

14.00 - 18.00 Uhr

Gespraechsleitung: Etienne Francois, Berlin

Antoine Prost, Paris:
Les historiens et les temoins

Henry Rousso, Paris:
L'historien et la metaphore judiciaire

Schlussdiskussion mit einleitendem Referat

Ignatz Bubis, Praesident des Zentralrats der Juden in Deutschland:
Die Nuernberger Prozesse: Inwieweit haben sie unser ethisches Selbstverstaendnis beeinflusst?

Schlusswort

S. E. Francois Scheer, Botschafter der Franzoesischen Republik in Deutschland

Anschliessend: Empfang

Wissenschaftliche Leitung:

Florent Brayard, Centre Marc Bloch
Gary Smith, Einstein Forum und American Academy in Berlin

Simultanuebersetzung aus dem Franzoesischen

Tagungsgebuehr: 40,- DM (ermaessigt: 25,- DM)

Um Anmeldung beim Einstein Forum bis zum 16. Januar 1998 wird gebeten.

Kontakt

Centre Marc Bloch
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
Tel.: 030 / 308 74 295/6

Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum"
Oranienburger Strasse 28-30
10117 Berlin
Tel.: 030 / 284 01 250

Einstein Forum
Am Neuen Markt 7
14467 Potsdam
Tel.: 0331 / 27 178-0


Redaktion
Veröffentlicht am
Klassifikation
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung